ich habe als Jugendliche Harfe gespielt, aber während meines Studiums und Berufseinstiegs leider etliche Jahre nicht...

Foto 1 Foto 2 Foto 3 1) Es ist beim zweiten oder dritten Stimmen direkt die tiefste Saite gerissen. Meine Harfe stammt von einem privaten Schreiner/Harfenbauer, hat 34 Saiten, beginnt mit einem E und endet oben mit C (siehe Fotos 1-3). Besagte Schreinerei & Harfenbau existieren wohl leider nicht mehr, ich habe für meine Harfe also keinen direkten Ansprechpartner/Experten mehr. Früher hat mir der Harfenbauer immer Ersatzsaiten zukommen lassen. Ich kenne mich mit den Materialien und Musiktheorie peinlicherweise nicht so gut aus, habe nun aber versucht, auf eigene Faust die richtige Saite zu ermitteln und zu bestellen, allerdings sind die tiefen E's bei den Saitenversandhändlern, die ich gefunden habe, Stahlsaiten oder CrNi. Ich würde vom Foto her jedoch sagen, dass es sich bei der tiefsten Saite noch um eine umwickelte Nylonsaite handelt, oder? Kann ich hier als Ersatz wohl trotzdem einfach eine Stahlsaite bzw. CrNi aufziehen? Ich bin etwas irritiert, da egal, wie ich zähle, es vom Material/den Oktaven nicht so hinkommt bzw. die Übersichten zu Hakenharfen/Irischen Harfen auf den Websites der Harfensaitenhändler irgendwie nicht zu den bei meiner Harfe verwendeten Saiten passen. Mein zweites C von unten (c1? 4. Oktave laut harfensaitenversand.de) ist z.B. nicht wie bei der Übersicht von bspw. harfensaitenversand.de schon Synthetik, sondern noch Nylon umsponnen. Zuletzt hatte ich mein oberstes E ersetzt (e3, zweite Oktave, Ersatz-Synthetiksaite von harfensaitenversand.de für Irische Harfe hat genau gepasst), vom Zählen müsste die unterste Saite daher das E sein (6. Oktave bei besagtem Händler). Oder bin ich da irgendwie falsch?

2) Wie bei Foto 4 zu sehen ist, hebt es wohl ein bisschen die Klangdecke bei meinem untersten C (5. Oktave? c?). Von innen sieht man, es hat die Saite ziemlich fest ins Holz gezogen (Foto 5). Kann man hier vielleicht eine Unterlegscheibe unten an der Saite anbringen, um den Zug auf's Holz etwas zu mindern? Oder am Besten gar nichts machen? Weiß jemand Rat?
Foto 4: Foto 5: Der Wiedereinstieg ins Spielen bereitet mir aktuell wirklich so viel Freude und ich liebe den Klang meiner Harfe, gerade deswegen bin ich aber ein wenig besorgt und verunsichert, etwas falsch zu machen. Leider habe ich hier in der Nähe (Südbaden) bis jetzt niemand Harfenkundigen ausfindig machen können, der sich das gute Stück mal in Ruhe ansehen könnte und bin aktuell auf mich gestellt...
Ich danke euch im Voraus für eure Tipps und Gedanken,
viele Grüße!
