Seite 2 von 3
Re: Es ist zum Haare raufen.........
Verfasst: Fr 7. Okt 2016, 12:33
von Aoi
Stimme mygga zu, rufe einfach mal bei Glissando an.
Habe ja auch eine Saphir aber direkt von Glissando, bestelle meine Saiten immer bei denen.
Im Oberen Diskant haben Sie soweit mir bekannt auf Cabon umgestellt, auch bei Darmbesaitung.
Hast Du keine Angaben welche Art von Saiten auf Deiner Saphir ist?
Die Saphir hat gründsätzlich eine höhere Spannung, da sie auf Konzertharfenspannung ausgelegt ist.
Da ich per Einzugsermächtigung bestelle bekomme ich meine Bestellungen in der Regel innerhalb
eines Werktages von Glissando. Sie reissen Dir da nicht den kopf ab und inzwischen fahren sie in
einem relativ Regelmäßigem Rythmus Zentrale Punkte in Deutschland, wie Frankfurt an, wo man
sich mit Problemen an sie richten kann. Ist halt je nach Problematik nicht alles lödbar aber glaube
ein Regulieren der Harfe geht zum beispiel. Ich bekomme da als Kundin immer per Email bescheid
wenn sie wieder mal hier in meiner nähe sind.
Lg
Astrid
Re: Es ist zum Haare raufen.........
Verfasst: Fr 7. Okt 2016, 12:50
von bastian
Glissando fängt, warum auch immer, bei der obersten Saite mit "2" an zu zählen. Du brauchst also die 25 (E)-Saite. Die ist auf meiner Saphir eine metallumsponnene Stahlsaite.
Re: Es ist zum Haare raufen.........
Verfasst: Fr 7. Okt 2016, 12:55
von Aoi
Hast eine Pn!

Re: Es ist zum Haare raufen.........
Verfasst: Sa 8. Okt 2016, 18:45
von Markus Schönfelder
Glissando fängt, warum auch immer, bei der obersten Saite mit "2" an zu zählen. Du brauchst also die 25 (E)-Saite. Die ist auf meiner Saphir eine metallumsponnene Stahlsaite.
Nicht nur Glissando zählt so.
Das ist einfach die gängige Zählweise, die sich historisch so etabliert hat. Da die meisten Saiten auf vielen verschiedenen Modellen zum Einsatz kommen ist es schlichtweg kaum möglich sich bei der Bezeichnung danach zu richten, wie der Ambitus der Harfe aussieht.
Prinzipiell beginnt die Zählung bei Hakenharfen mit dem A der 1. Oktave (A01) - wenn deine Harfe eben oben nur bis zum G geht, dann ist die erste Saite dementsprechend das G02. Analog dazu beginnt die Zäglunh bei Pedalharfen mit dem E der 1. Oktave (E01).
Alles, was oben drüber ist, hat dann die Nummer 0 / 00 bekommen.
Das erscheint im ersten Moment vielleicht umständlich, aber wenn man sich vorstellt die Saitenanbieter müssten für jedes Modell eigene Sätze mit anderer Nummerierung rausbringen...zudem: Wenn man es einmal durchblickt hat kann man das auf jeder Harfe anwenden. (dass einige Saitenhersteller - gerade die, die für spezielle Modelle fertigen - das auch mal über den Haufen werfen steht auf einem ganz anderen Blatt ^^ )
Liebe Grüße
Markus
Re: Es ist zum Haare raufen.........
Verfasst: Sa 8. Okt 2016, 19:09
von Aoi
Tinka Bell hat heute die gerissene E-Saite bestellt und sollte nun Anfang der kommenden Woche bei Ihr eintreffen!
Da es eine Stahlsaite ist, wird es auch kein Knotenproblem geben.
Lg
Astrid
Re: Es ist zum Haare raufen.........
Verfasst: So 9. Okt 2016, 14:27
von Maira
@ Markus : d.h. , wenn ich jetzt bei Dir bestellen wollte , müsste ich für die Maira ab a1 bestellen
und für die Kairos ab g2 ?
Cool , wieder was gelernt , danke

Re: Es ist zum Haare raufen.........
Verfasst: Di 11. Okt 2016, 10:27
von bramosia
Jaja, die Numerierung der Saiten ... hab mich auch schon damit rumgeschlagen. Bei meinen vier Damen ist das gar nicht so einfach. Musikhaus Fackler in Traunstein hat hier ein A4 Blatt, wo die Nummern zu den entsprechenden Saiten zu den entsprechenden Harfen (Konzert, Einfachpedal, Irisch) aufgelistet sind. Da muss man aber auch erst mal rumsuchen, weils zwar toll ist so eine Übersicht zu haben, aber dennoch die Übersicht an und für sich schon eher unübersichtlich wirkt

.
Daher hab ich mir angewöhnt die Saiten einfach als diese zu bestellen, die sie ist: nämlich bei ihrem Namen c3 oder g2 in der Qualität, die ich benötige (Darm, Karbon, Nylon, Metall ...). Die Töne heißen ja auf jedem Instrument - egal ob Flöte, Oboe, Geige, Harfe etc. - gleich: ein c1 bleibt ein c1, egal welche Saiten-Nummer der Ton trägt.
Liebe Tinkabell: ich lasse meine Harfen ziemlich regelmäßig alle 5 Jahre durchregulieren. Das reicht aus und die Harfe klingt danach wieder wunderschön harmonisch und in sich richtig. Dann kannst Du Deine Phantasie spielen lassen und die Melodien kommen von ganz allein. Eine richtig gestimmte Harfe bei richtig regulierten Klappen oder Pedalen macht dann einfach viel mehr Freude !
In diesem Sinne ganz viel Freude mit Deiner (noch namenlosen ?) Harfe !
Re: Es ist zum Haare raufen.........
Verfasst: Di 11. Okt 2016, 16:38
von Markus Schönfelder
@ Markus : d.h. , wenn ich jetzt bei Dir bestellen wollte , müsste ich für die Maira ab a1 bestellen
und für die Kairos ab g2 ?
Genau - wenn du noch ein Sternchen für Genauigkeit haben möchtest hängst du noch die Oktavbezeichnung vor. Aber so ist es prinzipiell ausreichend.
Daher hab ich mir angewöhnt die Saiten einfach als diese zu bestellen, die sie ist: nämlich bei ihrem Namen c3 oder g2 in der Qualität, die ich benötige (Darm, Karbon, Nylon, Metall ...). Die Töne heißen ja auf jedem Instrument - egal ob Flöte, Oboe, Geige, Harfe etc. - gleich: ein c1 bleibt ein c1, egal welche Saiten-Nummer der Ton trägt.
Mit so einer Bestellung machst du aber die Harfenhändler (jedenfalls die meisten) ziemlich unglücklich. Zum einen kann es - wenn nicht genau dargelegt - schnell mit den Harfenoktaven verwechselt werden, die ganz ganz anders gezählt werden (das eingestrichene C liegt z.b. auf der Hakenharfe in der 4. Oktave). Zum Anderen habe ich - und die meisten Kollegen - nicht immer sofort vor Augen welche Saite welchem klingenden Ton entspricht. Da dauert das Zusammensuchen und Prüfen der Bestellung gleich dreimal so lange. Und wir haben keine Möglichkeit zu erkennen ob der Kunde denn die richtige Saite bestellt (du wärst überrascht wie oft das schief geht - daher bestehen wir wenn möglich auf die offizielle Zählweise und möglicht hohe Redundanz in den Angaben)
Liebe Grüße
Markus
Re: Es ist zum Haare raufen.........
Verfasst: Di 11. Okt 2016, 19:41
von Tinka Bell
Danke @bramosia! Ich sollte das beizeiten auch mal machen. Ich hoffe ja, dass ich spätestens im nächsten Jahr mal zum checken der Harfe komme. Momentan läuft es ganz gut klanglich und ich korrigiere einfach zwischendurch mal nach. Das meiste liegt aber wohl daran, WIE ich die Saiten anschlage und das ist erst mal das größte Problem. Da eine "saubere" Linie hereinzubekommen. Die neu bestellte Saite ist aber noch nicht da - schade. Sie fehlt mir, aber ich improvisiere trotzdem drauf los

Leider vernachlässige ich den Ringfinger beim Spielen viel zu oft. Da muss ich gehörig aufpassen, dass ich nicht mit zwei Finger Suchsystem arbeite, sonst wird es irgendwann ganz schön unbeholfen. Also, schön brav die ganzen Übungen machen und ich denke, dass es für die Kürze der Zeit schon ganz okay ist, habe aber Null Vergleichsmöglichkeiten.
Mal kucken, ob ich Weihnachten schon was für meine Vorstellung Brauchbares präsentieren kann - allerdings keine Weihnachtslieder

Das wäre ja schon so mein nächstes gestecktes Ziel.
Re: Es ist zum Haare raufen.........
Verfasst: Di 11. Okt 2016, 19:52
von Tinka Bell
Meine Güte @brambosia, ich sehe jetzt erst, wie viele Harfen du hast!

Da kann man ja echt neidisch werden. Die Bluebell finde ich vom Klang auch so toll, das wäre noch was gewesen...... Na ja, mal schauen, was eines Tages sein wird.
Einen Namen für meine Harfe habe ich noch nicht. Das kommt noch.