Viele Harfenseiten flüssig spielen mit Brille...... Ideen?

Alles rund um Saiten, Verstärker, Mikrophone, Tonabnehmer, Stimmgeräte usw.
Benutzeravatar
Fainwen
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 224
Registriert: So 17. Nov 2019, 18:11
Postleitzahl: 8051
Land: Schweiz
Meine Harfe(n): Aleida - 34saitige Harfe von Buxe aus geräucherter Esskastanie
Goldmarie - 30saitige Reiseharfe von Buxe aus Ulme
Wohnort: Zürich

Re: Viele Harfenseiten flüssig spielen mit Brille...... Ideen?

Beitrag von Fainwen »

Huhu,

Wenn du der Technik nicht abgeneigt bist und den Aufwand nicht scheust, Silke Aichhorn hat heute ein paar Tipps zum Spielen mit iPad hochgeladen.
Ich finds eigentlich mega clever, aber mer muss halt wollen und können und leisten (ist ja nicht so ganz günstig, nech?) Und es gibt zusätzliche Hintergrundbeleuchtung für starke Kontraste. Vielleicht eine Option?


https://youtu.be/5c0huam0GWI

Edit: Typo
"Art is how we decorate space. Music is how we decorate time." - Jean Michel Basquiat
Benutzeravatar
Tinka Bell
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1216
Registriert: Mi 28. Sep 2016, 13:12
Postleitzahl: 33014
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): ...sind meine Klangwunder!

Re: Viele Harfenseiten flüssig spielen mit Brille...... Ideen?

Beitrag von Tinka Bell »

Ja, das ist wirklich toll und für eine professionelle Harfenistin sicherlich absolut von Vorteil. Ohne auf die ersteren Dinge einzugehen wie Technik, Aufwand usw. muss ich sagen, dass ich leider erst gar kein iPad habe. Bislang kam ich gut ohne aus und ich glaube, ich ändere das auch nicht.
Trotzdem ist es natürlich eine geniale Idee, da gebe ich dir Recht.
Direkt aus dem Kopf auf die Saiten, ganz ohne Kopfnuss :_grin_: - Entspannung pur!
Benutzeravatar
Maira
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 5027
Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein

Re: Viele Harfenseiten flüssig spielen mit Brille...... Ideen?

Beitrag von Maira »

Viele Notenschreibprogramme können auch GROß schreiben.
Allerdings hat man da das Problem mit noch mehr Blättern zum blättern.
Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Kleinhändchen
schon länger da
Beiträge: 23
Registriert: Di 15. Okt 2024, 22:18
Postleitzahl: 20095
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): 38x

Re: Viele Harfenseiten flüssig spielen mit Brille...... Ideen?

Beitrag von Kleinhändchen »

Hallo,

also falls das Thema noch von Relevanz ist - ich bin ja erst frisch hier:
als Pragmatiker würde ich mir einen Tacker kaufen, hinten mit drei Klammern von oben nach unten heften, schön breit falten, damit das „Heft“ auseinander bleibt und nicht zu wedelt.
Fertig.
Habe ich auch früher öfter gemacht, allerdings für Klavier.

Wer es hübsch mag, kann das auch mit Stopfgarn nähen (sogar sticken). Löchlein vor stechen, im Idealfall Klarsichtfolien vorn und hinten für die Optik und zum Schutz, Schleifchen dran - das ist dann auch vorzeigbar. ;-)

Viele Grüße und ich hoffe, du hast schon eine Lösung gefunden.
Benutzeravatar
Maira
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 5027
Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein

Re: Viele Harfenseiten flüssig spielen mit Brille...... Ideen?

Beitrag von Maira »

Was ich mal gesehen habe:
10 ! Notenblätter . die passen echt nicht auf 1 Stativ.
Aber auf 2 die untereinander stehen.
Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
beno
schon länger da
Beiträge: 39
Registriert: Di 2. Jan 2024, 16:03
Postleitzahl: 66564
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Silmaril (F. Sievert), FH36S + FH34S (Dusty Strings)

Re: Viele Harfenseiten flüssig spielen mit Brille...... Ideen?

Beitrag von beno »

Guten Morgen,

der thread ist ja schon etwas älter, aber vielleicht kann es ja dem einen oder der anderen noch von Nutzen sein -

Ich bin auch (Gleitsicht-) Brillenträgerin, mag aber keine kompletten Konzertprogramme auswendig lernen, zumal die sich ja auch immer wieder verändern. Vom Tablet spielen mag ich auch nicht (weil Papier-Nerd), und Chormappen mit Klarsichthüllen sind mir zu blendanfällig. Außerdem stehen die mir nicht stabil genug auf dem Notenständer. Endlose Papierwürste wiederum sehen doof und unprofessionell aus, machen Krach und sind unberechenbar. Zwei Notenständer gehen für mich gar nicht.

Ich klebe fürs Üben und auch fürs Konzert die Seiten von (eigenen) längeren Stücken (manchmal auch das gesamte Programm) mit Tesa zusammen, und zwar immer wechselseitig: Seiten 1+2 auf der Vorderseite, Seiten 2+3 auf der Rückseite und so weiter. Das ganze Stück lässt sich so prima "zusammenlegen". Wenn man es aufschlägt, hat man dann immer nur zwei Seiten offen auf dem Notenständer liegen und es entsteht eine Art Leporello, das sich sehr gut blättern lässt. Der Vorteil ist zudem bei Konzert und Aufnahmen, dass das Blättern dann auch geräuschärmer vonstatten gehen kann, da man das Papier an Tesastellen - und somit eher lautlos - anfasst.

Herzliche Grüße
beno
Antworten