Echte Hakenharfe

Dieses Forum ist dazu gedacht, um seine Harfe(n) in Bild und auch in Ton vorzustellen
Benutzeravatar
Maira
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 5043
Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein

Re: Echte Hakenharfe

Beitrag von Maira »

Werter Karstilo, Deine Ode an die Haken in allen Ehren !
Aber wenn man nicht alleine spielen will, sondern mit anderen zusammen, dann dürften Experimente mit Haken drehen und Position finden
alle anderen ( nicht Harfe spielenden ) Musiker tödlich nerven.
Und es hatte sich schon einer mit Kenntnis der Materie in diesem Thraed darüber geäußert, daß es nicht nur Camac-Klappen gibt,
sondern noch einiges Mehr, ihr braucht nur von Vorne zu lesen.
Die Sache mit den Blades fand ich sehr gut, wenn man keine Klappen will, und dennoch vernünftige Halbtöne erzeugen möchte.
Und ja, so etwas sollte unbedingt von jemand eingebaut werden, der was davon versteht.

Wie gesagt, bei den Treffen sind Fachleute da, und meistens beraten die sich sogar, wenns ein kniffliger Fall ist.

Liebe Grüße Maira
Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Oliver

Re: Echte Hakenharfe

Beitrag von Oliver »

Maira hat geschrieben:Aber wenn man nicht alleine spielen will, sondern mit anderen zusammen, dann dürften Experimente mit Haken drehen und Position finden
alle anderen ( nicht Harfe spielenden ) Musiker tödlich nerven.
Oliver hat geschrieben:Darüber hinaus fordert es vom Spieler einiges an Geschick, die Haken im richtigen Maß zu drehen, damit der Halbton genau getroffen wird. Ein gutes Gehör ist also maßgebend. Und für ein schnelles Umlegen während des Spielens muss man schon viel Übung mitbringen.
:_grin_:

Außerdem gibt es noch ein kleines Hilfsmittel, was man aber am besten am Objekt direkt erklärt.
Benutzeravatar
Eve
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 115
Registriert: Do 19. Jan 2012, 10:39
Postleitzahl: 55774
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Ogden, Lyon & Healy, 34 Saiten;
Michael Saunders, 34 Saiten;
eigenhändig zusammengesetzte und bemalte Schmetterlingsharfe, 26 Saiten (Bausatz von John Kovac);
In Arbeit Harfenbausatz von John Kovak.
Das PVC Pipe Harfen Set mit 22 Saiten
Und dann habe ich natürlich noch diese 4 saitige Harfe, die ich schon über 20 Jahre spiele. Leider ist sie im falschen Körper zur Welt gekommen und sieht aus wie ein Kontrabass....aber eigentlich ist es schon eine Harfe ;-)
Kontaktdaten:

Re: Echte Hakenharfe

Beitrag von Eve »

Oliver hat geschrieben:Außerdem gibt es noch ein kleines Hilfsmittel, was man aber am besten am Objekt direkt erklärt.
:_shocked_:
Was da wäre??????????????????????????
Benutzeravatar
espero
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1270
Registriert: Sa 22. Dez 2007, 22:15
Postleitzahl: 68526
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): • Saphir, • Hobbit, • Brian-Boru, • Sirr
Wohnort: Ladenburg
Kontaktdaten:

Re: Echte Hakenharfe

Beitrag von espero »

Einen Clip-Tuner anbringen? :_grin_:
Clip-Tuner.jpg
Grüßle
Uli & the charming harps :_cool_:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich BIN kreativ - also BIN ich! (Shanti Chironvana, anno Domini 2011)
Live your truth (The Kryon, anno Domini year one (2014))
Benutzeravatar
Junari
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 444
Registriert: Mo 22. Nov 2010, 17:28
Postleitzahl: 91083
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): ~ eine kleine Brian Boru aus der Klangwerkstatt
~ eine wunderschöne Bluebell aus dem Hause Regelsberger
~ eine alte Gotschy Phoenix Drehleier

Re: Echte Hakenharfe

Beitrag von Junari »

Mir kamen grad zwei Ideen. Erstens zu Eves Harfe. Man kann die Haken doch etwas justieren indem man sie zusammenbiegt oder auseinenderbiegt. Aber ob das reicht weiß ich nicht ^^

Und zweitens: wenn das Hauptproblem darin liegt, dass man den richtigen Punkt nicht schnell findet, kann man da nicht einen Stopper einbauen? Wenn die kurze Saite des "Hufeisens" nah über dem Holz schwebt, könnte man an der richtigen Stelle ein kleines Nägelchen oder Stiftchen anbringen (oder am besten irgendwas aus Holz, damit da nichts klirrt) an dem der Haken dann anliegt.

Irgendwie mag ich die Haken einfach =)
Benutzeravatar
Eve
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 115
Registriert: Do 19. Jan 2012, 10:39
Postleitzahl: 55774
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Ogden, Lyon & Healy, 34 Saiten;
Michael Saunders, 34 Saiten;
eigenhändig zusammengesetzte und bemalte Schmetterlingsharfe, 26 Saiten (Bausatz von John Kovac);
In Arbeit Harfenbausatz von John Kovak.
Das PVC Pipe Harfen Set mit 22 Saiten
Und dann habe ich natürlich noch diese 4 saitige Harfe, die ich schon über 20 Jahre spiele. Leider ist sie im falschen Körper zur Welt gekommen und sieht aus wie ein Kontrabass....aber eigentlich ist es schon eine Harfe ;-)
Kontaktdaten:

Re: Echte Hakenharfe

Beitrag von Eve »

Liebe Junari,

ich habe auch schon eine Lösung gefunden :_wink_:
Ein Hauptproblem bei den tiefen Saiten war ja, dass die Haken nicht gehalten haben.
Und da habe ich beim Gassigehn einfach mal ein paar trockene Gräser mit Heim genommen, die Haken rausgezogen und solange trockene Halme mit in die Bohrung gestopft, bis sie nun in der Position bleiben, in die ich sie stelle und auch noch die Saite halten - yeah :_grin_:
Bei den hohen Saiten war es eher der Abstand, der zu gering war. Aber da hatte ja schon vor längerem jemand den Vorschlag gemacht, die Haken in die andere Richtung zu drehen. Und genauso mache ich es jetzt auch schon eine ganze Weile und wenn man sich erst mal dran gewöhnt hat, ist es garnicht so übel.
Man muss sich halt Zeit nehmen, wenn man in eine andere Tonart wechselt mit dem Stimmgerät zur Hand zu sein. Meistens übe ich aber erst Stücke, bei denen ich viele Haken brauche und gehe dann zu denen, die weniger benötigen. Dann muss ich sie nur von der Saite nehmen, ohne nochmal nachzustimmen :_wink_:

Also im Moment bin ich wirklich ganz zufrieden mit den Haken :_cheesy_:
Benutzeravatar
Eve
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 115
Registriert: Do 19. Jan 2012, 10:39
Postleitzahl: 55774
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Ogden, Lyon & Healy, 34 Saiten;
Michael Saunders, 34 Saiten;
eigenhändig zusammengesetzte und bemalte Schmetterlingsharfe, 26 Saiten (Bausatz von John Kovac);
In Arbeit Harfenbausatz von John Kovak.
Das PVC Pipe Harfen Set mit 22 Saiten
Und dann habe ich natürlich noch diese 4 saitige Harfe, die ich schon über 20 Jahre spiele. Leider ist sie im falschen Körper zur Welt gekommen und sieht aus wie ein Kontrabass....aber eigentlich ist es schon eine Harfe ;-)
Kontaktdaten:

Re: Echte Hakenharfe

Beitrag von Eve »

Biegen kann man die Haken übrigens überhaupt nicht - sie sind aus ganz festem Messing :_wink_:
Benutzeravatar
Eve
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 115
Registriert: Do 19. Jan 2012, 10:39
Postleitzahl: 55774
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Ogden, Lyon & Healy, 34 Saiten;
Michael Saunders, 34 Saiten;
eigenhändig zusammengesetzte und bemalte Schmetterlingsharfe, 26 Saiten (Bausatz von John Kovac);
In Arbeit Harfenbausatz von John Kovak.
Das PVC Pipe Harfen Set mit 22 Saiten
Und dann habe ich natürlich noch diese 4 saitige Harfe, die ich schon über 20 Jahre spiele. Leider ist sie im falschen Körper zur Welt gekommen und sieht aus wie ein Kontrabass....aber eigentlich ist es schon eine Harfe ;-)
Kontaktdaten:

Re: Echte Hakenharfe

Beitrag von Eve »

Am Wochenende hatte ich die Hakenharfe im Einsatz, um ihrem edlen Spender sein erstes Ständchen zu spielen :_cheesy_:

Bild

Hat auch ganz gut geklappt :_grin_:
Ich habe in G-Dur angefangen, danach die F-Haken rausgenommen und in C-Dur was vorgetragen und dann habe ich schliesslich in Es-Dur mit dem Morgengruss aufgehört.
Man kann nicht spontan noch schnell was in einer anderen Tonart spielen - ohne das Stimmgerät zu bemühen - aber so hat es gut funktioniert.

Auf der Klangdecke sieht man die Swarovski Kristalle, die ich aufgebracht habe ....aber es sollen auch noch welche auf den Hals und die Säule :_shocked_:
Wenn ich fertig bin mach ich Fotos :_grin_:
Benutzeravatar
Junari
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 444
Registriert: Mo 22. Nov 2010, 17:28
Postleitzahl: 91083
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): ~ eine kleine Brian Boru aus der Klangwerkstatt
~ eine wunderschöne Bluebell aus dem Hause Regelsberger
~ eine alte Gotschy Phoenix Drehleier

Re: Echte Hakenharfe

Beitrag von Junari »

Irgendwie sehen diese Haken einfach besser aus als Klappen :_grin_: hübsche Harfe! :_cheesy_: (nur die Steinchen sind nicht ganz mein Geschmack :_embarassed_: )
Benutzeravatar
Harfenjule
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1251
Registriert: Mo 30. Jan 2006, 04:30
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Troubadour V (Lyon&Healy)
kleine keltische Harfe "Kairos" (Pepe Weissgerber)
###bitte schreibt mir in Harfentreffen-Angelegenheiten ausschließlich per Mail an pling@harfentreffen.de - KEINE PNs hier im Forum!!!###
Wohnort: Köln

Re: Echte Hakenharfe

Beitrag von Harfenjule »

Die Kulisse ist sehr spannend - interessantes Milieu für eine Harfe! :_grin_:
Antworten