Die Klangwerkstatt hat momentan Betriebsurlaub und ich finde leider keine Mailadresse, an die ich meine Frage schicken kann. Daher versuche ich es hier mal im Forum:
Ich werde Anfang Oktober am Baukurs in Bad Fredeburg teilnehmen.
Weiß jemand von Euch, ob man bei der Reiseharfe der Klangwerkstatt 2 zusätzliche tiefe Saiten anbringen kann? (Sie hat 1 Bass-Oktave, ich hätte aber gerne noch darunter das H und das A.)
Alternativ könnte ich natürlich eine Böhmische Harfe bauen (falls man sich jetzt noch umentscheiden kann), diese ist mir aber eigentlich etwas zu groß und schwer. - Oder ist die Harfe vom Gewicht her gar nicht so schwer?
Hat jemand von Euch eine der Harfen und kann mir Infos geben?
Frage zur Reiseharfe/Böhmischen Harfe der Klangwerkstatt (Baukurs)
- Irmtraud
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 191
- Registriert: Mi 5. Aug 2009, 19:12
- Postleitzahl: 21079
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Ich besitze zwei Klangwerkstatt-Harfen, eine selbstgebaute böhmische und neuerdings eine Reiseharfe, ebenfalls selbst gebaut.
- Kontaktdaten:
Re: Frage zur Reiseharfe/Böhmischen Harfe der Klangwerkstatt (Baukurs)
Ich bin Besitzerin beider Harfen aus der Klangwerkstatt. Zwar bin ich nicht die Fachfrau, aber zusätzliche Saiten werden sich bei der Reiseharfe sicherlich nicht anbringen lassen.
Ob die Böhmische Harfe eine Alternative ist, wenn man eine Reiseharfe möchte, wage ich zu bezweifeln. Ein Unterschied von 35 cm in der Größe und 2,5 kg im Gewicht macht sich schon bemerkbar (wobei ich nicht weiß, ob sich die Gewichtsangaben auf beklappte Harfen beziehen, wenn nicht, kommt noch ein weiterer Gewichtsunterschied drauf).
Sicherlich wirst du mit der Klangwerkstatt dein Problem auch noch nach deren Betriebsurlaub klären können.
Ob die Böhmische Harfe eine Alternative ist, wenn man eine Reiseharfe möchte, wage ich zu bezweifeln. Ein Unterschied von 35 cm in der Größe und 2,5 kg im Gewicht macht sich schon bemerkbar (wobei ich nicht weiß, ob sich die Gewichtsangaben auf beklappte Harfen beziehen, wenn nicht, kommt noch ein weiterer Gewichtsunterschied drauf).
Sicherlich wirst du mit der Klangwerkstatt dein Problem auch noch nach deren Betriebsurlaub klären können.
- mygga
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1828
- Registriert: Di 18. Dez 2007, 09:06
- Postleitzahl: 44536
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Chromatische Arwen 7x5 von Martin Gust.
Plus zwei Handpans und eine Tongue Drum.
Re: Frage zur Reiseharfe/Böhmischen Harfe der Klangwerkstatt (Baukurs)
Die Harfen sind von der Statik und Saitenverteilung her durchgerechnet. Da kann man nicht "mal eben" zwei Löcher mehr bohren und zwei Saiten mehr aufziehen. Und die Bausätze sind standardisiert, Andre wird dir also wohl kaum eine andere Verteilung vorbereiten. Du wirst dich da wohl oder übel entscheiden müssen.
Wo Sprache keine Worte hat, fängt die Musik erst an. (M.W.)
- Der Juergen
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 6466
- Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:50
- Postleitzahl: 36318
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schwalmtal-Hergersdorf (Vogelsbergkreis)
- Kontaktdaten:
Re: Frage zur Reiseharfe/Böhmischen Harfe der Klangwerkstatt (Baukurs)
Selbst wenn du die Mailadresse hättest (mit einer winzigen Recherche im Internet würdest du sie finden), nützte sie dir nichts, denn die Klangwerkstatt schreibt ausdrücklich „Wir sind bis 14.09. im Ausland unterwegs und daher nicht über schriftlichen Kontakt erreichbar!“Dani S. hat geschrieben: ↑Di 19. Aug 2025, 10:47 Die Klangwerkstatt hat momentan Betriebsurlaub und ich finde leider keine Mailadresse, an die ich meine Frage schicken kann. Daher versuche ich es hier mal im Forum:
Ich werde Anfang Oktober am Baukurs in Bad Fredeburg teilnehmen.
Weiß jemand von Euch, ob man bei der Reiseharfe der Klangwerkstatt 2 zusätzliche tiefe Saiten anbringen kann? (Sie hat 1 Bass-Oktave, ich hätte aber gerne noch darunter das H und das A.)
Alternativ könnte ich natürlich eine Böhmische Harfe bauen (falls man sich jetzt noch umentscheiden kann), diese ist mir aber eigentlich etwas zu groß und schwer. - Oder ist die Harfe vom Gewicht her gar nicht so schwer?
Hat jemand von Euch eine der Harfen und kann mir Infos geben?
(Quelle: https://www.klangwerkstatt.de/kontakt)
Vermutlich haben sie deswegen auch die eigentliche Pflichtangabe einer E-Mail-Adresse im Impressum (temporär) herausgenommen.
Die inhaltliche Hauptfrage haben meine Vorrednerinnen schon beantwortet: Nein, zusätzliche Saiten an einer Reiseharfe gehen nicht!
Zum „Gewicht“ stehen alle Angaben auf der Website der Klangwerkstatt „ca. 6kg“ gegenüber „ca. 3,5kg“.
(Quelle: https://www.klangwerkstatt.de/harfen)
Dass du dich telefonisch am 1. September (nicht später) von Reise- zu Böhmischer Harfe umentscheiden kannst, halte ich für nicht ausgeschlossen, denn „die Böhmische“ ist das absolute Standardinstrument der Klangwerkstatt.
Soweit meine Einschätzung aus vielen Jahren Baukurs-Organisation für die Klangwerkstatt.

#HarpistsForFuture • www.harfenmai.de • www.harfenwinter.de • harfenzeit.de
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
- Dani S.
- ganz schön fleißig
- Beiträge: 63
- Registriert: Mi 28. Nov 2018, 20:48
- Postleitzahl: 55218
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): 34-saitige "Michel" von Henrik Schupp
2x22-saitige Doublestrung Slim-Luna von Alexander Tremer - Wohnort: Ingelheim
Re: Frage zur Reiseharfe/Böhmischen Harfe der Klangwerkstatt (Baukurs)
Danke Euch beiden für die Infos!
Ich vermute auch, dass man "nicht so einfach" zwei weitere Saiten montieren kann. War nur eine einfache Überlegung von mir.
Ich werde Anfang September mal bei der Klangwerkstatt anrufen, mich informieren und dann eine der beiden Harfen bauen. - Ich freue mich jedenfalls schon sehr auf meinen ersten Baukurs und bin auch schon so gespannt, wie ich das "Harfe bauen" hinbekomme
Ich vermute auch, dass man "nicht so einfach" zwei weitere Saiten montieren kann. War nur eine einfache Überlegung von mir.

Ich werde Anfang September mal bei der Klangwerkstatt anrufen, mich informieren und dann eine der beiden Harfen bauen. - Ich freue mich jedenfalls schon sehr auf meinen ersten Baukurs und bin auch schon so gespannt, wie ich das "Harfe bauen" hinbekomme

- mygga
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1828
- Registriert: Di 18. Dez 2007, 09:06
- Postleitzahl: 44536
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Chromatische Arwen 7x5 von Martin Gust.
Plus zwei Handpans und eine Tongue Drum.
Re: Frage zur Reiseharfe/Böhmischen Harfe der Klangwerkstatt (Baukurs)
Kleiner Tipp: überleg dir schon mal ein Design für die Schallöcher. Und wenn du magst, kauf dir eine Laubsäge und Brettchen und üb schon mal.
Wo Sprache keine Worte hat, fängt die Musik erst an. (M.W.)
- Dani S.
- ganz schön fleißig
- Beiträge: 63
- Registriert: Mi 28. Nov 2018, 20:48
- Postleitzahl: 55218
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): 34-saitige "Michel" von Henrik Schupp
2x22-saitige Doublestrung Slim-Luna von Alexander Tremer - Wohnort: Ingelheim
Re: Frage zur Reiseharfe/Böhmischen Harfe der Klangwerkstatt (Baukurs)
Hallo Mygga,
das habe ich schon.
Da ich es eher schlicht mag, werden die Schalllöcher einfach oval.
Aber wer weiß, es ist ja noch ein bisschen Zeit bis dahin und so wie ich mich kenne, kann es durchaus passieren, dass ich spontan noch zu einer anderen Form wechsele.
das habe ich schon.

Aber wer weiß, es ist ja noch ein bisschen Zeit bis dahin und so wie ich mich kenne, kann es durchaus passieren, dass ich spontan noch zu einer anderen Form wechsele.

- Maira
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 5082
- Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein
Re: Frage zur Reiseharfe/Böhmischen Harfe der Klangwerkstatt (Baukurs)
Noch n Tip;
Die Schallöcher nicht zu groß machen.
Grade so daß Du noch an die Saitenleiste kommst
wenn mal was festsitzt.
Es gibt auch Tupferklemmen ( Chirurgie)
die können sehr hilfreich sein und die Löcher können klein (schmal) bleiben.
Macht was mit dem Klang, man verliert nicht so viel.
Die Schallöcher nicht zu groß machen.
Grade so daß Du noch an die Saitenleiste kommst
wenn mal was festsitzt.
Es gibt auch Tupferklemmen ( Chirurgie)
die können sehr hilfreich sein und die Löcher können klein (schmal) bleiben.
Macht was mit dem Klang, man verliert nicht so viel.
Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Aber ich mach das wirklich.