Seite 14 von 50
Re: Wetter
Verfasst: Mo 21. Nov 2011, 08:00
von DS aus MOD
@Alessandra:
Ist "Schlarfen" mehr modern oder mehr mittelalterlich?
Und....was die Diatoniker sicher interessieren würde....braucht man dazu Klappen?
@Jürgen:
Gibt es dafür schon Kurse?
Dieter
Re: Wetter
Verfasst: Mo 21. Nov 2011, 08:29
von Der Juergen
Lieber Dieter,
danke der Nachfrage!
Schon lange ausgebucht.
Der letzte Flyer war noch auf Tontäfelchen.
Getroffene legten sich übrigens sofort schlarfen.
Bis denn!
Jürgen
Re: Wetter
Verfasst: Mo 21. Nov 2011, 22:53
von allessandra
@Dieter:
naja, ich denke beim 'schlarfen ' handelt es sich eher um einen linguistischen Fall von assimilation - die HaRfe ist derart dominant, dass sie die nachbar Tätigkeiten (oder in diesem Fall halt Wörter!) sich langsam aber sicher aneignet. Konsequenterweise würde espero dann in einigen Monaten mit seinen Harfen nicht länger schlaRfen gehen sondern 'hlarfen' und bald wäre die totale assimilation dann perfekt, gell?
alleschlandra (die gerade vom schlaf assimiliert zu werden scheint

)
Re: Wetter
Verfasst: Mo 21. Nov 2011, 23:19
von Cecilia
Das würde auch die vielen
HARkenharfen hier im Forum erklären, die sich (wie die Hackenharfen auch) großer Beliebtheit erfreuen

Re: Wetter
Verfasst: Di 22. Nov 2011, 07:53
von DS aus MOD
Ach,
dann sind das jetzt wohl auch noch Schlarken an den Schlarfen
Gut, daß ich chromartistisch bin
Dieter
Re: Wetter
Verfasst: Di 22. Nov 2011, 20:06
von espero
Nur gut dass ich noch nicht das Jodeldiplom gemacht habe. Sonst müsste ich auswendig aufsagen,
wie das Grundwort "schlarfen" in der Chromatik gebeugt wird:
b: schlurfen #: schließen ?
... wobei die letzere Variante eine Unregelmäßigkeit aufweisen würde - hmmm... Ich lass das besser mit dem Jodeln.
Grüßle
Uli
Re: Wetter
Verfasst: Mi 23. Nov 2011, 08:06
von DS aus MOD
espero hat geschrieben:Nur gut dass ich noch nicht das Jodeldiplom gemacht habe.
Eigentlich eher schade
Es gibt aber auch beim Jodeln eine über ganz Deutschland variierende Dialektik.
Ich habe in meinem Grundkurs gelernt, daß das "schl
ürfen" heißt.
Dieter
Re: Wetter
Verfasst: Fr 25. Nov 2011, 22:00
von kragi
... hm, schon ein chromischer Thread hier.
Ist Chromismus eigentlich ansteckender als Chromatismus?
Mir scheint Isochromatismus in Deutschland die ansteckendste Form zu sein.
Aber what shalls it? Dies ist der Wetter-Thread:
Dunkel draußen, 3 °C.
Liebe Grüße
kragi
P.S. @Dieter:
Was macht die Entzifferung der Keilschrift? Kannst Du das Stück schon spielen oder benötigst Du dafür eine Glasharfe oder vielleicht eine Eisharfe? Und wenn ja, baust die Die gerade? Wegen Eisharfenbau evtl. an einen Eskimo wenden. Zum Glasharfenbau musst Du jemanden finden, der sich einen immer in den Weg stellt. Dessen Vater ist Glaser.
Re: Wetter
Verfasst: Sa 26. Nov 2011, 09:41
von DS aus MOD
Karen,
in Anlehnung an eine andere Aussage in einem anderen Tread fühle ich mich gerade verchromt
Dieter
On-topic:
Es nieselt gerade nach x Wochen das erste mal

Re: Wetter
Verfasst: Sa 26. Nov 2011, 12:07
von espero
Bei Eisharfen ist das aber so eine Sache. Die leiden unter Wertverlust, wenn ich von den Temperaturen bei Dir höre ...
... da verlasse ich mich lieber auf Windharfen, soll aber im Norden Deutschlands besser gehen als im
Unwilden Süden hier bei uns.
Wetter hier: leichte
Saitenzugverluste (Tonabfall), ohne Saitenriss, mäßige bis gute Akustik - was auch auf eine akzeptable
Luftfeuchte schließen lässt. Auch meine kleinste Wetterstation (Brian Boru) meldet: alles OK
Grüßle
Uli & the charming harps & all managed by Chaos
