Wuppertaler Harfenrunde

Benutzeravatar
Phoenixia
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 219
Registriert: Mi 19. Dez 2012, 15:22
Postleitzahl: 48329
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Eine große keltische Harfe von Pepe Weissgerber, eine Reiseharfe aus dem Hause Detlev Lampe (Saira) und eine selbstgebaute gotische Harfe aus einem Baukurs der Klangwerkstatt.
Wohnort: Havixbeck (bei Münster)

Re: Wuppertaler Harfenrunde

Beitrag von Phoenixia »

Nochmal ich :_cheesy_:
Es gibt für die Wuppertaler Harfenrunde auch einen Email Verteiler. Da schicke ich dann auch den Doodle Link und weitere Infos rund (Die Infos im Forum, auf Facebook, und im Verteiler sollten aber identisch sein). Wer da mit aufgenommen werden möchte, der schicke mir bitte seine Email-Adresse per PN.
LG
Benutzeravatar
sim-sim
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 452
Registriert: Fr 18. Feb 2011, 01:09
Postleitzahl: 51107
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Salvi Daphne Ex; Manjula in Ahorn von F. Sievert; große keltische Harfe in Robinie von Buxe Kleiner; Seraphin von Pepe Weissgerber, Discovery von Derwent Harps
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Wuppertaler Harfenrunde

Beitrag von sim-sim »

So, ich hab mich diesmal auch wieder eingeklinkt. Hoffe, dass es mal wieder klappt ;).
Sängerin - Harfenistin - Bardin

Komm in meine Welt: http://www.simone-sorgalla.de
Benutzeravatar
LaSource85
schon länger da
Beiträge: 10
Registriert: Di 14. Jul 2015, 22:13
Postleitzahl: 51107
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Ich habe eine Konzertharfe von Erard, eine böhmische Wanderharfe(Hakenharfe) und eine chromatische Harfe (in Ganztonanordnung)
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Wuppertaler Harfenrunde

Beitrag von LaSource85 »

Hallo! Könnt ihr mir noch sagen, wie lange das tatsächlich ca. geht? Also angegeben war bis 15:30. Wie sind die beiden Cafés denn bahntechnisch angebunden? Hat man, wenn es öffentliche Cafés sind, nicht viel Publikum, das u.U. Nichts mit Harfenmusik zu tun hat? Und wieviel Geld plant ihr so ein?

Sorry, für das ewige Fragen.
Liebe Grüße
Markus
Benutzeravatar
Phoenixia
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 219
Registriert: Mi 19. Dez 2012, 15:22
Postleitzahl: 48329
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Eine große keltische Harfe von Pepe Weissgerber, eine Reiseharfe aus dem Hause Detlev Lampe (Saira) und eine selbstgebaute gotische Harfe aus einem Baukurs der Klangwerkstatt.
Wohnort: Havixbeck (bei Münster)

Re: Wuppertaler Harfenrunde

Beitrag von Phoenixia »

Hallo Markus,
spätestens so um 18Uhr löst sich die Runde meistens auf, wenn man früher los muss ist das auch OK. Wenn wir im Cafe Ceme sind bestellen sich manche noch was zu essen und bleiben noch etwas länger. Wenn wir uns bei Corinna in ihrem Unterichtsraum (kein Cafe, also auch kein Publikum) treffen gibt's natürlich keine Essensbestellung :_wink_: Dafür bringt meistens jemand Kuchen und Kekse mit, oder Corinna ist so lieb und stellt was hin. Das Cafe Creme ist glaube ich per Schwebebahn vom Bahnhof aus zu erreichen (mal Sigune fragen, die ist letztes mal mit Bahn angereist). Wenn wir uns bei Corinna treffen, kann ich dich gerne vom Bahnhof (Wuppertal Barmen ist vermutlich besser als Wuppertal HBf) mitnehmen. Je nach Harfenzahl/Art kann ich auch zwei Leute mitnehmen. Im Cafe Creme bestellen sich die meisten was zu trinken (Eigenes mitbringen ist eher unangebracht), ob du da ein Wasser oder drei Milchkaffee trinkst und Kuchen ist, ist dir überlassen. Wir haben im Cafe Creme immer den Wintergarten reserviert, der ist etwas separiert vom eigentlichen Gastraum und von den anderen Gästen bekommen wir nichts mit.Was die von uns mitbekommen ist uns eigentlich relativ egal, beschwert hat sich noch niemand :_grin_: Wenn wir mit nem Dudelsackorchester da proben würden, wäre das vermutlich was Anderes.
Lg Jana
Benutzeravatar
Sigune
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 290
Registriert: Mi 16. Sep 2009, 07:41
Postleitzahl: 40591
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Camac Hermine,
Itinerant von Martin Gust

Re: Wuppertaler Harfenrunde

Beitrag von Sigune »

Genau, Café Creme ist ein paar Minuten mit der Schwebebahn vom Wuppertaler HBF entfernt (Haltestelle Robert-Daum-Platz). Der Fußweg von dort zum Café geht, aber man muss bei idiotischen Ampelphasen einmal um eine riesige Kreuzung. Schlimmer ist der HBF (Absperrungen, Umbau, provisorische Brücke um die Baustelle herum). Insgesamt kam ich dann mit meinem Fußweg in Düsseldorf zur U-Bahn doch etwa auf eine Stunde Harfentragezeit für beide Wege.
Benutzeravatar
Die Ilva
schon länger da
Beiträge: 25
Registriert: So 24. Jan 2016, 15:29
Postleitzahl: 58239
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): "vielsaitig"...
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Wuppertaler Harfenrunde

Beitrag von Die Ilva »

Man könnte auch vorher einige Stücke festlegen wie unten aus dem Südlichen Raum, damit man nicht jedes Mal überlegen muss, was spielen wir denn jetzt. :_wink_:

The Foggy Dew
Down by the Sally Gardens
Greennsleaves
Scarborough Fair
Kanon von Pachelbel
Brian Boru's March
The ast Rose of Summer.........

Vielleicht auch ein paar Fingerübungen zur Verbesserung der Spieltechnik wären von Vorteil.

SG
Ilva
Benutzeravatar
Phoenixia
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 219
Registriert: Mi 19. Dez 2012, 15:22
Postleitzahl: 48329
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Eine große keltische Harfe von Pepe Weissgerber, eine Reiseharfe aus dem Hause Detlev Lampe (Saira) und eine selbstgebaute gotische Harfe aus einem Baukurs der Klangwerkstatt.
Wohnort: Havixbeck (bei Münster)

Re: Wuppertaler Harfenrunde

Beitrag von Phoenixia »

Bei Greensleeves und Scarborough Fair müsste man sich auf eine Version bzw. Tonart einigen. Ich spiele für beides Versionen aus dem Heft von Sarah Botzian in C-Dur/a-moll (ohne Vorzeichen, genaue Tonart habe ich gerade nicht parat :_wink_: ) Die restlichen sind ja aus den üblichen verdächtigen Pampuch Heften.
Fingerübugungen: z.B der Morgengruß von Pampuch :_smile_:

Wenn man ein paar gemeinsame Stücke spielen kann wäre das schön. Ich würde halt nur nicht bestimmte Stücke voraussetzen wollen (-> also um teilnehmen zu können musst du folgende Stücke spielen können...), da das blutige Anfänger abschrecken würde. Diese haben aber meistens auch kein Problem damit, öfters mal aussetzen zu müssen, oder nur ein paar Bass-Noten zu spielen.
Das ganze soll ja auch keine Kursatmosphäre haben sondern ein gemütliches Treffen ohne Druck und festen Ablaufplan sein. Gerade wenn ich von anderen Spielern Stücke höre, die ich noch nicht kenne oder nicht mitspielen kann finde ich das immer total inspirierend und es gibt mir mal wieder einen Schubs neue Stücke lernen zu wollen :_grin_:
Lg Phoenixia
Benutzeravatar
Die Ilva
schon länger da
Beiträge: 25
Registriert: So 24. Jan 2016, 15:29
Postleitzahl: 58239
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): "vielsaitig"...
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Wuppertaler Harfenrunde

Beitrag von Die Ilva »

Das stimmt! Du hast Recht! :_cheesy_:
Benutzeravatar
LaSource85
schon länger da
Beiträge: 10
Registriert: Di 14. Jul 2015, 22:13
Postleitzahl: 51107
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Ich habe eine Konzertharfe von Erard, eine böhmische Wanderharfe(Hakenharfe) und eine chromatische Harfe (in Ganztonanordnung)
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Wuppertaler Harfenrunde

Beitrag von LaSource85 »

Hallo :)
Ehrlich gesagt war ich nur einmal in meinem Leben in Wuppertal und da habe ich keine Schwebebahn gesehen. Aber ich habe einen steilen Berg in Erinnerung;)
Ich werde das aber schon irgendwie finden. Vielleicht lasse ich mir von jemanden die Nummer geben, den ich kontaktieren könnte, sollte ich es doch nicht finden.
Ich bin zwar kein blutiger Anfänger, spiele jedoch nicht sehr gut vom Blatt. Das liegt wahrscheinlich auch daran, dass man beim Harfe spielen eigentlich schon vorher die Finger richtig vorbereiten muss. Deshalb bin ich über das Benennen eines Repertoires dankbar. Ich habe mir jetzt extra eine Reiseharfe gemietet, weil ich zu Hause Konzertharfe spiele.
Folgende Stücke waren nun nicht im Pampbuch hm1 bzw hm2:

Greennsleaves
Scarborough Fair und
The ast Rose of Summer
Und noch eins, ich meine es waren insgesamt 4.
Wo sind die denn her?

Viele liebe Grüße
Markus
Meeresbrise
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 802
Registriert: Do 21. Feb 2013, 15:36
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Meine Harfe hat 8 Löcher und ist eine Blockflöte.
Wohnort: Rhein-Main

Re: Wuppertaler Harfenrunde

Beitrag von Meeresbrise »

LaSource85 hat geschrieben:Folgende Stücke waren nun nicht im Pampbuch hm1 bzw hm2:

Greennsleaves
Scarborough Fair und
The ast Rose of Summer
Und noch eins, ich meine es waren insgesamt 4.
Wo sind die denn her?
Das sind ja alles Traditionals ohne Copyright, also einfach mal googeln. Am besten ist ein Midi-File, dann kannst Du bei Bedarf in einer geeigneten App (z.B. Midi Sheet Music) einfach die gewünschte Tonart einstellen.
Antworten