Die Harfe in der bildenden Kunst
- willie
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 130
- Registriert: So 1. Apr 2012, 10:12
- Postleitzahl: 80689
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): eine böhmische Harfe aus Markt Wald, eine gotische Harfe von Claus Henry Hüttel, eine griechische Erard mit Schönheitsfehlern und eine Einfachpedalharfe von Dario Pontiggia aus Mailand.
Re: Die Harfe in der bildenden Kunst
Dieses Bild hier ist eher ein bisschen pathetisch, Ossian beschwört mit seinen Harfenklängen die Geister der Toten. Es enstand im Umkreis von Napoleon, möglicherweise sogar in seinem Auftrag, und es gibt es zwei mal, ein anderes Exemplar hängt in Malmaison.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- willie
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 130
- Registriert: So 1. Apr 2012, 10:12
- Postleitzahl: 80689
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): eine böhmische Harfe aus Markt Wald, eine gotische Harfe von Claus Henry Hüttel, eine griechische Erard mit Schönheitsfehlern und eine Einfachpedalharfe von Dario Pontiggia aus Mailand.
Re: Die Harfe in der bildenden Kunst
Interessant finde ich auch dieses hier, das Titelblatt zur ersten Ausgabe des "Ossian", 1763. Da hängt die Harfe im Baum!
Das ist das Motiv aus dem Psalm 136: "An den Strömen von Babel, da saßen wir und weinten, wenn wir an Zion dachten. Wir hängten unsere Harfen an die Weiden in jenem Land."
Die Harfe, die in der Weide hängt - ein jüdisches Motiv für ein "keltisches" Epos.
Wieder so ein produktives Missverständnis
!
Das ist das Motiv aus dem Psalm 136: "An den Strömen von Babel, da saßen wir und weinten, wenn wir an Zion dachten. Wir hängten unsere Harfen an die Weiden in jenem Land."
Die Harfe, die in der Weide hängt - ein jüdisches Motiv für ein "keltisches" Epos.
Wieder so ein produktives Missverständnis

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- willie
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 130
- Registriert: So 1. Apr 2012, 10:12
- Postleitzahl: 80689
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): eine böhmische Harfe aus Markt Wald, eine gotische Harfe von Claus Henry Hüttel, eine griechische Erard mit Schönheitsfehlern und eine Einfachpedalharfe von Dario Pontiggia aus Mailand.
Re: Die Harfe in der bildenden Kunst
Richtig "schön kitschig" ist diese Velléda = Veleda ("Weleda", die Marke, wohl in Anlehnung?).
Das ist beste Oper!
Das ist beste Oper!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- willie
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 130
- Registriert: So 1. Apr 2012, 10:12
- Postleitzahl: 80689
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): eine böhmische Harfe aus Markt Wald, eine gotische Harfe von Claus Henry Hüttel, eine griechische Erard mit Schönheitsfehlern und eine Einfachpedalharfe von Dario Pontiggia aus Mailand.
Re: Die Harfe in der bildenden Kunst
Unter dem Stichwort "Ossian" lässt sich noch unendlich viel mehr finden.
Und ich finde es immer wieder interessant, wie das 19. Jahrhundert bis heute unsere Vorstellungen geprägt hat.
(Falls es jemand genauer wissen will, bitte schreibt mich hier über das Forum per E-Mail an, ich gebe die Literatur zur Harfe bei Ossian gerne weiter!)
Und ich finde es immer wieder interessant, wie das 19. Jahrhundert bis heute unsere Vorstellungen geprägt hat.
(Falls es jemand genauer wissen will, bitte schreibt mich hier über das Forum per E-Mail an, ich gebe die Literatur zur Harfe bei Ossian gerne weiter!)
Zuletzt geändert von willie am Mo 28. Jul 2025, 13:46, insgesamt 1-mal geändert.
- Maira
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 5078
- Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein
Re: Die Harfe in der bildenden Kunst
Offtopic:
Die Marke Weleda von der Firma Freudenberg in Weinheim ist ein Fensterputztuch.
Es soll wohl "wie Leder" bedeuten. Inzwischen ist das eine ganze Palette von Haushaltsreinigungsmitteln.
Die Marke Weleda von der Firma Freudenberg in Weinheim ist ein Fensterputztuch.
Es soll wohl "wie Leder" bedeuten. Inzwischen ist das eine ganze Palette von Haushaltsreinigungsmitteln.
Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Aber ich mach das wirklich.
- willie
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 130
- Registriert: So 1. Apr 2012, 10:12
- Postleitzahl: 80689
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): eine böhmische Harfe aus Markt Wald, eine gotische Harfe von Claus Henry Hüttel, eine griechische Erard mit Schönheitsfehlern und eine Einfachpedalharfe von Dario Pontiggia aus Mailand.
Re: Die Harfe in der bildenden Kunst
Offtopic: Liebe Maira, was Du meinst, ist "Vileda"! Ich meinte tatsächlich"Weleda"! Schlag mal nach oder geh ins Reformhaus
! Liebe Grüße von Ulla Willie
PS: In dem Wikipedia-Artikel zur Firma "Weleda" steht zur Namensgebung:"Der Name geht auf die germanische Seherin Veleda zurück."
Und um genau diese geht es auf dem "kitschigen" Bild.
Und so sind wir doch wieder bei den Harfenbildern!

PS: In dem Wikipedia-Artikel zur Firma "Weleda" steht zur Namensgebung:"Der Name geht auf die germanische Seherin Veleda zurück."
Und um genau diese geht es auf dem "kitschigen" Bild.
Und so sind wir doch wieder bei den Harfenbildern!
- Maira
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 5078
- Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein
Re: Die Harfe in der bildenden Kunst
Nun.
Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Aber ich mach das wirklich.
- GrafZahl2
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 459
- Registriert: Di 5. Mai 2015, 09:00
- Skype-ID: Christof.Schmidt
- Postleitzahl: 66482
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Doppelpedalharfe Amphion (47 Saiten; Aoyama)
Chromatische Harfe 6/6 (70 Saiten;Zangerle)
Re: Die Harfe in der bildenden Kunst
Chagall-Fenster in der Kathedrale von Metz David in grün
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum. Friedrich Nietzsche
- willie
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 130
- Registriert: So 1. Apr 2012, 10:12
- Postleitzahl: 80689
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): eine böhmische Harfe aus Markt Wald, eine gotische Harfe von Claus Henry Hüttel, eine griechische Erard mit Schönheitsfehlern und eine Einfachpedalharfe von Dario Pontiggia aus Mailand.
Re: Die Harfe in der bildenden Kunst
So schöne Farben…
- corvinius
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 383
- Registriert: Fr 30. Sep 2016, 23:22
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Die Erste: Trobadour mit 25 Seiten von Glissando
Die Zweite: eine Saira28 von Detlev Lampe in Ahorn
Die Dritte: die nur zeitweise hergestellte Arya 38 von Klaus Regelsberger in Nussbaum
Die Vierte: die weltallerschönste und singendste EInhorn-Metallsaitenharfe in Eiche, Bronze und Silber von Mary Kissel
Re: Die Harfe in der bildenden Kunst
Huhu Willie,
ist ja witzig! Bin genauso wie Du der Ossian-Spur gefolgt und dabei auf einen Ausstellungskatalog der Hamburger Kunsthalle gestoßen zur Ossian-Rezeption in der Kunst um 1800!
Leider hat es da fast nur s/w-Abbildungen, aber eben ganz viel Hintergrundinfos!
Ist antiquarisch noch zu bekommen!
Ossian und die Kunst um 1800. Hamburger Kunsthalle, 9. Mai bis 23. Juni 1974.
Hofmann, Werner
ISBN 10: 3791300792 / ISBN 13: 9783791300795
Verlag: Prestel-Verlag, München,, 1974
Sprache: Deutsch
ist ja witzig! Bin genauso wie Du der Ossian-Spur gefolgt und dabei auf einen Ausstellungskatalog der Hamburger Kunsthalle gestoßen zur Ossian-Rezeption in der Kunst um 1800!
Leider hat es da fast nur s/w-Abbildungen, aber eben ganz viel Hintergrundinfos!
Ist antiquarisch noch zu bekommen!
Ossian und die Kunst um 1800. Hamburger Kunsthalle, 9. Mai bis 23. Juni 1974.
Hofmann, Werner
ISBN 10: 3791300792 / ISBN 13: 9783791300795
Verlag: Prestel-Verlag, München,, 1974
Sprache: Deutsch