Momentan sieht sie so aus:
Das Plastikzeug am Knie schneid ich ab, beize den Hals und dann kriegt sie 2 Vollholzbacken aus Zwetschgenholz drangeleimt.
Die unbekannte Lady (Altesfossil)
-
- ganz schön fleißig
- Beiträge: 50
- Registriert: Sa 2. Jul 2022, 13:21
- Postleitzahl: 73342
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Die unbekannte Lady= Bausatz aus den 70ern/80ern, London Early-Music-Shop, 34 Saiten
Mein Käferle= Camac Troubadour 22
Nimue= Shewolf 40s von Gabriel Müsebeck, 40 Saiten
Re: Die unbekannte Lady (Altesfossil)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- ganz schön fleißig
- Beiträge: 50
- Registriert: Sa 2. Jul 2022, 13:21
- Postleitzahl: 73342
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Die unbekannte Lady= Bausatz aus den 70ern/80ern, London Early-Music-Shop, 34 Saiten
Mein Käferle= Camac Troubadour 22
Nimue= Shewolf 40s von Gabriel Müsebeck, 40 Saiten
Re: Die unbekannte Lady (Altesfossil)
Und hier die Bilder der Troubadour im fertigen Zustand. Habe die Saiten wieder aufgezogen und bin fleißig am stimmen, die Saitenenden sind teilw. noch nicht gekürzt an den Wirbeln. Das kommt noch.
Der helle Hals wurde mit einer Pulverbeize (dunkle Kirsche) gebeizt. Spannende Sache, da ich die Stege nicht entfernen konnte ( die wurden mit Isolierband umwickelt für die Aktion). Das Abschleifen dazwischen war ebenfalls tricky, so dass das Holz die Beize an allen Stellen, auch zwischen den Stegen, annimmt. Ich gestehe, diese Aktion hab ich zweimal gemacht, weils mir beim ersten Mal nicht gefallen hat.
Hier ist sie von oben zu sehen:
Das Knie habe ich aus Zwetschgenholz nachmodelliert und sowohl rechts als auch links nen guten Zentimeter breiter als ursprünglich gestaltet:
Das Knie von hinten:
Befestigt habe ich das Knie am Korpus mit der bestehenden Schraube, welche vom Korpusinneren in das Knie gedreht wird und zusätzlich, dass es sich nicht dreht, habe ich zwei Stockschrauben in die Kniebacken gedreht und von oben in den Korpus gefädelt. Da bewegt sich jetzt nichts mehr.
Die Patina der Wirbel und Stege hab ich mit nem Schleifvlies auf glänzend poliert (ausgebommen die Stimmschlüsselansätze) Mit den Jahren wird das wieder dunkler, so gefällts mir aber gerade besser.
Und am Ende kurz vor dem Zusammenfügen von Korpus und Hals/ Säule wurden alle Harfenteile 5 mal geölt mit Livos Naturöl-Siegel:
Der helle Hals wurde mit einer Pulverbeize (dunkle Kirsche) gebeizt. Spannende Sache, da ich die Stege nicht entfernen konnte ( die wurden mit Isolierband umwickelt für die Aktion). Das Abschleifen dazwischen war ebenfalls tricky, so dass das Holz die Beize an allen Stellen, auch zwischen den Stegen, annimmt. Ich gestehe, diese Aktion hab ich zweimal gemacht, weils mir beim ersten Mal nicht gefallen hat.
Hier ist sie von oben zu sehen:
Das Knie habe ich aus Zwetschgenholz nachmodelliert und sowohl rechts als auch links nen guten Zentimeter breiter als ursprünglich gestaltet:
Das Knie von hinten:
Befestigt habe ich das Knie am Korpus mit der bestehenden Schraube, welche vom Korpusinneren in das Knie gedreht wird und zusätzlich, dass es sich nicht dreht, habe ich zwei Stockschrauben in die Kniebacken gedreht und von oben in den Korpus gefädelt. Da bewegt sich jetzt nichts mehr.
Die Patina der Wirbel und Stege hab ich mit nem Schleifvlies auf glänzend poliert (ausgebommen die Stimmschlüsselansätze) Mit den Jahren wird das wieder dunkler, so gefällts mir aber gerade besser.
Und am Ende kurz vor dem Zusammenfügen von Korpus und Hals/ Säule wurden alle Harfenteile 5 mal geölt mit Livos Naturöl-Siegel:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- ganz schön fleißig
- Beiträge: 78
- Registriert: So 26. Apr 2020, 10:31
- Postleitzahl: 64285
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): 22 saitige Findelharfe
Re: Die unbekannte Lady (Altesfossil)
Ich gratuliere! Die Harfe ist wirklich schön geworden. Danke für den Bericht und die Fotos. Ich hatte die letzten Tage schon überlegt wie weit du schon bist.
Wie klingt sie? Viel Freude mit ihr. Viele Grüße Elea
Wie klingt sie? Viel Freude mit ihr. Viele Grüße Elea
-
- ganz schön fleißig
- Beiträge: 50
- Registriert: Sa 2. Jul 2022, 13:21
- Postleitzahl: 73342
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Die unbekannte Lady= Bausatz aus den 70ern/80ern, London Early-Music-Shop, 34 Saiten
Mein Käferle= Camac Troubadour 22
Nimue= Shewolf 40s von Gabriel Müsebeck, 40 Saiten
Re: Die unbekannte Lady (Altesfossil)
@ Klang: Kann ich dir noch nicht genau sagen. Ich hab sie Donnerstag Abend besaitet und stimme sie zwar täglich, aber wie das so ist bei Nylon verstimmt sie am Anfang grad relativ schnell wieder. 5 Saiten sind mir schon um die Ohren geflogen (hab die Alten wieder drauf gemacht, die grad gefühlt an Altersschwäche nach und nach sterben.) Bin am überlegen, ob ich nicht 2 Sätze Originalsaiten von Camac für sie bestelle und sie neu besaite. Momentan zieh ich Ersatzsaiten in der entsprechenden Dicke auf, was vorher drauf war. Die sind aber nicht Original von Camac.
- Nolwenn
- schon länger da
- Beiträge: 31
- Registriert: So 23. Jul 2017, 13:18
- Postleitzahl: 72074
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Meine Schönen:
Manjula , Esche (Buxe), Dusty Strings FH 36 Walnuss, Hobbit, Erle (Regelsberger), Aoyama Saul 29
Re: Die unbekannte Lady (Altesfossil)
Hallo, altesfossil, Gratulation zur restaurierten Mini Camac
. Du hast eine PN.
Liebe Grüße

Liebe Grüße
-
- ganz schön fleißig
- Beiträge: 50
- Registriert: Sa 2. Jul 2022, 13:21
- Postleitzahl: 73342
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Die unbekannte Lady= Bausatz aus den 70ern/80ern, London Early-Music-Shop, 34 Saiten
Mein Käferle= Camac Troubadour 22
Nimue= Shewolf 40s von Gabriel Müsebeck, 40 Saiten
Re: Die unbekannte Lady (Altesfossil)
So, es gibt wieder was Neues.
Zum einen hab ich aufgerüstet und das tränende Herz (40er Shewolf aus Amaranth, jetzt umgetauft auf Nimue) übernommen. Bin total begeistert
Deshalb hab ich auch meine Selbstbaupläne bzgl. einer großen Harfe verworfen.
Meine (jetzt) mittlere Harfe, die unbekannte Lady, hat jetzt vernünftige Füße bekommen aus Padouk-Holz. Dunkle Kirsche gabs leider nicht, daher ist es jetzt ein ziemlicher Orangeton geworden. Mir gefällt's trotzdem. Jetzt ist sie wesentlich standfester, da ich die Füße so gemacht habe, dass sie etwas schräger steht nach vorn geneigt. Hinten ist sie jetzt nicht mehr so ewig breit unten und passt besser in ihre Harfentasche rein.
Jetzt muss ich die vorderen Füßchen unten nochmal schleifen, so dass sie dort auch plan steht. Und dann kriegt sie noch Filzgleiter drauf.
Hier die Bilder:
Zum einen hab ich aufgerüstet und das tränende Herz (40er Shewolf aus Amaranth, jetzt umgetauft auf Nimue) übernommen. Bin total begeistert

Deshalb hab ich auch meine Selbstbaupläne bzgl. einer großen Harfe verworfen.
Meine (jetzt) mittlere Harfe, die unbekannte Lady, hat jetzt vernünftige Füße bekommen aus Padouk-Holz. Dunkle Kirsche gabs leider nicht, daher ist es jetzt ein ziemlicher Orangeton geworden. Mir gefällt's trotzdem. Jetzt ist sie wesentlich standfester, da ich die Füße so gemacht habe, dass sie etwas schräger steht nach vorn geneigt. Hinten ist sie jetzt nicht mehr so ewig breit unten und passt besser in ihre Harfentasche rein.
Jetzt muss ich die vorderen Füßchen unten nochmal schleifen, so dass sie dort auch plan steht. Und dann kriegt sie noch Filzgleiter drauf.
Hier die Bilder:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- ganz schön fleißig
- Beiträge: 78
- Registriert: So 26. Apr 2020, 10:31
- Postleitzahl: 64285
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): 22 saitige Findelharfe
Re: Die unbekannte Lady (Altesfossil)
Sie ist sehr hübsch geworden! Herzlichen Glückwunsch dazu und zur She Wolf.