Doppelsaitige Harfen von Harfenfreund

Angebote zum Verkauf oder Tausch
Puranea
ganz frisch
Beiträge: 9
Registriert: Fr 7. Feb 2020, 08:13
Postleitzahl: 21244
Land: Deutschland

Doppelsaitige Harfen von Harfenfreund

Beitrag von Puranea »

Doppelseitige Harfen: ich bin mit dem Hersteller "Harfenfreund" im Gespräch über die Produktion doppelseitiger Schoßharfen (2x22 Saiten).
Dort wird bereits seit längerem über die Herstellung doppelsaitiger Harfen nachgedacht und nun würde ich gern wissen, ob es unter Euch jemanden gibt, der ebenfalls gern eine doppelseitige Harfe kaufen würde. Je mehr Harfen produziert würden, desto günstiger können die Kosten gehalten werden. Harfenfreund Harfen zeichnen sich durch eine solide Qualität bei erschwinglichen Preisen aus. Somit könnte sich die Chance ergeben, in Deutschland eine solche Harfe zu bekommen ohne die teuren Einfuhrzölle aus den USA in Kauf nehmen zu müssen.

Ich würde mich freuen, wenn sich hier evtl. einige HarfenspielerInnen finden, damit Harfenfreund doppelsaitige Harfen mit in ihr Sortiment aufnehmen können!
Herzliche Grüße, Maike
Benutzeravatar
Der Juergen
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 6433
Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:50
Postleitzahl: 36318
Land: Deutschland
Wohnort: Schwalmtal-Hergersdorf (Vogelsbergkreis)
Kontaktdaten:

Re: Doppelsaitige Harfen von Harfenfreund

Beitrag von Der Juergen »

Puranea hat geschrieben: So 13. Okt 2024, 13:33 Doppelseitige Harfen: ich bin mit dem Hersteller "Harfenfreund" im Gespräch über die Produktion doppelseitiger Schoßharfen (2x22 Saiten).
Dort wird bereits seit längerem über die Herstellung doppelsaitiger Harfen nachgedacht und nun würde ich gern wissen, ob es unter Euch jemanden gibt, der ebenfalls gern eine doppelseitige Harfe kaufen würde. Je mehr Harfen produziert würden, desto günstiger können die Kosten gehalten werden. Harfenfreund Harfen zeichnen sich durch eine solide Qualität bei erschwinglichen Preisen aus. Somit könnte sich die Chance ergeben, in Deutschland eine solche Harfe zu bekommen ohne die teuren Einfuhrzölle aus den USA in Kauf nehmen zu müssen.

Ich würde mich freuen, wenn sich hier evtl. einige HarfenspielerInnen finden, damit Harfenfreund doppelsaitige Harfen mit in ihr Sortiment aufnehmen können!
Herzliche Grüße, Maike
Hi Maike,

seit wann ist „Harfenfreund“ Hersteller?

Bisher war dieser Name nur als Importeur und Händler von in Pakistan produzierten Harfen aufgefallen.
Hier ein forumsinterner Beitrag.

Und was meinst du eigentlich mit „doppelsaitige Harfe“?

Liebe Grüße
Jürgen
#HarpistsForFuturewww.harfenzeit.dewww.harfenwinter.de • harfenmai.de
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
Anatker611
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 229
Registriert: Mo 2. Sep 2019, 08:25
Postleitzahl: 86836
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Fischer Mod. 2000, 34 Saitige Keltische Harfe unbekannter Hersteller, Camac Troubadour (BJ 1995),

Re: Doppelsaitige Harfen von Harfenfreund

Beitrag von Anatker611 »

Ich vermute Mal es sind Double Strung Harfen gemeint, wie Herr Tremer z. B. baut. In USA sind die ja eher verbreitet.
Es gibt keine Religion, außer Sex und Musik - Sting

DIE Freiheit ist weiblich!
Puranea
ganz frisch
Beiträge: 9
Registriert: Fr 7. Feb 2020, 08:13
Postleitzahl: 21244
Land: Deutschland

Re: Doppelsaitige Harfen von Harfenfreund

Beitrag von Puranea »

Lieber Jürgen,

Du hast natürlich vollkommen Recht, Harfenfreund ist kein Hersteller sondern Importeur/Händler der Harfen. Da habe ich mich falsch ausgedrückt, bitte um Entschuldigung!
Es geht dabei um Double Strung Harfen, wie sie z.B. Stoney End in den USA vertreibt. Ich hatte bei Harfenfreund angefragt, ob es möglich sei, kleine (2x22) double strung Harfen zu bekommen und Herr Hamann sagte, dass sie wohl schon länger darüber nachdächten, welche ins Programm zu nehmen. So wie ich ihn verstanden habe, könnte er so etwas in Auftrag geben. Dazu fragte er mich nach Designwünschen, Tonumfang, Saitenabstand, Beklappung etc.
Ich dachte es wäre vielleicht für den einen oder anderen hier interessant. Wenn es möglicherweise mehrere Abnehmer/interessierte Käufer gäbe, würde Harfenfreund vielleicht geneigt sein, Double Strungs bauen zu lassen.

Ich hoffe es ist okay, diesen Vorschlag hier im Forum zu unterbreiten.
Liebe Grüße, Maike
Benutzeravatar
Der Juergen
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 6433
Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:50
Postleitzahl: 36318
Land: Deutschland
Wohnort: Schwalmtal-Hergersdorf (Vogelsbergkreis)
Kontaktdaten:

Re: Doppelsaitige Harfen von Harfenfreund

Beitrag von Der Juergen »

Anatker611 hat geschrieben: So 13. Okt 2024, 16:17 Ich vermute Mal es sind Double Strung Harfen gemeint, wie Herr Tremer z. B. baut. In USA sind die ja eher verbreitet.
Puranea hat geschrieben: So 13. Okt 2024, 17:25 Lieber Jürgen,

Du hast natürlich vollkommen Recht, Harfenfreund ist kein Hersteller sondern Importeur/Händler der Harfen. Da habe ich mich falsch ausgedrückt, bitte um Entschuldigung!
Es geht dabei um Double Strung Harfen, wie sie z.B. Stoney End in den USA vertreibt. Ich hatte bei Harfenfreund angefragt, ob es möglich sei, kleine (2x22) double strung Harfen zu bekommen und Herr Hamann sagte, dass sie wohl schon länger darüber nachdächten, welche ins Programm zu nehmen. So wie ich ihn verstanden habe, könnte er so etwas in Auftrag geben. Dazu fragte er mich nach Designwünschen, Tonumfang, Saitenabstand, Beklappung etc.
Ich dachte es wäre vielleicht für den einen oder anderen hier interessant. Wenn es möglicherweise mehrere Abnehmer/interessierte Käufer gäbe, würde Harfenfreund vielleicht geneigt sein, Double Strungs bauen zu lassen.

Ich hoffe es ist okay, diesen Vorschlag hier im Forum zu unterbreiten.
Liebe Grüße, Maike
Ah ok, so etwas gab es im Spätmittelalter.
Bei der Harfe, die man hier auf der Website (untere Hälfte) mit der Bildunterschrift „Arpa doble from the Monasterio de Piedra triptych, Spain, c. 1390.“ findet, wird teilweise vermutet, dass sie rechts und links die gleichen Töne aufwies.
Ich habe auf der Stoney-End-Seite mal in die Soundbeispiele hineingehört, das ist ja furchtbar, jedes Telefon von 1950 mit Kohlekörnermikrofonkapsel hätte einen saubereren Klang produziert. :_grin_:

Die Tremer-Instrumente sind zwar keine Harfen (auch wenn er sie so nennt, das dürfte hier in unserem Kreis hinlänglich bekannt sein), klanglich sind sie aber durchaus ok.
#HarpistsForFuturewww.harfenzeit.dewww.harfenwinter.de • harfenmai.de
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
Carenze
schon länger da
Beiträge: 31
Registriert: Mo 27. Jan 2020, 15:34
Postleitzahl: 74532
Land: Deutschland

Re: Doppelsaitige Harfen von Harfenfreund

Beitrag von Carenze »

Ich habe eine Fireside Double Strung sowie die Mini DS Luna von Herrn Tremer. Beide sind toll. Die große Double Strung Luna durfte ich auch mal antesten, die ist fantastisch. Schön zu sehen, dass das Interesse an den DS Harfen in Deutschland langsam wächst.
PS: Ihre habe übrigens auch eine Luna mit 34 Saiten und für mich ist das eine vollwertige Harfe, sogar meine Lieblingsharfe denn die spiele ich am häufigsten, sogar öfter als meine große Dusty. 😉.
Anatker611
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 229
Registriert: Mo 2. Sep 2019, 08:25
Postleitzahl: 86836
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Fischer Mod. 2000, 34 Saitige Keltische Harfe unbekannter Hersteller, Camac Troubadour (BJ 1995),

Re: Doppelsaitige Harfen von Harfenfreund

Beitrag von Anatker611 »

Ja ABER der 90*Winkel von Saiten und Resonanzdecke 🤣🤣🤣 das kann man dann nicht Harfen nennen 😜
Es gibt keine Religion, außer Sex und Musik - Sting

DIE Freiheit ist weiblich!
Benutzeravatar
Der Juergen
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 6433
Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:50
Postleitzahl: 36318
Land: Deutschland
Wohnort: Schwalmtal-Hergersdorf (Vogelsbergkreis)
Kontaktdaten:

Re: Doppelsaitige Harfen von Harfenfreund

Beitrag von Der Juergen »

Anatker611 hat geschrieben: Di 15. Okt 2024, 13:04 Ja ABER der 90*Winkel von Saiten und Resonanzdecke 🤣🤣🤣 das kann man dann nicht Harfen nennen 😜
Fast – aber das wird häufig in dieser Art falsch verstanden. :_grin_:
Nicht die Saiten selbst, sondern die Saitenebene (plane of strings) ist (ausschließlich) bei Harfen senkrecht zur Klangdecke und charakterisiert das Instrument als Harfe.
Sonst wäre weltweit fast keine Harfe eine solche :_smile_: (von wenigen alten Darstellungen in der buddhistischen Malerei und noch exotischeren Instrumenten mal abgesehen).
#HarpistsForFuturewww.harfenzeit.dewww.harfenwinter.de • harfenmai.de
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
Benutzeravatar
Tinka Bell
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1217
Registriert: Mi 28. Sep 2016, 13:12
Postleitzahl: 33014
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): ...sind meine Klangwunder!

Re: Doppelsaitige Harfen von Harfenfreund

Beitrag von Tinka Bell »

Hallo Maike,
ich sehe das kritisch bzw. würde davon sogar abraten. So mal eben in Auftrag geben und bauen, das ist nicht so einfach und da wäre ich etwas bang wegen des Klangergebnisses und auch baulichen Dingen, die da vielleicht dann doch nicht so passen. Nicht umsonst haben sich auch hiesige Harfenbauer bemüht, so etwas zu bauen mit gutem klanglichen Ergebnis.
Ich kann dir da wirklich raten, die Tremer "Harfen" mal auszuprobieren. Die Kleine 2 x 22 ist ja von einigen Leuten schon ausprobiert worden und es gibt auch diverse Klangbeispiele. Ich habe bislang nur die einreihige Luna gespielt und klanglich ist das wirklich ordentlich.
Aber so mal eben als Sammelbestellung in Auftrag geben..... ich vermute, das wird nichts. Ist nur so mein Gefühl. Dafür ist es dann doch zu teuer am Ende.
Zuletzt geändert von Tinka Bell am Mo 21. Okt 2024, 12:38, insgesamt 1-mal geändert.
Direkt aus dem Kopf auf die Saiten, ganz ohne Kopfnuss :_grin_: - Entspannung pur!
BrianBoruXX
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 181
Registriert: Fr 20. Mär 2015, 14:55
Postleitzahl: 72189
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): L&H Style 11 gold
David „Toccata“
Gotische Harfe „Brabant“, William MacDonald, Skye
Érard, Grecian, Bj. ca. 1830, London
Simonin, Einfachpedalharfe Bj. 1789, Paris
McFall, Tara, Bj. ca. 1890, Belfast
Azurit, Bernadette Kerscher
Rosemarkie horsehair, ardival harps, 2022
Boston harp, Campbell, 2014
Wohnort: Vöhringen
Kontaktdaten:

Re: Doppelsaitige Harfen von Harfenfreund

Beitrag von BrianBoruXX »

Ich bin ja grundsätzlich für jeden Harfenbauer…

Ich muss aber schreiben, dass ich mal eine Harfe von „Harfenfreund“ bekommen habe die ein halbes Jahr alt und nicht mehr spielbar war.

Die steht jetzt im Garten.

Qualität mag ja im Auge des Betrachters liegen, MEINE Ansprüche erfüllen diese Pakis nicht.
Antworten