Youtube - MP3

Hat gar nix mit Harfen zu tun, aber du willst es trotzdem unbedingt loswerden? Dann mal los.
Oliver

Re: Youtube - MP3

Beitrag von Oliver »

Hallo Ilva,

zum Archivieren taugt die Tube mit Sicherheit nicht, da die Videos nicht im Originalformat gespeichert, sondern in ein stark komprimiertes und datenreduziertes Format umgewandelt werden. Das Archiv sollte besser zuhause auf einer Festplatte oder DVD sein!

Viele Grüße
Oliver
Benutzeravatar
Harfenjule
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1247
Registriert: Mo 30. Jan 2006, 04:30
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Troubadour V (Lyon&Healy)
kleine keltische Harfe "Kairos" (Pepe Weissgerber)
###bitte schreibt mir in Harfentreffen-Angelegenheiten ausschließlich per Mail an pling@harfentreffen.de - KEINE PNs hier im Forum!!!###
Wohnort: Köln

Re: Die besten Harfenvideos auf Youtube - Fundstücke

Beitrag von Harfenjule »

Erstens das, zweitens kann man bei YouTube die Videos auch so einstellen, dass nur Freunde oder gar nur bestimmte Personen auf Einladung die Videos sehen können. Das Argument Speichermedium zieht also schon doppelt nicht.

Vor allem verstehe ich jetzt nicht wirklich, warum sich das hier so hochgeschaukelt hat... Cecilia schrieb ja nur
Cecilia hat geschrieben:Die Tipps hier beziehen sich ja zum Teil auf Laienvideos. Ich vermute mal, dass die sich geehrt fühlen, wenn man sie auf CD brennt. Naja, jeder auf seine Verantwortung.
Man darf nicht immer von sich auf andere schließen; ich persönlich gehöre übrigens zu denjenigen, die sich geehrt fühlten, wenn jemand ihre YouTube-Videos auf CD brennen würde. Ich verdiene mein Geld nicht mit dem Verkauf von CDs, ich habe folglich keinen Verlust, wenn jemand ein YouTube-Video von mir in eine mp3-Datei umwandelt, um sie sich auf CD zu brennen; ich mache Musik nur zum Spaß an der Freude und wenn ich damit anderen eine Freude machen kann, ist das für mich eine Ehre. Aber ich stehe auch dazu, dass ich Videos bei YouTube mitunter deswegen einstelle, um ein Feedback zu bekommen.
Den Zusammenhang zu Urmelis Posting und die Wut, die da wohl ausgelöst wurde, verstehe ich schon dreimal nicht - zumal Cecilia nirgends (!) erwartet oder gar verlangt, dass sich die kleinen Hobby-Harfenspieler gefälligst geehrt zu fühlen haben - sie äußert nur eine Vermutung, die teilweise ja auch zutrifft. Und ich finde es ziemlich daneben, dass sie jetzt hier so angegangen wird.

Wenn man die Musik von einem Künstler mag, kauft man sich doch schon aus Anstand und Respekt vor der Arbeit etwaige CDs. Gibt es die Möglichkeit aber nicht, sehe ich es als nicht weiter verwerflich an, andere Mittel und Wege zu nutzen, wenn man ein bestimmtes Lied gerne auch offline oder unterwegs hören möchte.

Es gibt nette Leute, die bei YouTube Harfenvideos veröffentlichen, die extra dafür gedacht sind, die Tunes anhand des Videos zu lernen - muss ich da jetzt auch vorher nachfragen, ob ich mir das Stück aneignen darf?

Also passt auf, was ihr beim nächsten Harfentreffen so spielt, es könnte ja jemandem gefallen...

Verwirrte Grüße

Julia
Benutzeravatar
tinamuh
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 738
Registriert: So 22. Jul 2007, 21:20
Postleitzahl: 26121
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Böhmische Harfe, Klangwerkstatt, Bj. 2007;
Dusty Strings FH36S, Bj. 2013
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Re: Youtube - MP3

Beitrag von tinamuh »

Julias Antwort erhält in allen Punkten meine volle Unterstützung.

Und - legal oder nicht - jeder, der im Internet Videos, Fotos, Schriftstücke usw. veröffentlicht, kann einfach schon mal pauschal davon ausgehen, dass diese von einer breiten Masse runtergeladen, ausgedruckt, weiterverwendet werden, zumal, wenn man es der Masse z.B. über ein youtube-Video so einfach macht. Alles andere wäre ziemlich naiv. Ich stelle auch nicht mein Fahrrad unabgeschlossen am Hauptbahnhof ab. Leider ist unsere Gesellschaft nun mal so.

Gerade die Harfenvideos stellen für viele eine Arbeitshilfe dar, die sich sicher für viele teilweise einfacher handhaben lassen würde, wenn man sie auch offline hören könnte.
tinamuh .... weil ich manchmal einfach muhen muss.
Jonny Robels
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 950
Registriert: So 20. Mär 2005, 00:03
Postleitzahl: 35440
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Youtube - MP3

Beitrag von Jonny Robels »

Danke Urmeli, Du hast einiges sehr"blickig"(schönes Ostwort;-) dargestellt.
@Cecilia: Das Du so betroffen reagierst bringt dir Sympathiepunkte. Ich unterstelle dir auch nicht persönlich, das Du das so gemeint hast. Aber es erweckt leicht den Eindruck, zumal, wie Urmeli schon schrieb, es Leute gibt , die so denken. Da werden einfach Knöpfe gedrückt. Das Du das nicht verstehen kannst, Jule, ist schön, denn das heißt, daß Du noch nicht verarscht worden bist, Du glückliches Kind :_kiss_: (Nicht bös gemeint)
Wir können ja in Lauterbach einen lustigen Annekdotenabend zum Thema "Der unsoziale Höhlentroll als Publikumssphänomen in der Wahrnehmung künstlerisch tätiger Menschen" veranstalten. Da gibts keine Chillies sondern Weizenbiere :_grin_:
Ich fühle mich auch geehrt, wenn 2000Leute meine Videos anklicken, oder wenn mir Waliser schreiben, wie gut meine Aussprache ist. Aber CDsaugen ohne zu fragen ist nun mal was anderes.
Youtube ist eine Präsentationsplattform und keine Tauschbörse. @ Tinamuh: ich klau dir dann auf dem Harfentreffen deinen Stimmschlüssel, weil den hast Du ja für alle mitgebracht. Und das nur, weil ich das kann... :_grin_:
Oft kommen Leute auf dem Mittelaltermarkt auf mich zu und drücken mir unaufgefordert Geld in die Hand. "Ich habe deine CD einem Freund gebrannt, der wollte die unbedingt gleich haben."
Das ist extrem korrekt, Respekt. Und zeugt von Charakter. :_cool_:

In diesem Sinne
Frieden auf Erden (der Spruch ist geklaut :_wink_: )
Jonny
nerissa
ganz schön fleißig
Beiträge: 89
Registriert: Mi 28. Sep 2005, 11:33
Postleitzahl: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Youtube - MP3

Beitrag von nerissa »

@Julia:

Die Reaktionen sind deshalb so harsch, weil im ursprünglichen Beitrag zuerst gar nicht zwischen Promo- und anderen Videos unterschieden wurde und solche "Tipps" nunmal nicht harmlos sind, sondern Künstlern und der musikalischen Vielfalt massiv schaden. Im Folgebeitrag wurde dann eine Vermutung geäußert, die man auch m.E. so nicht stehen lassen kann.

Wenn Du für Deinen Teil nichts dagegen hast, dass man Deine Musik kostenlos herunterlädt, kannst Du sie ja auf genügend Plattformen zur Verfügung stellen. Das ist dann völlig legitim, auch wenn Gratis-Downloads dem leider immer weiter verbreiteten Denken, Musik sei kostenlos zu haben, Vorschub leisten können.

Über die Motive von Youtube-Künstlern, die keine CDs etc. anbieten, kann man aber doch nicht allgemeine Vermutungen anstellen. Deshalb wurde auch schon in mehreren Beiträgen darauf hingewiesen, den Künstler direkt zu kontaktieren.

@tinamuh:
Diese Auffassung finde ich doch ein klein wenig merkwürdig. Ein Dieb, der ein nicht abgeschlossenes Fahrrad klaut, bekommt meines Wissens keine mildernden Umstände anerkannt, nur weil er eine günstige Gelegenheit genutzt hat :_wink_: . Nutzer von Plattformen wie Youtube stellen ihre Videos übrigens auch nicht einfach so "ungeschützt" ein, sondern zu den bereits erwähnten Nutzungsbedingungen. Bei anderen Plattformen können Musiker auch auswählen, ob sie ihre MP3s zum Download oder nur für reines Streaming freigeben. Sicher gibt es auch welche, die mit fragwürdigen Tools diese Videos oder MP3s dennoch herunterladen - ebenso wie es Fahrraddiebe gibt, die Schlösser knacken. Dass dies leider, womöglich auch im großen Umfang, passiert, macht es noch lange nicht harmlos.
Benutzeravatar
Harfenjule
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1247
Registriert: Mo 30. Jan 2006, 04:30
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Troubadour V (Lyon&Healy)
kleine keltische Harfe "Kairos" (Pepe Weissgerber)
###bitte schreibt mir in Harfentreffen-Angelegenheiten ausschließlich per Mail an pling@harfentreffen.de - KEINE PNs hier im Forum!!!###
Wohnort: Köln

Re: Youtube - MP3

Beitrag von Harfenjule »

Was hat das
nerissa hat geschrieben: Die Reaktionen sind deshalb so harsch, weil im ursprünglichen Beitrag zuerst gar nicht zwischen Promo- und anderen Videos unterschieden wurde und solche "Tipps" nunmal nicht harmlos sind, sondern Künstlern und der musikalischen Vielfalt massiv schaden. Im Folgebeitrag wurde dann eine Vermutung geäußert, die man auch m.E. so nicht stehen lassen kann.
mit dem
Urmeli hat geschrieben:Auch ich würde mich nicht geehrt fühlen, sondern verärgert reagieren, falls ich meine Stücke plötzlich in der Öffentlichkeit hören würde, ohne vorher darüber informiert worden zu sein. Genau wegen solcher - sicherlich meist aus Unwissenheit und Gedankenlosigkeit - unerlaubter Verbreitung von Musikstücken haben wir jetzt die GEMA, über die sich jeder ärgert, der nich selber Mitglied bei der GEMA ist.

Ich selber stehe seit Jahrzehnten immer wieder mit Chor, Orchester, alleine oder in verschiedenen Kleinformationen mit Musik, Tanz und Gesang auf verschidenen Bühnen, in der Kirche in Festtagssäälen oder im Tonstudio und weiß von Klein auf, wie anstrengend die Arbeit eines Musikers ist, auch wenn das nicht mein Beruf sonder mein Hobby ist. Jedesmal wenn es dann um die Entlohnung geht und man dagegen moniertm wenn man mit 20,- Euro für ein langes Programm abgespeist werden soll, kommt dann der blöde
Spruch: "... die sollen sich doch geehrt fühlen, wenn sie für uns spielen dürfen". Genau aus dem Grund spielt unser Elbentrio nie mehr für unseren Bürgermeister!
zu tun?
Sprich: ich verstehe nicht, wieso sich hier so in die Aussage von Cecilia (mit der Vermutung!!!), die ich in meinem letzten Beitrag zitiert habe, hineingesteigert wird.

Darüber hinaus teile ich die Auffassung von tinamuh :_wink_: denn schließlich und letztlich ist jeder selbst dafür verantwortlich, was er wie, wo und wem zugänglich macht - von daher ist der Vergleich mit dem Fahrrad gar nicht so schlecht.
Wenn ich also ein Video bei YouTube hochlade, will ich doch, dass die Leute sich das angucken, und dann muss ich eben auch in Kauf nehmen, dass es ein paar gibt, die die Musik vielleicht auch gerne auf ihrem mp3-Player hören würden. Mag sein, dass das manchen nicht passt, es gibt aber eben auch genug andere, die sich darüber freuen.


Wenn wir jetzt die Diskussion noch weiter ausbreiten, kommen wir zu dem Thema "Zugänglichkeit von Kunst"...
Benutzeravatar
tinamuh
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 738
Registriert: So 22. Jul 2007, 21:20
Postleitzahl: 26121
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Böhmische Harfe, Klangwerkstatt, Bj. 2007;
Dusty Strings FH36S, Bj. 2013
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Re: Youtube - MP3

Beitrag von tinamuh »

nerissa hat geschrieben:Ein Dieb, der ein nicht abgeschlossenes Fahrrad klaut, bekommt meines Wissens keine mildernden Umstände anerkannt, nur weil er eine günstige Gelegenheit genutzt hat.
Hab ich auch nicht behauptet. Aber der Besitzer sollte sich dann auch nicht wundern...
tinamuh .... weil ich manchmal einfach muhen muss.
Benutzeravatar
Der Juergen
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 6326
Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:50
Postleitzahl: 36318
Land: Deutschland
Wohnort: Schwalmtal-Hergersdorf (Vogelsbergkreis)
Kontaktdaten:

Re: Youtube - MP3

Beitrag von Der Juergen »

Ach ja, da ist mal wieder das leidige Thema in voller Bandbreite im Gange.

Ich lese da seit Tagen mit und zweifelte bis eben, ob ich was dazu schreiben soll oder nicht, zumal ich mich wahrscheinlich gleich mit allen hier Stellung beziehenden im Dissens befinden könnte.
Aber das ist mir insofern auch nix neues, also versuche ich mal meine Grippekopfschmerzen zu ignorieren und das noch auf eine etwas andere Ebene zu ziehen.
Die Frage, was legal ist und was nicht, ist relativ einfach zu beantworten, was gesetzlich (oder höchstrichterlich = BGH oder EuGH) gestattet ist, ist legal – klar!
Untere Instanzen bewerten dass schon unterschiedlich, da der Richter – im Rahmen – frei in seiner Entscheidung ist.
Was jedoch legitim ist, oder moralisch vertretbar, oder als solches empfunden wird, hängt einzig und allein von der Eigenwahrnehmung (auch der Eigenwahrnehmung seiner individuellen Interessen) ab.
Wie sang Konstantin Wecker so bezeichnend: "Mein Ego ist mir heilig, alles andere ist mir sehr egal" :_wink_:
Das illegale Kopieren einer Lady-Gaga-CD ist ebenso strafbewehrt, wie es bei einer CD von Merit oder Jonny ist.
Im Lauf der letzten Jahrzehnte wurde von Juristen auch immer mal an irgendwelchen Feinheiten herumgespielt, so heißt es, dass bis zu 9 Kopien einer nicht kopiergeschützten CD erlaubt sind, man diese Kopien im Freundeskreis verschenken könne. Lady Gaga wird davon nicht arm, bei Künstlern auf Jonnys oder Merits Niveau frisst sowas schon an der Geldkatze.
Aber auch das unauthorisierte Kopieren von künstlerischen Werken, die Amateure, Hobbyspieler, Dilettanten, Laien erstellt haben ist ebenso illegal, da gibt es juristisch keinen wirklichen Unterschied.
Wenn ich ein Foto mache, dies an eine Zeitung schicke und die schneiden einen Ausschnitt heraus, bräuchte es streng genommen meine Einwilligung. Hier kommt zum Tragen, ob die Einwilligung mit dem Zusenden an die Zeitung evtl. konkludent gegeben worden ist. Das nur zur Formaljuristerei. De facto interessiert es in der Bildredaktion keinen einzigen, und ich wäre schlecht beraten, da einen Aufstand zu proben, wenn ich jemals noch ein Bild dort veröffentlicht sehen möchte.
Das massenweise "Saugen" (irgendwie ein lustiger Begriff) von Inhalten aus dem Netz ist nun einfach Realität, auch wenn es formal in vielen Fällen illegal ist. Wie gesagt, ob man es als illegitim empfindet, hängt nur (!) von der eigenen Position ab. Da mögen andere Moral und Ethik herbeizitieren, es ist eine meines Erachtens so verfehlte Frage, wie die, ob Deutschland ein Einwanderungsland ist oder eben keins.
Hunderte Millionen Menschen raubkopieren weltweit Inhalte, weil sie es sich anders nicht leisten können, sie aus Restriktionen der Politik im eigenen Land sonst nicht drankämen, es einfach cool finden und niemals auf die Idee kämen, dass da was unrechtes dabei ist. Darüber hinaus mag es im Einzelfall auch noch reizvoll sein, etwas zu knacken, man stärkt damit sein nicht so stark entwickeltes Ego. Verschiedene Videos, die bespielsweise von serbischen Facebookmitgliedern verlinkt werden, kann man hier nicht sehen, weil z.B. BMG den Content für "dein Land" nicht freigibt. Dafür wird man von den Nutzern in Serbien dann heftig bemitleidet, mit dem zutreffenden Kommentar, dass dort Urheberrechte wenig gelten. :_wink_:
Unsere Gutmenschensicht – gerade im Folkbereich (siehe Jonnys bezahlende Raubkopierer) – ist meines Erachtens ein menschlich nettes Nischenverhalten. Bitte versteht meine Ausführungen nicht so, dass ich dem Schädigen von Urhebern das Wort reden möchte. Ich möchte jedoch den Horizont ein wenig erweitern.
Ich selbst kann mich noch gut daran erinnern, dass ich mir als Jugendlicher Anfang der 1970er nach Jahren Geburtstagsgeldgeschenke sparen, einen Monokasettenrekorder der Marke ITT Schaub Lorenz für 249,– DM kaufte, um Radiosendungen wie das sonntägliche "Popshop spezial" von SWF3 mitzuschneiden (auf diese Aufnahmegeräte war – damals ganz neu eingeführt – eine GEMA-Abgabe gleich im Kaufpreis enthalten). So gelangte ich zu Titeln von Donovan oder Pink Floyd. Viel, viel später habe ich mir davon CDs gekauft, die gab es damals ja noch lange nicht, und dann hatte ich auch genug Geld um mir das zu leisten. Heute ist das Dampfradio weitgehend durch das Internet ersetzt und die analoge Technik durch digitale. Eben durch diese Umstellungen ist es möglich geworden, ohne Verluste Kopien anzufertigen. Noch mal zu den Herrschaften Juristen: Eine kopiergeschützte CD darf ich nicht unter Aushebelung des Kopierschutzes vervielfältigen, jedoch über den Analogausgang eines Players sehr wohl. Versteht das jemand? Klar sind damit minimale Einbußen der Klangqualität verbunden, aber im Vergleich zu der grottenschlechten Soundqualität von Youtube und Co. ist das ein Witz.
Auch aus den 1970ern stammt die Forderung "Copyright, nein danke", gestalterisch fußend auf dem schon damals existenten Button "Atomkraft, nein danke". Diese leicht anarchisch-romantisierende Sicht war auch in den ersten Jahren des Worldwide Web sehr verbreitet, die wirtschaftlichen Interessen haben daraus etwas ganz anderes gemacht, wo es fast nur noch darum geht, Nutzerdaten zu akkumulieren.
Zu der Sichtweise "was nix kostet, ist nix wert" bekomme ich allerdings schon seit langem meinen Groll, mit dieser Einstellung konfrontiert wurde ich bei der Lektüre eines Buches über Reiki, auch findet sich derlei in diversen Esosichten der Welt. Gut, dass es Menschen gab, die das hier erwähnte Reiki einfach kostenlos/kostenarm weitergegeben und sich damit dem "Kodex" der Geldschneider widersetzt haben.
Für mich selbst gibt es für einen Gegenstand nur einen Gebrauchswert und darüber hinaus einen ideellen Wert, ob das Dingens mich oder jemand anderes etwas gekostet hat, ist mir völlig Wurscht!
So hat ein Buch, das Julia mir besorgt hat, weder sie etwas gekostet (außer dem frühen Aufstehen :_wink_: ), noch hat sie mir dafür Geld abgeknöpft, trotzdem hat es für mich einen sehr hohen Wert.
Am Schluss möchte ich einfach dazu aufrufen, die ganze Geschichte nicht nur aus dem jeweils eigenen Blickwinkel heraus zu betrachten, sondern sich immer dessen gewahr zu sein, dass es kein allgemein gültiges richtig oder falsch gibt, schon gar nicht in einer sich permanent verändernden Welt der medialen Gegebenheiten.
Verkrustetes Denken hängt der Realität immer hinterher.
Danke an alle, die mir bis hier her gefolgt sind :_smile_:
Liebe Grüße
Jürgen

EDIT: Ach ja, was ich noch ausdrücklich schreiben wollte – illegale Tätigkeiten sind illegal! Mein Beitrag enthält keinen Aufruf zu illegalem Handeln!

PS: Noch an einer anderen Stelle kommt mir die Galle hoch, nämlich wenn Studierende Referate oder Hausarbeiten fertigen, diese aber nicht weitergeben dürfen, weil die Arbeiten in den Archiven der jeweiligen Bildungsanstalt verschwinden müssen. Dies nur als kleine Erweiterung der Thematik …
Zuletzt geändert von Der Juergen am Mo 28. Mär 2011, 23:24, insgesamt 3-mal geändert.
#HarpistsForFuturewww.harfenzeit.dewww.harfenwinter.de • harfensommer.de • harfenmai.de
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
Benutzeravatar
Cecilia
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 593
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 22:36
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Böhmische Harfe (C-g3, Andre Schubert)

Re: Youtube - MP3

Beitrag von Cecilia »

Hallo Burfrouwe, Harfenjule und Tinamuh,
vielen Dank für Euren Beistand und die Vermittlungsversuche.

Es hat mich überrascht, dass Nicht-Profis etwas dagegen haben, dass man sie auf CD brennt, damit habe ich nicht gerechnet. Ich respektiere es, auch wenn ich es persönlich nicht nachvollziehen kann.
(Laie und Amateur traue ich mich nicht mehr zu schreiben, mit Nicht-Profis meine ich hier Menschen, die ihren Lebensunterhalt mit etwas Anderem als Musik verdienen).

Bei den Profis, die CDs verkaufen wollen, kann ich's eher verstehen. Ganz am Anfang habe ich geschrieben "mich wundert's, dass das legal ist". Dem könnt ihr entnehmen, dass bei mir eine Unsicherheit über die Rechtslage bestand. Ich hätte natürlich recherchieren können, aber dafür war ich zugegebenermaßen zu bequem und habe ein mulmiges Gefühl in Kauf genommen.

Spielt Eure Titel in den Videos nur zur Hälfte an und macht dann ein Fade out, wenn ihr Leute vom Brennen abhalten wollt. Oder setzt einen deutlichen Hinweis, dass Download unerwünscht ist. Die Meisten werden gar nicht wissen, was sie dürfen oder was nicht. Die meisten Jugendlichen wissen nicht mal, dass man keine Noten kopieren darf. Die sind immer überrascht, wenn ich es ihnen sage. Ich habe auch keine Ahnung, ob es erlaubt ist, gema-geschützte Arrangements auf Youtube zu spielen, aber es wird ständig gemacht. Das würde mir selbst eher Bauchschmerzen machen, wenn ich selbst vorhätte, was bei Youtube einzustellen. Ich glaube, auch kaum einer hier im Forum wird wissen, ob das erlaubt ist oder nicht. Aber trotzdem spielen sie Pampuch & Co ein.

Mal ganz ehrlich: Wer hat, bewusst oder unbewusst, noch nie gegen ein Gema-Recht verstoßen? Noch nie eine Notenseite kopiert, im Notfall? Noch nie im halböffentichen Raum eine Art Konzert gegeben, obwohl man Zweifel hatte, ob das jetzt erlaubt ist oder nicht?

Ich horte auch keine gebrannten CDs, ich habe vielleicht insgesamt eine Handvoll. Ich glaube nicht, dass die Musikindustrie an mir Schaden nimmt. Die Interpreten, die mich wirklich interessieren, stehen bei mir auch im Original zu Hause. Insgesamt horte ich aber eher Noten als CDs (übrigens keine kopierten Noten, sondern schöne gekaufte Notenausgaben).

Ich habe keine Lust mehr auf die Streiterei. Ich kann nur die weiße Fahne schwenken. Jedenfalls zieh ich mich jetzt aus diesem Thread zurück. Ich bin eher konfliktscheu.
Oliver

Re: Youtube - MP3

Beitrag von Oliver »

Hallo zusammen,

um weiteren Entgleisungen vorzubeugen – ein Benutzer hat sich vermutlich aufgrund dieses Threads bereits aus dem Forum verabschiedet – weise ich hiermit ausdrücklich auf die rechtliche Seite hin, die in unseren Gesetzesbüchern eindeutig geregelt ist. Es gibt ausreichend Gerichtsurteile zu dem Thema, die zum Teil auch im Internet nachzulesen sind.

Und: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.

Ceccilias Hinweis sollte nur ein Tipp sein und keine Grundsatzdiskussion auslösen und, so vermute ich mal, keine Anstiftung zum illegalen Kopieren sein.

Viele Grüße
Oliver
Antworten