Entstaubung zwischen Saitenreihen

Benutzeravatar
mygga
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1829
Registriert: Di 18. Dez 2007, 09:06
Postleitzahl: 44536
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Chromatische Arwen 7x5 von Martin Gust.
Plus zwei Handpans und eine Tongue Drum.

Re: Entstaubung zwischen Saitenreihen

Beitrag von mygga »

Bei der 5x7 funktionierte ein Swiffer, den ich vorsichtig von unten nach oben und wieder zurück geschubst habe.

Alternativ kleine Backpinsel oder so ein runder Staubpinsel.

Hast du eine chromatische?
Wo Sprache keine Worte hat, fängt die Musik erst an. (M.W.)
Benutzeravatar
meinelehrerin
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1016
Registriert: Fr 6. Feb 2015, 12:11
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Meine Erste: Böhmin der Klangwerkstatt, selber gebaut, meine Herzensharfe ♥️
Meine Zweite: Silmaril aus Esskastanie 🌰, Edelsteine in Grün, Lila und „Mond“
Meine Dritte: Modell Bradl von Petutschnigg, mit echt viel Wums 💪
Meine Vierte: Erlan von Glissando, macht das Kleeblatt 🍀komplett
4+1 = Nummer 5: Carry von Harfenland, gerade mal 8 Saiten und in Lila 💜
Wohnort: Balingen

Re: Entstaubung zwischen Saitenreihen

Beitrag von meinelehrerin »

Ich habe zwar keine chromatische Harfe, aber bei Jonathan Dentler gibt es so einen flachen Besen/Pinsel, mit dem man perfekt zwischen die Saiten kommt.
Oder ich benutze immer mal wieder meinen kleinen Aku-Sauger.
Benutzeravatar
bastian
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 2911
Registriert: Fr 29. Aug 2008, 09:53
Postleitzahl: 55246
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): "Die Kleine": Brian Boru von der Klangwerkstatt (Ahorn/Fichte/Stahl)
Cadiz von Henrik Schupp (Eiche/Fichte/Nylgut)
Chromatische Arwen 6x6 von Martin Gust
Wohnort: Mainz-Kostheim
Kontaktdaten:

Re: Entstaubung zwischen Saitenreihen

Beitrag von bastian »

mygga hat geschrieben: So 31. Aug 2025, 20:20 Hast du eine chromatische?
Yes, yes. Schon seit einiger Zeit, wenn ich mir die Staubschicht so angucke :_rolleyes_:
Ein Leben ohne Harfe ist möglich, aber sinnlos.
Benutzeravatar
GrafZahl2
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 460
Registriert: Di 5. Mai 2015, 09:00
Skype-ID: Christof.Schmidt
Postleitzahl: 66482
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Doppelpedalharfe Amphion (47 Saiten; Aoyama)
Chromatische Harfe 6/6 (70 Saiten;Zangerle)

Re: Entstaubung zwischen Saitenreihen

Beitrag von GrafZahl2 »

Statt staubwischen warte ich bei beiden Harfen einfach nur, bis die Schicht schön dick ist und schreibe dann was auf die Klangdecken
z.B: "Staub" oder "Dreck" oder "g'hört so" :_grin_:
Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum. Friedrich Nietzsche
Benutzeravatar
Maira
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 5087
Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein

Re: Entstaubung zwischen Saitenreihen

Beitrag von Maira »

Offtopic:
Andere schreiben " sau"-"ber", duck und schnell weg
Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Benutzeravatar
Stefan-Stuttgart
ganz frisch
Beiträge: 6
Registriert: Do 23. Mär 2023, 20:31
Postleitzahl: 70599
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Hakenharfe Teresa von Riedel und
kleine Hakenharfe mit 24 Saiten
Wohnort: Stuttgart

Re: Entstaubung zwischen Saitenreihen

Beitrag von Stefan-Stuttgart »

Ich nehme dafür Kosmetikpinsel aus der Drogerie. Die weichen Haare sind sehr gut geeignet, um die Harfe zwischen den Saiten abzustauben.
Benutzeravatar
bastian
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 2911
Registriert: Fr 29. Aug 2008, 09:53
Postleitzahl: 55246
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): "Die Kleine": Brian Boru von der Klangwerkstatt (Ahorn/Fichte/Stahl)
Cadiz von Henrik Schupp (Eiche/Fichte/Nylgut)
Chromatische Arwen 6x6 von Martin Gust
Wohnort: Mainz-Kostheim
Kontaktdaten:

Re: Entstaubung zwischen Saitenreihen

Beitrag von bastian »

17570802952915466524152641776766.jpg
Die Frage ging explizit um die Entstaubung der Klangdecke einer chromatischen Harfe.

Da kommt man mit den Techniken der einreihigen Harfen nicht weit. Da ist nämlich ein Stück Klangdecke zwischen den Saiten eingesperrt.

Da kriegt man weder einen Staubsauger noch einen Kosmetikpinsel durch...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ein Leben ohne Harfe ist möglich, aber sinnlos.
Benutzeravatar
mygga
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1829
Registriert: Di 18. Dez 2007, 09:06
Postleitzahl: 44536
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Chromatische Arwen 7x5 von Martin Gust.
Plus zwei Handpans und eine Tongue Drum.

Re: Entstaubung zwischen Saitenreihen

Beitrag von mygga »

Oben bis etwas unter die Mitte funktioniert es, glaub mir. Wenn du einen Backpinsel oder einen runden Staubpinsel verwendest und den ganz vorsichtig um die Saiten herum auf die Klangdecke schiebst.

Und ansonsten: Swiffer-Bezug. Unten einfädeln und mit den Fingern zwischen den Saiten auf der Klangdecke nach oben und wieder runter fädeln. Du musst vorsichtig zwischen den Saiten durchgreifen. Bei meinen Fingerchen hat das funktioniert. Vielleicht kannst du eins von deinen Kindern dafür bestechen, wenn du selber nicht drankommst. Das war jedenfalls das, was ich mit der 6x6 gemacht habe.
Wo Sprache keine Worte hat, fängt die Musik erst an. (M.W.)
Benutzeravatar
Ladev
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 456
Registriert: Fr 16. Apr 2010, 00:36
Postleitzahl: 38640
Land: Deutschland
Wohnort: Goslar
Kontaktdaten:

Re: Entstaubung zwischen Saitenreihen

Beitrag von Ladev »

Ich nutze gerne Abstauber Bürsten.

https://klebemeister.eu/products/abstau ... soQAvD_BwE

Gehen dann auch 3 bis 4cm in den Zischenraum.

Ansonsten gibt es noch Lasurbürsten mit bis zu 9cm langen Borsten.
Sind leider etwas teuer.

https://pinsel.shop/ovale-lasur-buerste ... inaborsten
Benutzeravatar
meinelehrerin
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1016
Registriert: Fr 6. Feb 2015, 12:11
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Meine Erste: Böhmin der Klangwerkstatt, selber gebaut, meine Herzensharfe ♥️
Meine Zweite: Silmaril aus Esskastanie 🌰, Edelsteine in Grün, Lila und „Mond“
Meine Dritte: Modell Bradl von Petutschnigg, mit echt viel Wums 💪
Meine Vierte: Erlan von Glissando, macht das Kleeblatt 🍀komplett
4+1 = Nummer 5: Carry von Harfenland, gerade mal 8 Saiten und in Lila 💜
Wohnort: Balingen

Re: Entstaubung zwischen Saitenreihen

Beitrag von meinelehrerin »

Ladev hat geschrieben: Fr 5. Sep 2025, 20:46 Ich nutze gerne Abstauber Bürsten.

https://klebemeister.eu/products/abstau ... soQAvD_BwE

Gehen dann auch 3 bis 4cm in den Zischenraum.

Ansonsten gibt es noch Lasurbürsten mit bis zu 9cm langen Borsten.
Sind leider etwas teuer.

https://pinsel.shop/ovale-lasur-buerste ... inaborsten
Genau so heißen die Pinsel, die Jonathan auch im Sortiment hat 🤩
Edit: ich meine die breiten flachen Pinsel
Antworten