MIDI-Harfen und E-Harfen

raphael melik

Beitrag von raphael melik »

Jochen, ich bin mit dir einverstanden.
Für mich sind Effekte mehr ein Ego-Spiel, oder nur ein Traum, irgendwie "cool und modern" zu sein. Aber ist es was meiner Seele entspricht?
ich habe mir letztes Jahr Geräte gekauft, sogar 2 Loop-Pedale, aber ich nutze sie nicht.
Ich finde dafür keine Zeit und keine Lust. Ich sage mir, dass es vielleicht noch kommen kann. Ich hatte sogar Lust, mit dem Laptop auf der Bühne aufzutreten. Aber das ist überhaupt nicht, wofür mir mein Herz Inspiration gibt.

Ich bin trotzdem offen dafür... vielleicht mal in der Zukunft. Dort passt das gut oder? Der Harfensound der Zukunft bleibt in der Zukunft... :_smile_:
Gast

Beitrag von Gast »

Ich habe Park eine Mail geschrieben und ihn nach seiner Meinung zu den Midis gefragt. Mal sehen wann er Zeit hat zu antworten. Evtl. sehr ihr ihn früher.

Ich frage mal Andreas Vollenweider, wenn ich demnächst mit ihm telefoniere.

Ich bin auch gespannt wie Carmac die Technik umsetzt.
Ich bestelle schon mal eine Doppelpedalkonzertmidiakustikelektronikharfe.

Gruss Peter Seitz
raphael melik

Beitrag von raphael melik »

Hi Peter,
danke für deinen netten überraschenden Anruf auf dem Handy gestern. Das ist ja nett!
Möchtest du Pedalharfe spielen?
oder meinst du Effektpedalen?
Wieviel soll der Spaß kosten? 20000 €?
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo !

Nachdem ich von Euch zum Thema neue Technik fast nur Ablehnung erfahre, so glaube ich, daß Harfenspieler ganz schön altmodisch und verkrustet sind.
Ich finde das toll, daß keiner auf die neue Technik anspringt, dann bleibt mehr Platz für mich. Alle dürfen weiter langweilige Karstadt - Fahrstuhl - Musik machen.
Ich sagte ja schon, das olle gezupfe geht mir schon lange auf den Nerv. Ok, ich übe auch jeden Tag 2-4 Std. und habe deshalb auch meinen Verdruss beim Geklimper.

Ich frage mich nur durch welche Miserfolge Jochen von der Technik abrückte, denn gerade das hat mir bei ihm immer sehr gut gefallen.

Und ich finde es schon seltsam, daß nur Rüdiger in Elektrotechnik macht. OK die Schlepperei ist ein Nachteil

Und auf der Vox von Volllenweider ist im Gegensatz zu früher viel Gesang drauf. Aber evtl. muss er durch Worte mitteilen, was durch die Musik nicht mehr geht. Schade.

Lieber Rafael !

Auch mir hat es Spaß gemacht mit Dir am Telefon zu blödeln.

Über der Preis dieser Harfe weiss ich nichts. Ist mir auch ziemlich egal. Denn über Geld spricht man nicht...
Und zwar dann wen man keines hat, sollte man nicht drüber reden und wenn man es hat braucht man nicht darüber zu reden. Was sie kostet, das kostet sie halt.
Ich gehöre eher zur 1. Klasse, die eher die zweitklassige ist.
Aber ich mache ganz viele Auftritte, dann kann ich mir irgend wann man so ein Teil leisten.

Trotz Eurer Ablehnung der modernen Welt gegenüber -
ich liebe Euch trotzdem und Eure CDs liebe ich auch.
Gast

Beitrag von Gast »

Letzter Eintrag war natürlich von mir.
Peter Seitz

Diese sch. Technik - ständig beim einloggen bin ich garnicht drin. Gibt es eigentlich schon eine Web fähige Harfe zum Surfen ?

Gruss

Peter Seitz
Uli

Beitrag von Uli »

Hi zusammen!
Also, nu muss ich meinen Senf (Süß oder scharf) auch noch dazugeben.

Für mich besteht die größte Faszination immer noch darin Instrumente mit gutem Klang zu spielen. Bevor ich mit Harfe anfing spielte ich ca 20 Jahre Klavier und habe in verschiedenen Bands Keyboard, Gitarre und Trompete gespielt. Hatte mir damals ein supertolles Masterkeyboard zugelegt, das eigentlich gar keinen technischen Schnickschnack hat und die Klänge aus einem externen MIDI-Expander bezieht. Dort sind über 1000 Klänge nebst allen möglichen Effekten drin. Doch egal, wie man es anstellt, welche Boxen man benutzt, etc. ein Klavier bleibt ein Klavier und ist durch Technik nicht reproduzierbar.

Genauso steht es doch auch mit der Harfe - klar man hat dann über die Effekte die Möglichkeit verschiedene Färbungen in den Klang zu legen, das kann man jedoch auch durch Spieltechnik. (p.d.l.t. oder probiert mal einen Papierstreifen an der Decke durch die Saiten zu flechten)

Interessant fand ich beim Vollenweider-Konzert in Darmstadt, das er bei einem Klang blieb - wieviel Variationsmöglichkeiten braucht man also? Ich fand es sogar sehr angenehm, als er dann zwischendurch mal die Gitarre spielte und ein unveränderter akustischer Klang den Ohren eine Entspannung erlaubte.

Als Fazit bleibt für mich persönlich:
1. Freue mich das meine Salvi einen super Klang hat
2. bin echt froh, wenn ich mal keine Technik und PC benutzen muß (habe ich im Job genug)

:_grin_: :_grin_: :_grin_:

klingende Grüße

Euer Uli
Gast

Beitrag von Gast »

Letzter Eintrag war natürlich von mir.
Natürlich! Das haben sich bestimmt schon alle gedacht.
Gast

Beitrag von Gast »

godot schreibt man mit t
(aber er kommt trotzdem nicht)
sneck

Beitrag von sneck »

lieber Peter:

hast du schon mal daran gedacht, beim Sorgentelefon anzurufen???
die sind auf so was spezialisiert....
:_wink_: :_wink_: :_wink_:

(oder schreib mir 'ne mail :_wink_: )

lieben Gruß
von Sabine
(die hofft, dass du siejetzt nicht falsch verstehst)



ansonsten kannst du mich ja mit "flames" bewerfen, aber bitte über eine private Mitteilung.... :_grin_:
Zuletzt geändert von sneck am Do 23. Jun 2005, 23:42, insgesamt 1-mal geändert.
Uli

Beitrag von Uli »

Hallo lieber Peter,

also, ich finde, für Deinen genial-philosophischen Godod(t) Beitrag hättest Du durchaus den "Level42" verdient. (Du weist? wegen der Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest...)

klingende Grüße

Uli

P.S. Vw war mir auch zu laut, ich denke, wir werden alt!?



:_shocked_:
Antworten