Harfen-FAQ

Benutzeravatar
allessandra
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 424
Registriert: Di 22. Jun 2010, 21:28
Postleitzahl: 58455
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Wyda, keltische Harfe, 34 Saiten, Ahorn - Albrecht Nüchter
Wohnort: Witten

Re: Harfen-FAQ

Beitrag von allessandra »

juhuu!

Oliver - Mann der Stunde!

Danke :_smile_:

allessandra

Fröhliches Schreiben uns allen! Ich denke, das gibt bestimmt wieder angeregte Diskussionen, food for thought, und vor allem Spaß am Harfulieren! :_grin_:
Benutzer gelöscht

Re: Harfen-FAQ

Beitrag von Benutzer gelöscht »

Das finde ich schön, wenn sich mehrere daran beteiligen und auch meine Beiträge nochmals überprüft werden. Eine gute Sache mit der Wiki!
Vielleicht könnte man auch z.B. einige von Bernhards Beiträgen aus dem Forum heraussuchen (beispielsweise über Saitenspannung oder Materialien) und auch auf die Wiki stellen, sofern er das möchte. Das muss ja nicht alles neu geschrieben werden.
Benutzeravatar
Cecilia
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 593
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 22:36
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Böhmische Harfe (C-g3, Andre Schubert)

Re: Harfen-FAQ

Beitrag von Cecilia »

@ Espero
Das ist wirklich genau das, was die Leute interessiert (alles FAQ-Themen).

Was mir spontan dazu einfällt
- zu Punkt 1.2.7. Gibt es nicht auch ein Süddeutsches Harfentreffen? Außerdem Workshops.
- zum Aufbau der Harfe: Könnte man da nicht noch was bringen über die unterschiedlichen Harfentypen (von der chromatischen Arpa Doppia im 7/5-System bis zur Doppelpedalharfe?). Ich denke da an die oft gestellte Frage, wie denn eigentlich das 6/6-System aufgebaut ist usw.
- 1.2.8. Den Bereich Literaturhinweise müsste man vermutlich später noch weiter untergliedern, da es nicht immer nur um die Geschichte der Harfe geht.
- Vielleicht irgendwo noch ein Unterpunkt: Harfenstimmungen (damit meine ich sowohl verschiedeneTonsysteme als auch die Tonarten, in denen Harfen gestimmt sind). Z.B. kommt da doch häufig die Frage: Warum ist meine Harfe eigentlich in Es-Dur gestimmt? Wie stelle ich eine bestimmte Tonart ein?
- Vielleicht könnte man das Thema Saitenberechnung noch irgendwo unterbringen
- Zum Selbstbau von Harfen: vielleicht noch eine Unterteilung in Harp-Kits/Bausätze und Eigenkonstruktionen (mit Literaturtipps und Einzelteilbezugsquellen)

P.S. Können wir dir jetzt eigentlich da reinpfuschen? (ich meine, rein technisch betrachtet)
Benutzeravatar
bastian
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 2841
Registriert: Fr 29. Aug 2008, 09:53
Postleitzahl: 55246
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): "Die Kleine": Brian Boru von der Klangwerkstatt (Ahorn/Fichte/Stahl)
Cadiz von Henrik Schupp (Eiche/Fichte/Nylgut)
Chromatische Harfe 6x6 von Martin Gust
Wohnort: Mainz-Kostheim
Kontaktdaten:

Re: Harfen-FAQ

Beitrag von bastian »

Ja, reinpfuschen ist bei einem Wiki nicht nur möglich, sondern gewollt! Also schreib nicht hier hin, was Dir auffällt, sondern schreib es gleich ins Wiki! Das ist Sinn der Sache und verhindert Umwege und Sackgassen.

Ich habe mal einen Artikel über Harfensaiten angefangen, gehe jetzt aber schlafen. Wer will darf und soll auch diesen Artikel verbessern. Ich habe da kein Monopol drauf und will es auch gar nicht haben.

Ich war erstaunt, wie lange man an so ein paar Zeilen sitzt. :_rolleyes_:

Sebastian
Ein Leben ohne Harfe ist möglich, aber sinnlos.
Benutzeravatar
Cecilia
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 593
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 22:36
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Böhmische Harfe (C-g3, Andre Schubert)

Re: Harfen-FAQ

Beitrag von Cecilia »

Bin schon dabei. Leider hab ich oft Probleme, die gleichen Schriftgrößen zu finden. Das wird aber noch besser. Ich habe schon die einzelnen "Harfentypen" eingefügt. Ich weiß nicht, ob das ein korrekter Oberbegriff ist. Bitte einfach ändern, was stört.

Habe auch im Bereich "Erlernen der Harfenspieltechnik" etwas verändert und eingefügt.
Benutzeravatar
Der Juergen
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 6326
Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:50
Postleitzahl: 36318
Land: Deutschland
Wohnort: Schwalmtal-Hergersdorf (Vogelsbergkreis)
Kontaktdaten:

Re: Harfen-FAQ

Beitrag von Der Juergen »

Liebe Cecilia,
mich freut es, dass es dieses Wiki jetzt gibt!
Ich habe mal den Oberbegriff "Harfentypen" mit dem Zusatz "(Rahmenharfen)" versehen, denn noch finden sich Bogenharfen und Winkelharfen hier nicht wieder.
Im Moment fehlt mir aber die Zeit, das auszubauen.
Liebe Grüße
Jürgen
#HarpistsForFuturewww.harfenzeit.dewww.harfenwinter.de • harfensommer.de • harfenmai.de
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
Benutzeravatar
Cecilia
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 593
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 22:36
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Böhmische Harfe (C-g3, Andre Schubert)

Re: Harfen-FAQ

Beitrag von Cecilia »

Der Juergen hat geschrieben: Ich habe mal den Oberbegriff "Harfentypen" mit dem Zusatz "(Rahmenharfen)" versehen, denn noch finden sich Bogenharfen und Winkelharfen hier nicht wieder
Ist gut. Wir sollten aber im Blick haben, dass es so eine Art "FAQ-Wiki" ist. Ich weiß nicht, ob jemanden Bogen- und Winkelharfen interessieren... (Was ist das nochmal? :_grin_: )
Benutzeravatar
Der Juergen
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 6326
Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:50
Postleitzahl: 36318
Land: Deutschland
Wohnort: Schwalmtal-Hergersdorf (Vogelsbergkreis)
Kontaktdaten:

Re: Harfen-FAQ

Beitrag von Der Juergen »

Liebe Cecilia,
dich interessieren sie vielleicht nicht, mich vielleicht Doppelpedalharfen nicht (war n Scherz …!)
:_wink_:
Grüße ohne Winkel und Bögen und immer schön im Rahmen bleibend :_kiss_:
Jürgen
#HarpistsForFuturewww.harfenzeit.dewww.harfenwinter.de • harfensommer.de • harfenmai.de
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
Antworten