Harfenhülle oder -Tasche selbermachen??

Harfentaschen, Sitzmöbel usw.
Anne-Marie

Beitrag von Anne-Marie »

Silke hat geschrieben:Wieso ist es für den Taschenmacher einfacher, wenn er gleich zahlenmäßig größere Aufträge bekommt? Das ist doch eigentlich nur dann sinnvoll, wenn mehrere _gleiche_ Sachen auf einmal bestellt werden, so dass Zeit, Geld oder Arbeit gespart werden kann.

Im allgemeinen funktionieren Dinge desto besser, je weniger Leute zwischengeschaltet sind. Kommunikation fließt besser, Infos kommen direkter an und gehen weniger leicht verloren, Fragen können schneller beantwortet werden, und billiger ist es daher meistens auch noch.
Das ist die graue Theorie.
(Frage, Silke, bist Du irgendwie in einem intellektuellen Beruf, Lehrerin, oder so?)

Als Harfenbauerin mit sattsam Erfahrung mit diversen Taschenmachern sage ich Dir hiermit:
Die Praxis ist (grausam) anders!

Simples Beispiel: Wenn Du eine Schachtel Pralinen willst, gehst Du auch nicht in die Schokoladenfabrik.

Ein Taschenmacher fertigt nicht nur Harfentaschen, denn sonst würde er pleite gehen, sondern er macht Gitarrentaschen, Geigentaschen, Drehleiertaschen; Flötentaschen, Klarinettentaschen, Tubataschen...
Der näht halt den ganzen Tag Taschen und hängt nicht am Telefon. Das machen nämlich die Instrumentenbauer, die ihre jeweiligen Kunden mit Engelsgeduld beraten und in dieser Zeit leider auch nicht an Ihren Instrumenten bauen können, aber meistens mehr Ahnung von Instrumententaschen haben als der durchschnittliche Harfenspieler selber.

Fakt ist: Taschenmacher haben keine Lust auf "Kommunikation".

Genauso wie ein Saitenmacher auch nicht einzelne Saiten an Harfenspieler, Gitarristen, Geiger, Drehleierspieler, Klavierspieler, Cembalospieler abgeben, denn dann kämen sie nicht mehr zum Saitenmachen.
Übliches Gespräch am Telefon:
-(Aufgeregt) Meine F-Saite ist gerissen!
- Ganz ruhig! Welche F-Saite denn?
- Moment, bleib mal am Telefon.
(Wartwartwartwartwart)
-Es ist die in der Mitte, ich glaube, F1. Oder? Mmmmh...
- Ist es eine Darm- oder Nylonsaite?
- Weiß nicht, die ist auf jeden Fall schwarz.
- Gut, dann zähle doch mal sicherheitshalber nach. Die wievielte ist es denn von oben?
- Moment.
(Wartwartwartwartwart)
- Die Nr. 11
- Die Nr. 11???!!!
- Ja, die Nr. 11.
- Das kann nicht sein.
- Doch, die Nr. 11.
- Von oben oder von unten?
- Von unten natürlich, hast Du doch gesagt.
................................

Bei Harfentaschen ist es ähnlich, nur daß der Taschenmacher keine Lust hat, jedem einzelnen Kunden zu erklären, wie man einen Taschenplan zeichnet, den Trageschwerpunkt bestimmt, warum manchmal eine Rucksacktasche sinnvoll ist, wann lieber nicht, daß eine Harfentasche im Flugzeug das Instrument absolut nicht schützt, sondern man besser ein Flight Case braucht. (Hi, Wolferl, Spatzel, hab' für Dich recherchiert, bin aber noch nicht endgültig fündig geworden, ich bleibe dran!)

Übrigens: Saitenmacher haben auch keine Lust auf Kommunikation!

Vielleicht wäre dies mal ein Thema für die Sendung mit der Maus?

(Erheitert und geduldig lächelnd) :_grin_: Anne-Marie
Zuletzt geändert von Anne-Marie am Fr 4. Mär 2005, 23:40, insgesamt 1-mal geändert.
Silke

Beitrag von Silke »

Naja, wenn das in der Praxis so ist - Du wirst es wissen!
Einleuchtend finde ich es trotzdem nicht.
Ein Sattler ist nun mal keine Fabrik, sondern ein Handwerker. Ich würde meine Schokolade nicht in einer Schokoladenfabrik kaufen, wohl aber in einer kleinen Confiserie, die beispielsweise ihre eigenen Pralinen herstellt. Und wenn ich da dann gesagt bekäme "Tut mir leid, wir verkaufen nur an Profis, sprich Cafés usw., denn wir haben keine Lust auf Kommunikation", dann fände ich das schon ziemlich seltsam.
Und genauso, wie ich selbst am besten weiß, welche Schokolade mir schmeckt, weiß ich auch am besten, welche Harfentasche ich brauche. Ich weiß, ob ich vorhabe, damit zu fliegen, welche Farbe mir gefällt, gegen welches Material ich allergisch bin und so fort.
Und gerade weil der Taschenmacher keine Fabrik ist (dass in Fabriken Großaufträge günstiger sind, ist ja klar!), wäre es wahrscheinlich am sinnvollsten, ich würde es ihm selbst sagen.
Keine Lust auf Kommunikation?? Das muss man sich auch erst mal leisten können!
Es wäre ja ohnehin nicht dasselbe Maß an Absprache für alle Instrumente nötig - längst nicht alle sind so individuell wie Harfen, Geigen z.B. haben festgelegte Größen, da muss man nicht lange dran 'rummessen.

Mir ist das Ganze im Prinzip eh egal, ich brauche gar keine Harfentasche! Aber wenn ich eine bräuchte, würde ich, glaub' ich, lieber jemanden fragen, der bereit ist, mit mir zu sprechen.
Anne-Marie

Beitrag von Anne-Marie »

Liebe Silke,

jetzt verkneife ich mir einen Kommentar zum Thema:
"Was ist der Unterschied zwischen Groß- und Einzelhandel?"

Ich habe hier im Forum auf eine Anfrage bezüglich Taschen reagiert. Es handelt sich um ein Angebot meinerseits, daß man maßgefertigte Taschen in verschiedenen Farben und in ausgezeichneter Qualität in meinem Atelier bestellen kann. Und zum Ausstausch solcher Informationen ist so ein Forum, unter anderem, auch gedacht.

Wie Peter Seitz ganz richtig schreibt, ist es nicht sehr einfach, eine gute Quelle für Harfentaschen zu finden. Ich bin froh, daß ich meinen Sattlermeister gefunden habe und arbeite mit ihm seit vielen Jahren sehr gut zusammen. Wer die Botschaft hören will, der höre. Wer nicht, nähe sich halt die Finger wund. Auch finde ich es gut, zu hören, daß es einen Hersteller für Harfencases gibt, den ich übrigens nicht sehr teuer finde. Danke, Peter.

Gruß,

Anne-Marie
Zuletzt geändert von Anne-Marie am Sa 5. Mär 2005, 12:53, insgesamt 1-mal geändert.
Barbara Werner - ProHarp

Beitrag von Barbara Werner - ProHarp »

Hallo miteinander!

Also wenn hier geworben werden darf, bin ich so frei auch die Taschen und Hüllen von meinem Harfen-ZubehörversandProHarpvorzustellen. Auch zu checken unter www.harfen.de
Bei ProHarp gibts Hüllen für JEDE Harfe:

Die Hüllen sind mit 1 cm Schaumstoff stoßsicher gefüttert, darüber Velour, im Bereich der Wirbel und Haken/Klappen innen beidseitig mit Kunstleder vor Verhaken im Verlour gesichert, außen extrem starkes Leinen (eine Art Markissenstoff) darunter eine Lage Kunstleder (wasserdicht), Reißverschlußrücken hinternäht um Abdrücke in Harfenholz zu vermeiden, Taschenrahmen rundrumgepolstert (die Tasche sieht so ein wenig aus wie ein Koffer), außen Riesentaschenfach für Zubehör und Noten, und zum Tragen Griffe, Schultergurte und auf Wunsch Rucksackfunktion - alles in extrem stabilem und reißfestem Echtleder.
Aus der Webseite www.harfen.de gibts gute Fotos.
Die Taschen meines Herstellers sind wegen ihrer wirklich tollen Qualität sehr beliebt und sehen auch schön aus - zumal man sich individuell auch noch aus fünf Farben (dunkel-blau, braun, schwarz, weinrot, oliv) seine bevorzugte raussuchen kann.
Und wer unbedingt eine ganz billige sucht ohne Polsterung (leider dann nicht stoßsicher)...die Taschen gibts auch bei ProHarp.

Wie anpcken?
Harfe auf Packpapier legen und stellen, Umriße der Harfe und des Harfenbodens abzeichnen, ab die Post.

Wie schnell?
Wer's eilig hat bekommt seine persönliche Harfentasche SEHR schnell.

Wie bestellen?
Email....und Bestellung ist erledigt.



Kleiner Tip mit Blick auf die Diskussion 'Harfentaschen selber nähen eventeull aus Schlafsäcken' :

Eine Harfe ist einfach zu vertvoll und häufig auch zu schwer um sie nur in Stoff, vernähten Schlafsäcken oder leicht aufreißenden Nähten zu transportieren. Vielleicht ist eine professionel gefertigte, weitaus stabilere Tasche doch sinnvoller und macht sich, auch wenns erstmal Geld kostet, sicher langfristig bezahlt. Wenn Euch eine selbstgenähte Tasche reißt, ist die Reparatur der Harfe mit Sicherheit teurer als jede Harfentasche vom Fachmann.

Wie gesagt, nur ein Tip bezüglich Taschen.

Liebe Grüße
Barbara Werner
ProHarp
www.harfen.de


Benutzeravatar
André
schon länger da
Beiträge: 27
Registriert: Do 24. Feb 2005, 22:36
Postleitzahl: 86865
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Wir bieten Baukurse für verschiedenste Hakenharfen und andere Instrumente an. Alle Holzteile fertigen wir selber (Klangholz schneiden wir selber ein und lagern es selbst) und garantieren daher beste Qualität und Service.
Wir bauen natürlich nicht nur "Bausätze", sondern auch fertige Instrumente in unserer Werkstatt in Markt Wald.
Wohnort: Markt Wald
Kontaktdaten:

Beitrag von André »

Hallo Bettina,
wir hatten gerade die ersten Taschen für unsere Gotischen Harfen (Klangwerkstatt) nähen lassen, als uns die Firma sämtliche Taschenpreise um nahezu 100% noch oben setzte. Die neue Taschenfirma macht uns nun dicker gepolsterte Taschen für alle unsere Harfen zu den alten Preisen. Die Taschen für Gotische Harfen erwarten wir Anfang nächster Woche. Der Preis ist 140.- Euro incl.MwSt.
Vielleicht ist es ja etwas für Dich.
Viele Grüße aus der Klangwerkstatt
André
Gast

Beitrag von Gast »

André hat geschrieben:Hallo Bettina,
wir hatten gerade die ersten Taschen für unsere Gotischen Harfen (Klangwerkstatt) nähen lassen, als uns die Firma sämtliche Taschenpreise um nahezu 100% noch oben setzte. Die neue Taschenfirma macht uns nun dicker gepolsterte Taschen für alle unsere Harfen zu den alten Preisen. Die Taschen für Gotische Harfen erwarten wir Anfang nächster Woche. Der Preis ist 140.- Euro incl.MwSt.
Vielleicht ist es ja etwas für Dich.
Viele Grüße aus der Klangwerkstatt
André
Hallo, André,

danke, daß Du an mich gedacht hast :_cheesy_:
das wär in Tat klasse, wenn ich über Euch ein Täschchen bekäme *freu*
geht Bestellen per Mail?

herzlich grüßt
Bettina, die ganz erleichtert ist, daß sie nun nicht mit Nadel, Faden und Rucksack arbeiten muß :_grin_:
Gast

Beitrag von Gast »

Äh... sorry, oben muß es natürlich "Schlafsack" heißen, nicht "Rucksack" (da ging wohl das Prae-Urlaubs-Feeling mit mir durch) :_grin_:

Grüße von
Bettina
Benutzeravatar
André
schon länger da
Beiträge: 27
Registriert: Do 24. Feb 2005, 22:36
Postleitzahl: 86865
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Wir bieten Baukurse für verschiedenste Hakenharfen und andere Instrumente an. Alle Holzteile fertigen wir selber (Klangholz schneiden wir selber ein und lagern es selbst) und garantieren daher beste Qualität und Service.
Wir bauen natürlich nicht nur "Bausätze", sondern auch fertige Instrumente in unserer Werkstatt in Markt Wald.
Wohnort: Markt Wald
Kontaktdaten:

Beitrag von André »

Hallo Bettina,
Bestellen per Mail geht natürlich: musikinstrumente@klangwerkstatt.de
Trotzdem freue ich mich auch über ein Telefongespräch, denn da werden immer wieder Erinnerungen an vergangene Kurse wach... Und das ist einfach schön.
Egal wie... vieleicht bis bald
André
magus-harps.de

Beitrag von magus-harps.de »

Hallo Bettina,

> für meine gotische Harfe (Klangwerkstatt) sowie meine Clarsach > (Brian-Boru-Form) habe ich nix zum Anziehen.

Spezialanfertigung für Harfen bis 135 cm Säulenhöhe, in Cordura (Motorradkleidung wird daraus gemacht) in 6 gedeckten Farben mit Notentasche und 2cm Polster biete ich für €240.

Alles Gute, Martin
Benutzeravatar
André
schon länger da
Beiträge: 27
Registriert: Do 24. Feb 2005, 22:36
Postleitzahl: 86865
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Wir bieten Baukurse für verschiedenste Hakenharfen und andere Instrumente an. Alle Holzteile fertigen wir selber (Klangholz schneiden wir selber ein und lagern es selbst) und garantieren daher beste Qualität und Service.
Wir bauen natürlich nicht nur "Bausätze", sondern auch fertige Instrumente in unserer Werkstatt in Markt Wald.
Wohnort: Markt Wald
Kontaktdaten:

Beitrag von André »

Heute sind die neuen Taschen für die Gotischen Harfen aus der Klangwerkstatt eingetroffen:
Material schwarzes Cordura, eine Notentasche, Tragegriff, Tragegurt und 25mm Schaumstoffpolsterung, innen mit Stoff. Preis 140.- Euro.
Den "verhältnissmäßig" guten Preis bekommen wir nur, weil wir sehr viele Taschen bei dieser Firma machen lassen. Einzelanfertigungen kosten fast doppelt so viel, was sicherlich berechtigt ist, da doch viel Zeit mit Kundenkontakt, Vermessen und Schnitt verbraucht wird. Bei großen Mengen wird einmal gemessen, einmal besprochen und ab dann werden immer viele Stoffbahnen übereinander gelegt beim Zuschnitt und dann auch in "Serie" genäht. Das spart sehr viel Zeit, die ja unterdessen das Teuerste an allem ist.
Viele Grüße
André
Antworten