Hi zusammen!
Also, nu muss ich meinen Senf (Süß oder scharf) auch noch dazugeben.
Für mich besteht die größte Faszination immer noch darin Instrumente mit gutem Klang zu spielen. Bevor ich mit Harfe anfing spielte ich ca 20 Jahre Klavier und habe in verschiedenen Bands Keyboard, Gitarre und Trompete gespielt. Hatte mir damals ein supertolles Masterkeyboard zugelegt, das eigentlich gar keinen technischen Schnickschnack hat und die Klänge aus einem externen MIDI-Expander bezieht. Dort sind über 1000 Klänge nebst allen möglichen Effekten drin. Doch egal, wie man es anstellt, welche Boxen man benutzt, etc. ein Klavier bleibt ein Klavier und ist durch Technik nicht reproduzierbar.
Genauso steht es doch auch mit der Harfe - klar man hat dann über die Effekte die Möglichkeit verschiedene Färbungen in den Klang zu legen, das kann man jedoch auch durch Spieltechnik. (p.d.l.t. oder probiert mal einen Papierstreifen an der Decke durch die Saiten zu flechten)
Interessant fand ich beim Vollenweider-Konzert in Darmstadt, das er bei einem Klang blieb - wieviel Variationsmöglichkeiten braucht man also? Ich fand es sogar sehr angenehm, als er dann zwischendurch mal die Gitarre spielte und ein unveränderter akustischer Klang den Ohren eine Entspannung erlaubte.
Als Fazit bleibt für mich persönlich:
1. Freue mich das meine Salvi einen super Klang hat
2. bin echt froh, wenn ich mal keine Technik und PC benutzen muß (habe ich im Job genug)
klingende Grüße
Euer Uli