Moin.
Ich suche Noten für Harfe für o.g. Lied. Im Netz habe ich nur eine Version für Klavier gefunden, die halbwegs passig für Harfe zu sein scheint. Oder komplett anders...
Hat einer von Euch eine Version, die schon für Harfe im speziellen angepasst ist (vielleicht auch mit Fingersatz)?
Danke und viele Grüße, Dirk
Noten für "Der Mond hält seine Wacht" gesucht
-
- schon länger da
- Beiträge: 31
- Registriert: So 18. Jun 2023, 21:22
- Postleitzahl: 21776
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Volksharfe Mod. 80 (Fischer)
- Maira
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 5033
- Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein
Re: Noten für "Der Mond hält seine Wacht" gesucht
Klavierfassungen sind brauchbar.
Allerdings muß man oft die Begleithand anpassen.
Von klaviertypisch nach harfenkompatibel.
Da passen Dreiklänge oder Quint-Oktavgriffe gut.
Lässt Du die Terz weg dann entscheidet der Hörer ob Dur oder Moll,
man spielt es ja nicht.
Allerdings muß man oft die Begleithand anpassen.
Von klaviertypisch nach harfenkompatibel.
Da passen Dreiklänge oder Quint-Oktavgriffe gut.
Lässt Du die Terz weg dann entscheidet der Hörer ob Dur oder Moll,
man spielt es ja nicht.
Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Aber ich mach das wirklich.
-
- schon länger da
- Beiträge: 31
- Registriert: So 18. Jun 2023, 21:22
- Postleitzahl: 21776
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Volksharfe Mod. 80 (Fischer)
Re: Noten für "Der Mond hält seine Wacht" gesucht
Ich habe es geahnt, daß ich da selber ran muss...
Aber danke für den Tipp; jetzt weiß ich wie...
Ich habe es zwar noch nie gemacht, aber ich werde es schon hören, ob es richtig oder falsch klingt.

Aber danke für den Tipp; jetzt weiß ich wie...
Ich habe es zwar noch nie gemacht, aber ich werde es schon hören, ob es richtig oder falsch klingt.

- Maira
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 5033
- Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein
Re: Noten für "Der Mond hält seine Wacht" gesucht
Zur Not erst mal nur Quinten.
Die kannst Du auch teilen:
z.B. cg-, cg-, oder cgc,cgc,
da geht dann auch schon der Walzer los
Die kannst Du auch teilen:
z.B. cg-, cg-, oder cgc,cgc,
da geht dann auch schon der Walzer los

Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Aber ich mach das wirklich.
-
- schon länger da
- Beiträge: 31
- Registriert: So 18. Jun 2023, 21:22
- Postleitzahl: 21776
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Volksharfe Mod. 80 (Fischer)
Re: Noten für "Der Mond hält seine Wacht" gesucht
Hallo Maira,
ehrlich...? Du hast mir gerade was von böhmischen Dorfern erzählt...
"Dreiklänge" habe ich schon mal gehört (sind bei meinem aktuellen Stück in der Begleitung), aber alles andere ist neu für mich. Da fehlen noch ein paar Seiten in meinem Lehrbuch; bin noch nicht so weit...
Auch die anderen Wörter kamen mir noch nicht unter. Allerdings habe hier ich gerade was dazu gefunden: viewtopic.php?t=7353 Das müsste doch dazu passen, was Du meinst?
Viele Grüße, Dirk
PS: Die neuen Noten sollten die nächsten Tage kommen...
ehrlich...? Du hast mir gerade was von böhmischen Dorfern erzählt...

"Dreiklänge" habe ich schon mal gehört (sind bei meinem aktuellen Stück in der Begleitung), aber alles andere ist neu für mich. Da fehlen noch ein paar Seiten in meinem Lehrbuch; bin noch nicht so weit...

Viele Grüße, Dirk
PS: Die neuen Noten sollten die nächsten Tage kommen...
- Maira
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 5033
- Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein
Re: Noten für "Der Mond hält seine Wacht" gesucht
OK, das kommt aus der Theorie.
Ist nicht verkehrt wenn man das auch lernt.
Gemeint sind die Tonabstände, kommt aus dem Latein:
Prim = der erste (1) oder auch Gleichton.
Sekunde = der nächste Ton (2), die Nachbarsaite auf der Harfe.
Terz = Der Grundton, eine Saite freilassen und dann der nächste.(3)
Dieser Ton bestimmt ob es Dur oder Moll ist. Lässt man den weg
hört der Hörer das was ihm das Gehirn suggeriert, man spielt es aber nicht.
Quart= wieder eine Saite weiter, z.B. rot und blau, C + F (4)
Quint = (5), damit kann man schon einen Bordun ( Dauerton in der Begleitung, hört man schön bei manchen Dudelsäcken) spielen,
Sext = (6) hier kommt die Mollparallele, hast Du C-Dur eingestellt und fängst hier zum Spielen an hast Du eine Molltonleiter , hier A-moll
Sept(ime) = (7) ist wichtig um eine Akkordfolge zum Abschluss zu bringen.
Oktav(e) = hier geht alles von vorne los, nur etwas weiter oben.
So, habe ich Dich jetzt vollständig verwirrt ?
Im www findest Du jede Menge musikalische Erklärungen, mal gut verständlich, mal sehr verkopft.
Da kannst Du fündig werden und es ist immer gut wenn man die Theorie nicht komplett ignoriert.
Ist nicht verkehrt wenn man das auch lernt.
Gemeint sind die Tonabstände, kommt aus dem Latein:
Prim = der erste (1) oder auch Gleichton.
Sekunde = der nächste Ton (2), die Nachbarsaite auf der Harfe.
Terz = Der Grundton, eine Saite freilassen und dann der nächste.(3)
Dieser Ton bestimmt ob es Dur oder Moll ist. Lässt man den weg
hört der Hörer das was ihm das Gehirn suggeriert, man spielt es aber nicht.
Quart= wieder eine Saite weiter, z.B. rot und blau, C + F (4)
Quint = (5), damit kann man schon einen Bordun ( Dauerton in der Begleitung, hört man schön bei manchen Dudelsäcken) spielen,
Sext = (6) hier kommt die Mollparallele, hast Du C-Dur eingestellt und fängst hier zum Spielen an hast Du eine Molltonleiter , hier A-moll
Sept(ime) = (7) ist wichtig um eine Akkordfolge zum Abschluss zu bringen.
Oktav(e) = hier geht alles von vorne los, nur etwas weiter oben.
So, habe ich Dich jetzt vollständig verwirrt ?
Im www findest Du jede Menge musikalische Erklärungen, mal gut verständlich, mal sehr verkopft.
Da kannst Du fündig werden und es ist immer gut wenn man die Theorie nicht komplett ignoriert.
Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Aber ich mach das wirklich.
-
- schon länger da
- Beiträge: 31
- Registriert: So 18. Jun 2023, 21:22
- Postleitzahl: 21776
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Volksharfe Mod. 80 (Fischer)
Re: Noten für "Der Mond hält seine Wacht" gesucht
"Learning by doing" wie es so schön heißt...
Auf irgendeiner Klavierseite wurde das mit Bildern für dummies erklärt; da habe ich jetzt mal geschaut. Und vor 35 Jahren hatte ich das mal fürs Akkordeon gelernt. Aber irgendwie waren die Daten gelöscht...
Wenn meine Noten da sind, werde ich es einfach ausprobieren. Entweder es hört sich gut an oder schräg; das wird schon!
Und sonst frage ich!

Auf irgendeiner Klavierseite wurde das mit Bildern für dummies erklärt; da habe ich jetzt mal geschaut. Und vor 35 Jahren hatte ich das mal fürs Akkordeon gelernt. Aber irgendwie waren die Daten gelöscht...

Wenn meine Noten da sind, werde ich es einfach ausprobieren. Entweder es hört sich gut an oder schräg; das wird schon!

Und sonst frage ich!
