
Was man nicht machen sollte, wenn man Harfe spielen will
- Maira
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 5043
- Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein
Re: Was man nicht machen sollte, wenn man Harfe spielen will
( Da finde ich aba nix passendes , das isses doch ....
)

Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Aber ich mach das wirklich.
Re: Was man nicht machen sollte, wenn man Harfe spielen will
-
Zuletzt geändert von Susanne am Mi 23. Sep 2020, 14:08, insgesamt 1-mal geändert.
- meinelehrerin
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1002
- Registriert: Fr 6. Feb 2015, 12:11
- Postleitzahl: 72336
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Meine Erste: Böhmin der Klangwerkstatt, selber gebaut, meine Herzensharfe ♥️
Meine Zweite: Silmaril aus Esskastanie 🌰, Edelsteine in Grün, Lila und „Mond“
Meine Dritte: Modell Bradl von Petutschnigg, mit echt viel Wums 💪
Meine Vierte: Erlan von Glissando, macht das Kleeblatt 🍀komplett
4+1 = Nummer 5: Carry von Harfenland, gerade mal 8 Saiten und in Lila 💜 - Wohnort: Balingen
Re: Was man nicht machen sollte, wenn man Harfe spielen will
Das mit dem Essig kann ich bestätigen! Ich nehme allerdings Essigessenz :-) und sprühe es auf.
Wenn ich damit fertig habe ich meistens 2 Liter versprüht :-)
Hab mir hierfür extra ne Spritze aus dem Gartenbedarf besorgt.
Wenn ich damit fertig habe ich meistens 2 Liter versprüht :-)
Hab mir hierfür extra ne Spritze aus dem Gartenbedarf besorgt.
- Max
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1254
- Registriert: Do 31. Mär 2016, 14:46
- Postleitzahl: 72393
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): haben 23 und mehr Saiten.
Re: Was man nicht machen sollte, wenn man Harfe spielen will
So eine Garten-Spritze hätte ich noch neu und ungenutzt zu verschenken.... bei mir wird nix versprüht, bei mir darf wachsen was will....meinelehrerin hat geschrieben:Das mit dem Essig kann ich bestätigen! Ich nehme allerdings Essigessenz :-) und sprühe es auf.
Wenn ich damit fertig habe ich meistens 2 Liter versprüht :-)
Hab mir hierfür extra ne Spritze aus dem Gartenbedarf besorgt.

Ebenen sind der Gipfel geographischer Niveaulosigkeit.
Arvo Pärt: „Ich habe entdeckt, dass es genügt, wenn ein einziger Ton schön gespielt wird."
Arvo Pärt: „Ich habe entdeckt, dass es genügt, wenn ein einziger Ton schön gespielt wird."
- meinelehrerin
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1002
- Registriert: Fr 6. Feb 2015, 12:11
- Postleitzahl: 72336
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Meine Erste: Böhmin der Klangwerkstatt, selber gebaut, meine Herzensharfe ♥️
Meine Zweite: Silmaril aus Esskastanie 🌰, Edelsteine in Grün, Lila und „Mond“
Meine Dritte: Modell Bradl von Petutschnigg, mit echt viel Wums 💪
Meine Vierte: Erlan von Glissando, macht das Kleeblatt 🍀komplett
4+1 = Nummer 5: Carry von Harfenland, gerade mal 8 Saiten und in Lila 💜 - Wohnort: Balingen
Re: Was man nicht machen sollte, wenn man Harfe spielen will
Ich nehm sie :-oMax hat geschrieben:So eine Garten-Spritze hätte ich noch neu und ungenutzt zu verschenken.... bei mir wird nix versprüht, bei mir darf wachsen was will....meinelehrerin hat geschrieben:Das mit dem Essig kann ich bestätigen! Ich nehme allerdings Essigessenz :-) und sprühe es auf.
Wenn ich damit fertig habe ich meistens 2 Liter versprüht :-)
Hab mir hierfür extra ne Spritze aus dem Gartenbedarf besorgt.
:-D
- Max
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1254
- Registriert: Do 31. Mär 2016, 14:46
- Postleitzahl: 72393
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): haben 23 und mehr Saiten.
Re: Was man nicht machen sollte, wenn man Harfe spielen will
Ich nehme Dich beim Wort, schon wieder was aufgeräumt. Vielleicht mache ich extra für Dich sogar noch eine froschfarbene Schleife dran...meinelehrerin hat geschrieben:Ich nehm sie :-oMax hat geschrieben:So eine Garten-Spritze hätte ich noch neu und ungenutzt zu verschenken.... bei mir wird nix versprüht, bei mir darf wachsen was will....meinelehrerin hat geschrieben:Das mit dem Essig kann ich bestätigen! Ich nehme allerdings Essigessenz :-) und sprühe es auf.
Wenn ich damit fertig habe ich meistens 2 Liter versprüht :-)
Hab mir hierfür extra ne Spritze aus dem Gartenbedarf besorgt.
:-D

Ebenen sind der Gipfel geographischer Niveaulosigkeit.
Arvo Pärt: „Ich habe entdeckt, dass es genügt, wenn ein einziger Ton schön gespielt wird."
Arvo Pärt: „Ich habe entdeckt, dass es genügt, wenn ein einziger Ton schön gespielt wird."
- Anne
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1315
- Registriert: Sa 24. Dez 2011, 00:48
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): - Matia Mou (Klangschiff, Lutz Bönisch) aus Birne und Esche, 44 Saiten CC-d4, Nylon/Carbon, Säulenhöhe 172cm
- Athanasos (Klangschiff, Lutz Bönisch) aus Walnuss und Esche, 34 Saiten C-a3, Nylon, Säulenhöhe 125cm
- mein 27-saitiger asiatischer Reiseparvenü
Re: Was man nicht machen sollte, wenn man Harfe spielen will
Die chemische Rabiat-Lösung wäre Carosche Säure 
Damit reinigt man zb Fritten nach dem abfritten. Das ist ein sch....Job so ne Fritte zu reinigen, aber oft geht abnutschen nicht, so dass man dann abfrittet

PS.: die Finger nicht in das Zeug rein stecken, sonst HAT man keine mehr.....

Damit reinigt man zb Fritten nach dem abfritten. Das ist ein sch....Job so ne Fritte zu reinigen, aber oft geht abnutschen nicht, so dass man dann abfrittet


PS.: die Finger nicht in das Zeug rein stecken, sonst HAT man keine mehr.....
- Maira
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 5043
- Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein
Re: Was man nicht machen sollte, wenn man Harfe spielen will
Ja , ja , in der Chemie ist zuweilen die Lösung das
Problem !
Daher war das mit dem Essig (ist das biologisch abbaubar ? Kommt ja aus der Biologie !?! )
für mich die sympathischere
Lösung.
Da verschwinden bestenfalls die
Warzen ! 

Daher war das mit dem Essig (ist das biologisch abbaubar ? Kommt ja aus der Biologie !?! )
für mich die sympathischere

Da verschwinden bestenfalls die


Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Aber ich mach das wirklich.
- moi66
- ganz schön fleißig
- Beiträge: 99
- Registriert: Sa 4. Jan 2014, 00:56
- Postleitzahl: 48143
- Land: Deutschland
Re: Was man nicht machen sollte, wenn man Harfe spielen will
Jetzt kommt die Spaßbremse...Maira hat geschrieben:Ja , ja , in der Chemie ist zuweilen die Lösung dasProblem !
Daher war das mit dem Essig (ist das biologisch abbaubar ? Kommt ja aus der Biologie !?! )
für mich die sympathischereLösung.
Da verschwinden bestenfalls dieWarzen !
(Quelle: http://www.zuhause.de/unkraut-vernichte ... 6666/index)
Hausmittel gegen wildes Unkraut
Viele Menschen schwören auf Salz und Essig als Unkrautvernichtungsmittel. Davon sollten Sie aber die Finger lassen, denn der Einsatz dieser Hausmittel für diesen Zweck ist gesetzlich verboten. Essig und Salz fallen offiziell unter die nicht erlaubten Pflanzenschutzmittel. Hintergrund ist, dass die Konzentration der Substanzen im Boden sehr hoch wird und nicht in einem akzeptablen Zeitraum abgebaut werden kann. Boden, Pflanzen und Insekten würden auf Dauer durch die aggressiven Essenzen belastet.
Unkraut mit kochendem Wasser vernichten
Es geht auch ohne Zusätze: Kochendes Wasser ist ein probates Mittel gegen Unkraut. Einfach über die Pflanzen gießen, anschließend trocknen lassen und die Pflanzenreste entfernen. Durch das Abbrühen wird der empfindliche Organismus der Pflanze zerstört. Damit sich das Unkraut nicht weiter verbreitet, ist es wichtig, frühzeitig die Blüten zu entfernen. Wer gerade keine Zeit zum Jäten hat, sollte zumindest die Blütenköpfe von Löwenzahn und Co. abschneiden, damit sich die Samen gar nicht erst entwickeln können.
Everything happens for a reason.
But sometimes that reason is that you're stupid and you make bad decisions.
But sometimes that reason is that you're stupid and you make bad decisions.
- mygga
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1810
- Registriert: Di 18. Dez 2007, 09:06
- Postleitzahl: 44536
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Chromatische Arwen 7x5 von Martin Gust.
Plus zwei Handpans und eine Tongue Drum.
Re: Was man nicht machen sollte, wenn man Harfe spielen will
Soll ich euch für euer Unkrautmittel vielleicht mal einen eigenen Thread unter OT aufmachen? Eigentlich ist das viel zu schade, um hier unterzugehen. :)
Wo Sprache keine Worte hat, fängt die Musik erst an. (M.W.)