Hang

Du spielst noch andere Instrumente und möchtest Dich gerne darüber austauschen? Dann bist Du hier richtig!
Jonny Robels
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 954
Registriert: So 20. Mär 2005, 00:03
Postleitzahl: 35440
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Hang

Beitrag von Jonny Robels »

"In den Strassen und PÄRKEN" :_shocked_: Allein die grammatikalische Herausforderung ist bemerkenswert...
Ich habe mal mit so einer Kuchenform gejamt, das war erst nett, aber die Möglichkeiten dieses Instruments sind recht begrenzt.
Und was den Stil dieser Meisterschamanödel angeht, so was lese und höre ich öfters, da ist wieder jemand beim Astralwandern ausgerutscht und hat sich sein Wurzelchakra verstaucht, das führt zu explodierender Geistesgröße...
Benutzeravatar
Der Juergen
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 6466
Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:50
Postleitzahl: 36318
Land: Deutschland
Wohnort: Schwalmtal-Hergersdorf (Vogelsbergkreis)
Kontaktdaten:

Re: Hang

Beitrag von Der Juergen »

Geh ma Taubnvagiften in PÄRKEN, oder wie heißt das dann? (Den Georg K. könn ma nimmer frang.)

Also ich rate zum Überhangmandat :_grin_:

LG
Jürgen
Zuletzt geändert von Der Juergen am So 1. Jan 2012, 19:12, insgesamt 1-mal geändert.
#HarpistsForFuturewww.harfenmai.dewww.harfenwinter.de • harfenzeit.de
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
Benutzeravatar
Anne
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1315
Registriert: Sa 24. Dez 2011, 00:48
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): - Matia Mou (Klangschiff, Lutz Bönisch) aus Birne und Esche, 44 Saiten CC-d4, Nylon/Carbon, Säulenhöhe 172cm
- Athanasos (Klangschiff, Lutz Bönisch) aus Walnuss und Esche, 34 Saiten C-a3, Nylon, Säulenhöhe 125cm
- mein 27-saitiger asiatischer Reiseparvenü

Re: Hang

Beitrag von Anne »

hangover.....
Benutzeravatar
allessandra
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 424
Registriert: Di 22. Jun 2010, 21:28
Postleitzahl: 58455
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Wyda, keltische Harfe, 34 Saiten, Ahorn - Albrecht Nüchter
Wohnort: Witten

Re: Hang

Beitrag von allessandra »

Lieber Jonny,

hier möchte ich mal kurz auf die von uns allen so gern zitierten kulturellen Eigenheiten aufmerksam machen. Was im Hochdeutschen als Pluralform korrekt ist, muss im Schweizerdeutschen noch lange nicht so heissen. Eine durchaus gängige Pluralform von Park ist nun mal auf Schweizerdeutsch: Pärke. q.e.d.

Im Übrigen kann ich Leute in gewisser Weise nur bewundern, die offensichtlich in der Lage sind einem Riesengeschäft, das sie mit dem Massenverkauf ihrer Hanghang (übrigens der gängige Plural von Hang :_smile_: ) zu widerstehen, im Tausch für ein für sie sinnerfülltes Arbeiten und (jaja, mag ja nun wieder für das ein oder andere Ohr esoterisch klingen) 'wirken'.

Ich mag den sound nach wie vor seeeehr gern hören :_smile_: .

Grüße von der Kuchenblech- und (heute) Muffinformfront :_grin_:
Benutzeravatar
bastian
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 2904
Registriert: Fr 29. Aug 2008, 09:53
Postleitzahl: 55246
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): "Die Kleine": Brian Boru von der Klangwerkstatt (Ahorn/Fichte/Stahl)
Cadiz von Henrik Schupp (Eiche/Fichte/Nylgut)
Chromatische Arwen 6x6 von Martin Gust
Wohnort: Mainz-Kostheim
Kontaktdaten:

Re: Hang

Beitrag von bastian »

Ich finde den Klang der Hangs auch durchaus faszinierend. Aber wenn der Hersteller die inzwischen "nach Gefühl" und Blutdruck stimmt, ist an ein Zusammenspiel mit anderen Instrumenten unmöglich und offenbar vom Hersteller auch nicht gewollt. Da bricht für mich der Sinn des Instruments weg. Ich habe Alizbars Videos mit Harfenimpro und Hang sehr gemocht. Ich denke, die darin verwendete Hang stammt noch aus einer Zeit, als die Hangs noch zusammenspieltauglich gestimmt waren.

Darüber hinaus mache ich die Beobachtung, dass nach einer gewissen Zeit, wenn die Anfangsfaszination vorüber ist, alle Hangmusik irgendwie gleich klingt. Ich vermute einen Zusammenhang zu der von Jonny beobachteten musikalischen Eingeschränktheit des Instruments. Für mich würde das dann wieder auf Zusammenspiel hinauslaufen, aber dann drehen wir uns im Kreis.

Also: Schöner Klang, schönes Instrument, aber (für mich) sinnfrei. Was bleibt ist ein herzliches "Schade".

Sebastian

ps: ich habe noch eine Firma gefunden, die solche Instrumente herstellt: www.bellart.es Sogar nach Tonarten gestimmt. Leider scheint es noch schwieriger zu sein, an die Dinger ranzukommen als an die Hangs.
Ein Leben ohne Harfe ist möglich, aber sinnlos.
melonlord

Re: Hang

Beitrag von melonlord »

http://www.youtube.com/watch?NR=1&featu ... QfET3Nr5xg

Fand ich sehr interessant, da es zeigt, dass man auch was nachspielen kann, wenn man will. :)

Aber ich muss auch sagen, dass mir die Hangbauer aus der Schweiz (das Pärchen) unsympathisch sind, wenn ich ihre Äußerungen als Grundlage nehme.
Das Hang klingt schon cool und faszinierend, aber dieses Trara, was sie darum machen... Das ist mir zu abgehoben. Für mich ist das vergleichbar, als wenn wir uns alle als Engel mit dem Gottesinstrument sehen würden oder so.

Nun ja. ^^

EDIT:
Das hab ich gerade in deinem Video gefunden. Es sind alternative Hangbauer, die wohl auch den Anspruch an "Stimmung" haben, sodass ein Zusammenspiel möglich sein soll.

www.spacedrum.fr
www.bellart.es
www.pantheonsteel.com
www.balisteelpan.com
www.caisa-music.com
Benutzeravatar
allessandra
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 424
Registriert: Di 22. Jun 2010, 21:28
Postleitzahl: 58455
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Wyda, keltische Harfe, 34 Saiten, Ahorn - Albrecht Nüchter
Wohnort: Witten

Re: Hang

Beitrag von allessandra »

Hallo!

Ich fasse mal zusammen...
das schweizer original Hang ist eher als (Eigen-)therapeutisches Mittel zu verstehen und anzuwenden. Für ein Zusammenspiel mit anderen Instrumenten eher ungeeignet, aber scheinbar dafür eben auch nicht konzipiert.

Alternativen zum Original gibt es (Danke an Melonlord und Bastian), wenn also der Hangklang im Gruppenspiel gewünscht ist (auch verschiedene Stimmarten etc.), gäbe es da Möglichkeiten.

Klingt doch gut!

Allessandra
Antonia
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 162
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 18:59
Postleitzahl: 81377
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Fischer 80 (Kirsche, nussfarben gebeitzt),
ein kleiner, betagter 30saiter namens Nandelle, vermutlich von Camac

Re: Hang

Beitrag von Antonia »

Interessantes Thema. Wenn ich das gelesen hätte, bevor ich monatelang verucht habe, eine zu bekommen...
VG
Oliver

Re: Hang

Beitrag von Oliver »

karstilo hat geschrieben:[…]bei Ebay wird grade eines für schlappe 8500 Teuronen verschachert. :_shocked_: […]
Hallo Karstilo,

naja, Phantasiepreis eben. Bei neueren Hangs ist vertraglich festgelegt, dass der Verkaufspreis nicht über dem ursprünglichen Kaufpreis liegen darf. Aber ob man sich daran hält…

2011 kostete das Hang bereits 1600,- €.

Viele Grüße
Oliver
Jonny Robels
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 954
Registriert: So 20. Mär 2005, 00:03
Postleitzahl: 35440
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Hang

Beitrag von Jonny Robels »

Da hat wohl jemand einen Hang zur Übertreibung... :_grin_:
Antworten