Entstaubung zwischen Saitenreihen

Benutzeravatar
bastian
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 2904
Registriert: Fr 29. Aug 2008, 09:53
Postleitzahl: 55246
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): "Die Kleine": Brian Boru von der Klangwerkstatt (Ahorn/Fichte/Stahl)
Cadiz von Henrik Schupp (Eiche/Fichte/Nylgut)
Chromatische Arwen 6x6 von Martin Gust
Wohnort: Mainz-Kostheim
Kontaktdaten:

Re: Entstaubung zwischen Saitenreihen

Beitrag von bastian »

Das mit der Abstauber-Bürste versuche ich mal. :_cheesy_:
Ein Leben ohne Harfe ist möglich, aber sinnlos.
Benutzeravatar
Maira
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 5082
Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein

Re: Entstaubung zwischen Saitenreihen

Beitrag von Maira »

Von einem Nicht-Chromatiker:
Ihr kennt doch alle das gute, alte Staubtuch.
Wenn ihr an 2 Ecken einen langen, reißfesten Faden anbringt,
könnte man dann das Staubtuch zwischen den Saitenreihen hoch und runterziehen?
Vielleicht kann man an einem Ende eine kleine Schlaufe anbringen in die man eine lange Sticknadel
hängen kann. Damit lässt sich der Faden einfach zwischenfädeln, stelle ich mir vor.
Vielleicht probiert das jemand aus und berichtet hier.
Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Benutzeravatar
mygga
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1828
Registriert: Di 18. Dez 2007, 09:06
Postleitzahl: 44536
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Chromatische Arwen 7x5 von Martin Gust.
Plus zwei Handpans und eine Tongue Drum.

Re: Entstaubung zwischen Saitenreihen

Beitrag von mygga »

Schlaues Mäuschen.

Meinereiner hat das vielleicht schon mal ausprobiert und genau deshalb nicht empfohlen.

Die Saitenreihen werden oben bei der Klangwerkstatt-Harfe relativ eng, da passt ein dickes geknülltes Staubtuch nicht durch.
Und allein mit Durchziehen bekommt man den Staub von der Klangdecke nicht runter.
Zudem ein Hinweis: So was NIE alleine versuchen, weil das Risiko groß ist, dass die Harfe beim Durchziehen kippt. Auch für euch getestet.

PS: Ich würde sie auch beim Durchschieben des Swiffers auf jeden Fall mit dem Hals oben fest an die Wand lehnen.
Wo Sprache keine Worte hat, fängt die Musik erst an. (M.W.)
Benutzeravatar
Maira
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 5082
Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein

Re: Entstaubung zwischen Saitenreihen

Beitrag von Maira »

Noch n Grund nur einreihig zu spielen.....
Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Jonny Robels
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 955
Registriert: So 20. Mär 2005, 00:03
Postleitzahl: 35440
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Entstaubung zwischen Saitenreihen

Beitrag von Jonny Robels »

Einfach ganz viel spielen! Durch die ständige Vibration der Klangdecke kann sich kein Staub festsetzen... :_grin_:
Benutzeravatar
Ladev
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 454
Registriert: Fr 16. Apr 2010, 00:36
Postleitzahl: 38640
Land: Deutschland
Wohnort: Goslar
Kontaktdaten:

Re: Entstaubung zwischen Saitenreihen

Beitrag von Ladev »

Manchmal hilft auch Druck.
Luftdruck.

https://www.action.com/de-de/p/2575572/ ... bsQAvD_BwE

Von anderen Hochdruckreinigern rate ich aber ab. :_grin_:
Antworten