Wie ich lese wir sind da voll einer Meinung.
Also klanglich ist sie wirklich super schön und bis auf diese kleinen Schönheitsfehler ist auch die ganze Harfe ein Traum.
Ich bin selbst handwerklich begabt und hab Erfahrung in einigen Handwerksbereichen, weil ich so gerne selbst bastel und beruflich auch feine Handwerksarbeiten leisten muss. Hab auch einfach viel Spaß am Werken.
Daher traue ich mir auf jeden Fall zu, der Harfe noch die nötige optische Liebe zu schenken die ihr fehlt. Und eine Beschwerde ist das auf keinen Fall (nicht falsch verstehen) denn ich bin da wohl pingeliger was Übergänge, Grat und Glätte angeht. Geschmirgelt hab ich schon einiges. Nur eben nicht da wo Saiten und Wirbel im Weg waren. Ich hab da mal ein Bild zugefügt, es sind zB solche Stellen die mich ganz verrückt machen
Aber genau was du sagtest Vera oder auch Detlev, hat mich davon abgehalten die Wirbel und Saiten abzumontieren.
Manfred hat mir schon bei Kauf gesagt, dass es selbstschneidene Gewinde bei den Wirbeln sind. Ich weiß das is nich immer so ganz einfach. Und ich hab noch nie eine Saite aufgezogen. Ich hab echt Angst sie nicht wieder richtig aufziehen zu können. Es ist jetzt aber auch eine gute Gelegenheit sie dunkel zu ölen, da 3/4 der Harfe grade noch geschmirgelt und unbehandelt sind. Wenn ich erst wieder firnis drauf habe, werd ich mir die Arbeit bestimmt nicht nochmal machen. Bin da grade echt am hin und her überlegen
Einerseits hab ich zwar im Notfall nur 30 min Fahrt bis zu Manfred. Aber andererseits könnte ich ihm niemals sagen, dass ich vor 2 Wochen eine schöne Harfe bei ihm gekauft habe, die ich nun völlig auseinandergerumpft habe und er mir helfen soll sie wieder zusammenzubasteln
Ich wollte sie ein wenig dunkler Ölen und im Anschluss die Seiten oder die Säule mit dem Brennpeter mit Ornamenten verzieren. So war der Plan. Also wenns geht
Das mit dem ölen ist jetzt sone sache, das brennen geht ja egal ob sie nun dunkel geölt ist oder nicht.