Seite 5 von 27

Re: HarfenWINTER – kaum mehr zu vermeiden ;-)

Verfasst: Sa 1. Sep 2012, 21:57
von Tornado
Hallo liebe Harfenfreunde (und Innen),
bin gerade auf diesen Thread vom Harfenwinter gestoßen. Das wäre ja wirklich schön, wenn daraus was wird. Da würde ich auch gern hinfahren. Möglichst am Jahresbeginn und hoffentlich ca. in der Mitte von old Germany, damit ich nicht bis nach Norddeutschland fahren müßte. Ein solches Treffen verkürzt ja die Zeit etwas bis zum nächsten Harfentreffen oder Harfensommer. Ich will mal die Diskussion weiter verfolgen und hoffe, auch noch Sinnvolles beitragen zu können.

Viele Grüße erstmal
von Hannsjörg (Tornado) :_smile_:

Re: HarfenWINTER – kaum mehr zu vermeiden ;-)

Verfasst: So 2. Sep 2012, 20:50
von Monja
Wow, da guckt man mal ne gute Woche nicht ins Forum - und dann ist da auf ein mal DIESER Threat!

Da muss ich doch sofort meinen Senf dazugeben - selbstverständlich aus meiner eigenen, persönlichen und egoistischen Sichtweise ;)

Zeitpunkt Anfang Januar: Ideal zum Resturlaub verbraten!

Location: Wechsel vs. gleicher Ort: Ich finde es auch schöner, wenn es immer am gleichen Ort ist, da die Location charaktergebend für jede Veranstaltung ist. Unterschiedliche Locations = unterschiedliche Veranstaltungen.

Wenige Menschen: Dann aber bitte alle die, die ICH kenne und gernhab :_grin_:

Selbstversorger: Ich kenne aus meiner Malteserjugendzeit die gesamte Bandbreite von Zeltlager mit selberspülen, selber kochen und "Eumeldienst" (= Kloputzen) bis hin zu Vollverpflegung in Nobelherbergen mit kleinen Zimmern. Meiner Erfahrung nach ist es absolut Typabhängig, wer sich wo am wohlsten fühlt; die Entscheidung hierüber wird wohl den Teilnehmerkreis definieren. Ich persönlich finde, dass es absolut zweitrangig für das Gelingen der Veranstaltung ist, ob ich als Teilnehmer selber mitkoche und Spüle oder nicht. Mir ist viel wictiger, wer da ist und wie harmonisch das ganze läuft - allerdings ist klar: Je mehr die Teilnehmer selbst machen, desto billiger der Teilnehmerbeitrag, und desto höher der Orgaaufwand fürs Orgateam. Und, wie gesagt, die Entscheidung über diese Frage definiert den Teilnehmerkreis - genau so wie die Frage der Mehrbettzimmer/Gruppenschlafsäle. Und zwar viel deutlicher als die Frage nach der Anreiseentfernung. Denn wenn die 3 Nächte nur 20 Euro kosten, kann die Bahnfahrt 300 Kosten oder umgekehrt ;) (oder so).

Kurse: Ich als nicht-Harfenspielerin finde die ja absolut entbehrlich ;) Nein, im Ernst: Ich habe viele tolle Wochenendfreizeiten damit verbracht, einfach die Tage nur mit Essen, Gesprächen und improvisierten Sessions sowie sich-gegenseitig-was-Beibringen zu füllen. Und Kurse machen das ganze gleich wieder teurer... Vielleicht gibt es ja so ne Art freiwillige Dozenten, die den Geist dieser Veranstaltung so toll finden wir, und ohne Kursgebühr, dafür auch ohne Teilnehmerkosten, eine (mehr oder weniger strukturierte) Form des gemeinsam Spielens anbieten würden? Und vielleicht auch nur den halben Tag, damit es auch schön entspannt für alle bleibt? Eben gerade in Abgrenzung zum Harfentreffen, über das viele Harfensommerteilnehmer sagen, man kommt da vor lauter Kursen zu nix - Könnte da der Harfenwinter nicht so aufgebaut sein, dass man vor lauter Nix nicht zu Kursen kommt? Aber wie gesagt, als nicht-Harfenspielerin habe ich in dieser Frage wohl kein Stimmrecht :_lipsrsealed_:

Ich freue mich aber auf jeden Fall, dass dieses Gedankenspiel immer weiter gespielt wird und unaufhaltsam seiner verwirklichung entgegenstrebt! Und ich hoffe sehr, das wir dabei sein können!

Re: HarfenWINTER – kaum mehr zu vermeiden ;-)

Verfasst: Mo 3. Sep 2012, 10:28
von Fräulein K
Was wäre denn mit der Jugendherberge auf Burg Bielstein?

http://www.jugendherberge.de/de/jugendh ... p?IDJH=349

Das wäre doch mal ein Ambiente, oder?

Re: HarfenWINTER – kaum mehr zu vermeiden ;-)

Verfasst: Mo 3. Sep 2012, 10:35
von Fräulein K
Oder wie wäre es etwas abgelegen mit Wald und See?

http://www.jugendherberge.de/de/jugendh ... p?IDJH=360

Re: HarfenWINTER – kaum mehr zu vermeiden ;-)

Verfasst: Mo 3. Sep 2012, 10:39
von Fräulein K
Oder im Schatten der Burg wo ich mein Herz ans Mittelelter verlohren habe.

http://www.jugendherberge.de/de/jugendh ... p?IDJH=440

Hier würde ich dann Vorschlagen, dass wir an einem Nachmittag eine zünftige Bergische Kaffeetafel zu uns nehmen und für Interessierte biete ich eine Führung durch die Burg an.
Schließlich beschäftige ich mich schon lange mit der Geschichte des bergischen Landes und der Grafen von Berg.

Schloss Burg ist übrigens eine der schönsten Burgen die ich kenne und ich habe schon ein paar gesehen und besucht.

Re: HarfenWINTER – kaum mehr zu vermeiden ;-)

Verfasst: Mo 3. Sep 2012, 21:55
von li_fee
Ich weiß zwar nicht, ob ich es möglich machen kann, zu kommen, aber ich habe auch noch eine Anregung:
die Jugendherberge auf Burg Rothenfels (http://www.burg-rothenfels.de)
Nur nebenbei bemerkt: die auf der Burg angesiedelte Bildungsstätte hat eine lange Tradition von Kursen in den Bereichen Musik und Tanz (viel Mittelalterliches und Renaissance, aber auch anderes), auch Instrumentenbau (Gamben u.a.) findet da regelmäßig statt.
Viele Chöre und Orchester fahren regelmäßig hin.
Ich finde, Harfen würden da hervorragend hinpassen.
Ach ja, zwischen 26.12. und 4.1. ist die Burg immer belegt von einer festen Veranstaltung, dieser Termin käme also für den Harfenwinter (und für mich) nicht in Frage.

Re: HarfenWINTER – kaum mehr zu vermeiden ;-)

Verfasst: Mo 3. Sep 2012, 22:37
von Anne
Das sind alles tolle Locations, aber, bis auf die letzte, für mich für ein Wochenende definitiv zuweit weg. Und egal wofür man sich entscheidet, so wird es immer einer ganzen Menge Leute gehen. Deshalb der Vorschlag zu "wandern", so hätte jeder mal die Möglichkeit teilzunehmen, egal wo im Einzugsgebiet er/sie wohnt.
Tolle Quartiere gibt es in jedem Teil Deutschlands oder auch im angrenzenden Ausland.

Re: HarfenWINTER – kaum mehr zu vermeiden ;-)

Verfasst: Mo 3. Sep 2012, 23:43
von Der Juergen
Liebe Leute,

ich habe mir heute zusammen mit Sabine das Schullandheim Winterburg im Hunsrück angeschaut und ich bin begeistert. Es hat genau das "Feeling", das ich mir für unser kleinstes Kind vorstelle. So habe ich mit dem dort anwesenden Vertreter des Betreibervereins schon mal den Zeitraum vom 03. bis 06. Januar 2013 (Do. bis So.) vorgemerkt.
Ob wir alle Tage nutzen, oder nur 2 oder 3 davon, werden wir noch überlegen.

Die Schulferien sind übrigens in allen Bundesländern, außer Sachsen, "kompatibel" mit dem Termin, wenn ich das richtig sehe.

Hier ist es in Google Maps zu finden.
Für Facebooknutzer gibt es einen Miniauftritt hier.

Ich werde auch noch ein paar eigene Fotos online stellen, aber die total tolle Atmosphäre dort können auch die leider nicht wirklich wiedergeben.
Gebucht wird das Schullandheim übrigens unter anderem auch von LARPern … Kein Wunder, meine ich :_wink_:

Einen Kursvorschlag habe ich gerade schon am Telefon gehört … dazu am Mittwoch mehr.

So, jetzt verabschiede ich mich erst mal ins Bett, denn morgen stehe ich schon um 5 Uhr auf und habe einen langen Tag vor mir.

Liebe Grüße und 1000-fach danke für eure Vorschläge^^
Euer Jürgen

Re: HarfenWINTER – kaum mehr zu vermeiden ;-)

Verfasst: Di 4. Sep 2012, 00:31
von Aoi
Gefährliche wahl, wenn ich an die sogenannte Whisky-Fraktion denke,
ist das doch nicht unweit(ca. 24 km) vom Whiskymuseum Kyrburg entfernt. :_grin_:

Erster Eindruck vom Ambiente her, sehr Gut. Allerdings bei wiedrigen Wetterbedingungen
nicht gerade unkompliziert zu Erreichen. :_rolleyes_: :_undecided_:

Aber das ist leider bei den meisten Orte mit Atmosphäre so. :_embarassed_:

Liebe Grüsse
Aoi

Re: HarfenWINTER – kaum mehr zu vermeiden ;-)

Verfasst: Di 4. Sep 2012, 09:47
von Antonia
Sehr schön, da würde ich gerne mal auf eine Con fahren... :-)