Baukurserfahrungen

Benutzeravatar
cementári
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 135
Registriert: Do 19. Jun 2008, 19:56
Postleitzahl: 75258
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Meine Süße - Itinerant aus Birnholz von Klaus Regelsberger. Sie klingt wunderbar voll und klar.

Meine Meeresharfe - 36-saitige Harfe aus Kirschholz von Klaus Regelsberger nach unseren gemeinsamen Entwürfen gebaut.

2 Miniharfen:
15 saitige PlayLite in sonnengelb
16 saitige Derwent Discovery
Wohnort: Ölbronn
Kontaktdaten:

Re: Baukurserfahrungen

Beitrag von cementári »

peorth hat geschrieben:
cementári hat geschrieben: Und die Maira finde ich auch klasse, ich hab mich dazu entschlossen mir eine von Klaus bauen zu lassen. :_cheesy_: Sind hat ganz tolle warme Bässe und einen schönen hellen Diskant. Optisch möchte ich die Maira ein wenig anders, aber laut Klaus sind meine Wünsche realisierbar.
warum möchtest du nicht auch mal selber bauen? ist einfach unbeschreiblich, viel besser wie ich es mir vorgestellt habe. ich hatte auch meine bedenken aber war unbegründet und die harfe ist ja trotzdem schön auch wenn sie nicht vom fachmann gemacht ist bzw nur teils. auf den ersten blick sieht man nicht dass es eine baukurs harfe ist.
oder möchtest du wieder den koprus rund haben? oder sind die optischen sachen gravierend?
was sind deine optischen änderungen? mir gefallen nur die füße nicht, die sind so mickrig, könnte schöner gelöst sein, und wenn es vorne high headed wäre ...
Also der Hauptgrund ist, dass ich nicht bis zum nächsten Baukurs warten möchte... :_rolleyes_: Außerdem ist das Problem bei Baukursen, dass ich dann nicht mit den optischen Sonderwünschen bzgl. der Grundform kommen kann. Ich möchte die Maira high headed haben und auch einen etwas anderesn Saitenabstand. Für die Rückwand hab ich auch schon Ideen. Auf jedem Fall möchte ich selber mitgestalten. Es wird vermutlich darauf hinauslaufen, dass entweder Klaus mir die Rückwand schickt damit ich sie zu Hause aussäge, oder ich fahr mal ein Wochenende zu ihm hin.

LG Cementári
Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber es unmöglich ist, zu schweigen. (Victor Hugo)
Benutzer gelöscht

Re: Baukurserfahrungen

Beitrag von Benutzer gelöscht »

cementári hat geschrieben: Also der Hauptgrund ist, dass ich nicht bis zum nächsten Baukurs warten möchte... :_rolleyes_: Außerdem ist das Problem bei Baukursen, dass ich dann nicht mit den optischen Sonderwünschen bzgl. der Grundform kommen kann. Ich möchte die Maira high headed haben und auch einen etwas anderesn Saitenabstand.
LG Cementári
Oh das ist mal was neues, dass jemand nicht warten kann. :) Ja, das mit dem high headed finde ich auch dass es schöner aussehen würde. Ach schön dann hat deine kleine auch ein bisschen Gesellschaft.


Über Nacht verstimmt sich meine Harfe total. Über den Tag hält es ganz ok. Das Kontaktmikrofon war eine sehr gute Anschaffung.
Jetzt gehts mir wie espero vor 2 Jahren, tausend Fragen ... aber ich verschone euch lieber damit und hoffe es erklärt sich nach und nach von alleine.
Benutzeravatar
burgfruowe
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 823
Registriert: So 14. Jun 2009, 20:55
Postleitzahl: 28215
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): meine kleine Pippin, eine Skye 24 in gestockter Kirsche von Blevins Harps und
die große Keltische Harfe mit 38 Saiten von Pepe Rasmus Weissgerber in Kirsche mit Zedernholz-Resonanzboden
Seit Juli 2009 harfensüchtig.
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Baukurserfahrungen

Beitrag von burgfruowe »

Schön, schön, schön!
Das sind doch mal sehr schöne und dazu praktische Schalllöcher. Und der Kontrast vom kleinen Knochenornament zur Holzfarbe ist sehr gelungen, ohne zu hart zu sein!
Und hattest du nun Muskelkater??? :_grin_: :_grin_: :_grin_:
Grüße
Cynthia
Hier gibt es jetzt auch die kleinen Silberharfen: http://de.dawanda.com/shop/burgfruowe
Und hier mein Blog: http://schmuckburg.blogspot.de/
Benutzer gelöscht

Re: Baukurserfahrungen

Beitrag von Benutzer gelöscht »

burgfruowe hat geschrieben:Schön, schön, schön!
Das sind doch mal sehr schöne und dazu praktische Schalllöcher. Und der Kontrast vom kleinen Knochenornament zur Holzfarbe ist sehr gelungen, ohne zu hart zu sein!
Und hattest du nun Muskelkater??? :_grin_: :_grin_: :_grin_:
Grüße
Cynthia
Ja Muskelkater nach dem Schleifen, das war anstrengend, ich habe es auch sehr gründlich gemacht. Aber insgesamt war es nicht sooo anstrengend wie ich gedacht hatte, da ist es bei uns in der Uni schlimmer :) Bin heute wieder in Topform und könnte grade noch eine Harfe bauen.
Habe heute abend mal den Lademus gespielt. Ich verknote mir noch ein bisschen die Finger, aber es klingt schon so nach Lied. Vielleicht noch 2 Tage, dann hab ich das raus.
Oh wie toll es ist mit Harfe, ich verstehe garnicht wie es jemals ohne gehen konnte!!
Benutzeravatar
espero
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1270
Registriert: Sa 22. Dez 2007, 22:15
Postleitzahl: 68526
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): • Saphir, • Hobbit, • Brian-Boru, • Sirr
Wohnort: Ladenburg
Kontaktdaten:

Re: Baukurserfahrungen

Beitrag von espero »

peorth hat geschrieben:Jetzt gehts mir wie espero vor 2 Jahren, tausend Fragen ... aber ich verschone euch lieber damit [...]
ähem - :_grin_:

Grüßle
Uli :_grin_: :_grin_: :_grin_:
Ich BIN kreativ - also BIN ich! (Shanti Chironvana, anno Domini 2011)
Live your truth (The Kryon, anno Domini year one (2014))
Antworten