auf keinen Fall solltest du einen Satz einer beliebigen anderen 27 saitigen Harfe aufziehen. Bestenfalls klingt sie danach nicht weil die Spannung viel zu niedrig ist oder schlimmerenfalls geht sie dir (evtl. auch längerfristig) kaputt, weil die Spannung viel zu hoch ist.
Man kann aus der äußeren Bauform oder der Saitenzahl keinesfalls auf die Saitenspannung schließen für die sie mal gebaut wurde.
Davon mal abgesehen passt womöglich auch die Farbe der Saiten nicht zur Position (vereinfacht ausgedrückt). Man kann die Saiten nicht einfach nach oben oder unten verschieben, da bekommst du höchstwahrscheinlich Probleme mit der Auslastung/Bruchlast der Saiten.
Für eine gut klingende Harfe wirst du nicht drum herum kommen dich an Christofs Tipps zu halten. Tipp 1+2 ist erstmal das wichtigste. Du mußt nur die abgenommenen Saiten wieder der richtigen Position zuordnen können.
Bei den Durchmessern der Saiten würde es reichen wenn du zb. nur die oberste und unterste und alle F oder C Saiten misst.
Bei der Berechnung des Saitenplans und Bestellung der Nylgutsaiten kann ich dir helfen wenn du mir die Ergebnisse am besten per Email schickst. Oder, wenn durch du den genauen Durchmesser mangels Messequipment nicht in Erfahrung bringen kannst, sie mir per Brief zusendest.
Wie Christof schon schrieb kann man das sehr schön und glatt, ohne Spannungssprünge berechnen. Für ein gutes Spielgefühl!

So ein Nylgut Satz wird kostenmäßig irgendwo zwischen 50 bis 100 Euro liegen. Sie sind in der Regel auch innerhalb von 2-3 Tagen nach Bestellung im Briefkasten.
@ Christof: Ich nenne es Saitenösen. Aber eigentlich müsste man es wohl "Saitendurchführung durch den mittleren, äußeren Saitensteg" nennen.
lg
Gabriel