Seite 3 von 6
Re: Baukurserfahrungen
Verfasst: Mi 12. Mai 2010, 22:15
von kragi
Hallo,
(wiedermal so halbwegs offtopic) -> Deinem Opa könntest Du was von der bevorstehenden Geldentwertung erzählen und dass es vielleicht ne gute Sache ist, einen Teil des Vermögens in Harfen anzulegen ...

Re: Baukurserfahrungen
Verfasst: Do 13. Mai 2010, 18:56
von espero
peorth hat geschrieben:geht eigentlich irgendjemand hier aus dem forum auch zu dem baukurs am 17.juni im odenwald? noch 36 tage... :)
Zum Wochenende nach Fürth/Odw. ja, aber nicht zum Baukurs. Der Baukurs beginnt einen Tag früher als die anderen Workshops. Somit fahre
ich erst am Freitag mit Ankunft ca. 15:00 Uhr.
Grüßle
Uli & his charming harps

Re: Baukurserfahrungen
Verfasst: Di 18. Mai 2010, 16:13
von Benutzer gelöscht
oh, dann sehen wir uns ja vielleicht dort.
Re: Baukurserfahrungen
Verfasst: Mi 19. Mai 2010, 20:33
von mygga
Du wirst einige aus dem Forum da treffen. Mich auch. Aber schon mit fertiger Harfe. :)
Mygga
Re: Baukurserfahrungen
Verfasst: Mi 19. Mai 2010, 21:43
von Koko P.
Ich bin auch da (Spielkurs). Und beim nächsten Harfenpicknick spielen wir dann zusammen - Harfe. Natürlich kannst du dein Cello trotzdem mitbringen. Ich fand, das passte gut zu den Harfen.
Re: Baukurserfahrungen
Verfasst: Do 20. Mai 2010, 09:43
von Benutzer gelöscht
oh schön. da freue ich mich umso mehr! was mache ich eigentlich dort wenn ich nicht an meiner harfe baue? ich habe mich nur zum baukurs angemeldet. geht das den ganzen tag von morgens bis abends und dann fällt man müde ins bett?
mein cello habe ich aber verkauft, das kann ich nicht mehr mitbringen.
Re: Baukurserfahrungen
Verfasst: Do 20. Mai 2010, 20:02
von Koko P.
peorth hat geschrieben:was mache ich eigentlich dort wenn ich nicht an meiner harfe baue?
Nachts hoffentlich schlafen. Tagsüber bleibt noch genug Zeit zum Duschen, Essen, Zähne putzen.
peorth hat geschrieben:ich habe mich nur zum baukurs angemeldet.
Nur? Ha ha ha.
Nein, ist schon gut. Ob dir Zeit für andere Dinge bleibt, hängt auch davon ab, wie lange du an deinen Schalllöchern arbeitest oder wie glatt du die Harfe schmirgeln willst. Hast du dir schon was für die Schalllöcher ausgedacht? Bei unserem Kurs sind einige nach dem Abendessen zurück in den Werkraum gegangen. Irgendwann muss aber Schluss sein.
In Fürth saßen wir letztes Jahr abends meistens draußen oder drinnen rum und es wurde Musik gemacht. Für den Tanzabend - der hoffentlich wieder stattfindet - solltest du dir auf jeden Fall die Zeit
nehmen.
Re: Baukurserfahrungen
Verfasst: Fr 21. Mai 2010, 18:43
von mygga
Geh mal erst davon aus, dass du voll beschäftigt sein wirst.
Mygga
Re: Baukurserfahrungen
Verfasst: Sa 22. Mai 2010, 10:59
von ClarSach
peorth hat geschrieben:haha, mein opa, würde der wissen dass ich eine harfe baue würde der echt wütend werden, wofür ich unnützes geld ausgebe. er ist so von der sorte, niemals geld ausgeben immer sparen sparen. aber ich nehm meinen mann mit, vielleicht kann der was retten.

Harfen machen und drauf spielen, ist doch eigentlich auch sparen? Nämlich es sparen von glückliche Momenten die man später Kraft verleihen wenn man das nötig hat?
Und während des Harfen machen oder drauf spielen, braucht man kein Geld für teuere Aktivitäten wie shopping oder aus dinieren gehen...
Glücklich kann ihren Mann dir helfen. Schön daß sie zusammen dahin gehen. Viel Spaß auf dem Baukurs!
Re: Baukurserfahrungen
Verfasst: Mi 9. Jun 2010, 12:54
von Benutzer gelöscht
noch eine woche bis zum kurs! wow wie die zeit vergeht...
ich habe mir schon gedanken wegen der schallöcher gemacht und werde die tage meine schablonen basteln. habe das auch mit dem harfenbauer abgesprochen, dass es ok ist. ich mache ein gothisches vierpassmotiv. die löcher lassen sich mit so einem gerät gut schneiden, es gibt dafür aufsätze in 5mm stufen. dann noch kleine dreiecksformen ausschneiden und sehen, ob das auch stabil genug bleibt. nur für das längere loch oben muss ich mir etwas überlegen.
mein mann kann leider nicht mit weil nicht soviel platz dort ist. aber mir wurde versichert dass ich es auch alleine schaffen werde.
dass man wirklich den ganzen tag beschäftigt ist, das ist ja ziemlich anstrengend. wenn ich in der uni in der werkstatt bin dann habe ich nach 3, 4 stunden keine kraft mehr (gips abschlagen, meißeln, gasbeton sägen und feilen...) wenn ich dann überlege dass so ein bautag vielleicht 10 oder 12 stunden hat.... oder ist der harfenbau nicht so körperlich anstrengend? oder bin ich einfach zu verzärtelt und muss schonmal krafttraining machen :)?