Harfensommer 2010
Re: Harfensommer 2010
Ja, der Harfensommer war wunderschön. Vor allem haben all die vielen guten Geister soooo viel geleistet, alle, bei denen man sich schon auf den Veranstaltungen bedankt hat. Aber man kann es nicht oft genug sagen, ohne die vielen Helfer würde so eine wunderbare Sache nicht zustande kommen. Also nochmal danke lieber Jürgen, Sabine, Ralf, liebe Herbergseltern, liebe Leute vom Aufbau, der Technik, dem Licht (gut gemacht, Pepe), und natürlich alle, von denen ich noch nicht mal was weiß.
Um auf Andreas (Glencoe) zu antworten: auch ich finde diese Art Veranstaltung intensiver. Der Workshop war einfach so angelegt, dass wirkliches Lernen möglich war (nicht All you can harp) und die größeren Freizeiten ließen auch Zeit für Lernphasen "danach" und (!) Erholung. Auf dem Harfentreffen musste ich mich immer entscheiden: schläfst du noch oder übst du schon? Ja, alles war lecker
und viele herzliche Grüße an das Container-Team (damit ich auch endlich mal einen Insider-Witz machen darf). Aber auch an all die anderen lieben Menschen, die ich kennen lernen durfte.
Tanja
Um auf Andreas (Glencoe) zu antworten: auch ich finde diese Art Veranstaltung intensiver. Der Workshop war einfach so angelegt, dass wirkliches Lernen möglich war (nicht All you can harp) und die größeren Freizeiten ließen auch Zeit für Lernphasen "danach" und (!) Erholung. Auf dem Harfentreffen musste ich mich immer entscheiden: schläfst du noch oder übst du schon? Ja, alles war lecker
und viele herzliche Grüße an das Container-Team (damit ich auch endlich mal einen Insider-Witz machen darf). Aber auch an all die anderen lieben Menschen, die ich kennen lernen durfte.
Tanja
Re: Harfensommer 2010
Das erste Mal Harfe - das erste Mal Harfensommer!
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, es war eine sehr intensive Erfahrung und man braucht einige Zeit, um alles verarbeiten zu können.
Es gibt eben soviel "Input", dass man, wenn man das nicht so gewöhnt - erstmal ein bisschen erschlagen ist.
Die Tutoren (ich kann hier aus eigener Erfahrung von Thomas sprechen), haben eine Engelsgeduld bewiesen, da wir Anfänger öfter mal den falschen Ton trafen oder eben
nicht ganz synchron waren und es klanglich eher einen Almabtrieb näher kam, als einer sinnvollen Melodie - also Thomas, wenn Du das hier liest, nochmal ein dickes Dankeschön an Dich!
Nur für Leute die den geregelten Schlaf brauchen, kann ich den Harfensommer nur bedingt empfehlen, da man kaum Schlaf findet, da es immer ein interessantes Gespräch (danke an "meine" Whiskyrunde - Heike, Andreas, Tanja und co. ;) )
oder eben ein musikalischer Leckerbissen in Form von Beschallung oder Selberspielen gibt.
Denn wär ich , wie ich ursprünglich vorhatte, mal früher ins Bett gegangen, hätte ich nicht mit der Tanja improvisieren können - übrigens danke, dass ich das als ANFÄNGER durfte - das denke ich, ist nicht selbstverständlich.
Gerne hätte ich noch den Aufenthalt mit einem Baukurs gekrönt - das blieb mir aber aus finanziellen Gründen verwehrt -
Einen letzten Dank noch an die Leute aus unserem Kurs, die nicht nur motiviert waren, sondern auch immer ne gute Stimmung reingebracht haben . Also Felicitas und die anderen, es war fein mit euch zu musizieren.
So jetz gehts aber ins Bett!
Nochn kleinen Glenmorangie für die Nacht eingießend und alle eine geruhsame Nacht wünschend...
Timo , Anfängerkurs 2010 und stolzes Mitglied der Whiskyfraktion
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, es war eine sehr intensive Erfahrung und man braucht einige Zeit, um alles verarbeiten zu können.
Es gibt eben soviel "Input", dass man, wenn man das nicht so gewöhnt - erstmal ein bisschen erschlagen ist.
Die Tutoren (ich kann hier aus eigener Erfahrung von Thomas sprechen), haben eine Engelsgeduld bewiesen, da wir Anfänger öfter mal den falschen Ton trafen oder eben
nicht ganz synchron waren und es klanglich eher einen Almabtrieb näher kam, als einer sinnvollen Melodie - also Thomas, wenn Du das hier liest, nochmal ein dickes Dankeschön an Dich!
Nur für Leute die den geregelten Schlaf brauchen, kann ich den Harfensommer nur bedingt empfehlen, da man kaum Schlaf findet, da es immer ein interessantes Gespräch (danke an "meine" Whiskyrunde - Heike, Andreas, Tanja und co. ;) )
oder eben ein musikalischer Leckerbissen in Form von Beschallung oder Selberspielen gibt.
Denn wär ich , wie ich ursprünglich vorhatte, mal früher ins Bett gegangen, hätte ich nicht mit der Tanja improvisieren können - übrigens danke, dass ich das als ANFÄNGER durfte - das denke ich, ist nicht selbstverständlich.
Gerne hätte ich noch den Aufenthalt mit einem Baukurs gekrönt - das blieb mir aber aus finanziellen Gründen verwehrt -
Einen letzten Dank noch an die Leute aus unserem Kurs, die nicht nur motiviert waren, sondern auch immer ne gute Stimmung reingebracht haben . Also Felicitas und die anderen, es war fein mit euch zu musizieren.
So jetz gehts aber ins Bett!
Nochn kleinen Glenmorangie für die Nacht eingießend und alle eine geruhsame Nacht wünschend...
Timo , Anfängerkurs 2010 und stolzes Mitglied der Whiskyfraktion
- Aendless Luup
- schon länger da
- Beiträge: 39
- Registriert: Do 29. Jul 2010, 23:39
- Skype-ID: aendless_luup
- Postleitzahl: 72669
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Böhmische Harfe (Klangwerkstatt, Baukurs 7/2011)
und eine zwischenverliehene bald wieder hier parkende Gastharfe
Außerdem weiteres hölzernes Instrumentarium, das auch noch klingt. - Wohnort: Unterensingen
- Kontaktdaten:
Re: Harfensommer 2010
Mir wurde einst damals prophezeit (also vor ein paar Tagen), dass die Rückführung in den Alltag spürbar sein dürfte...
und das stimmt.
Mir tun die Leute um mich rum schon fast leid, weil ich sie grad immer mit Harfe hier - Harfe da zuleiere, weil ich gedanklich schon noch zur Hälfte irgendwo in Hessen stecke. Naja, aber nur fast, wenn ich ehrlich bin - der eine oder andere in meinem Umfeld hats dann auch mal verdient, zugeleiert zu werden, und mal zur Abwechslung die Klappe zu halten (@Timo: du ahnst wahrscheinlich, auf welchen Grobmotoriker ich grad anspiel... / @alle anderen: es ist kein Harfner)
Naja, ich glaub, ich leg mich mal hin.
Alesia!
und das stimmt.
Mir tun die Leute um mich rum schon fast leid, weil ich sie grad immer mit Harfe hier - Harfe da zuleiere, weil ich gedanklich schon noch zur Hälfte irgendwo in Hessen stecke. Naja, aber nur fast, wenn ich ehrlich bin - der eine oder andere in meinem Umfeld hats dann auch mal verdient, zugeleiert zu werden, und mal zur Abwechslung die Klappe zu halten (@Timo: du ahnst wahrscheinlich, auf welchen Grobmotoriker ich grad anspiel... / @alle anderen: es ist kein Harfner)
Naja, ich glaub, ich leg mich mal hin.
Alesia!
Weidoi neshaigsko masko
- burgfruowe
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 823
- Registriert: So 14. Jun 2009, 20:55
- Postleitzahl: 28215
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): meine kleine Pippin, eine Skye 24 in gestockter Kirsche von Blevins Harps und
die große Keltische Harfe mit 38 Saiten von Pepe Rasmus Weissgerber in Kirsche mit Zedernholz-Resonanzboden
Seit Juli 2009 harfensüchtig. - Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Harfensommer 2010
Hi!
Also wer und wann genau war die Whisky-Fraktion? Mist - was hab ich nicht Alles verpasst!
Und da stelle mir die Frage, wie ich je ein Harfentreffen überstehen soll, wenn mich mein erster Harfensommer schon derart in einen grinsenden Flummi mit der Aufschrift overload verwandelt?
Naja, zumindest gab es schon Momente, in denen ich dachte, wenn ich jetzt noch ein neues Stück lerne oder noch zwei neue Leute kenne lerne, dann... Aber dann lernte ich halt eben einfach mal kurz 7 neue Bal Folk-Tänze und vier neue Leute kennen. So zur Abwechslung.
Und noch was erstaunliches: Ja, das Essen war super lecker und ich bin bestimmt jedes mal zum Nachschlag holen gegangen... Aber ich habe drei Kilo abgenommen....
Grüße
Cynthia
Also wer und wann genau war die Whisky-Fraktion? Mist - was hab ich nicht Alles verpasst!

Und da stelle mir die Frage, wie ich je ein Harfentreffen überstehen soll, wenn mich mein erster Harfensommer schon derart in einen grinsenden Flummi mit der Aufschrift overload verwandelt?
Naja, zumindest gab es schon Momente, in denen ich dachte, wenn ich jetzt noch ein neues Stück lerne oder noch zwei neue Leute kenne lerne, dann... Aber dann lernte ich halt eben einfach mal kurz 7 neue Bal Folk-Tänze und vier neue Leute kennen. So zur Abwechslung.
Und noch was erstaunliches: Ja, das Essen war super lecker und ich bin bestimmt jedes mal zum Nachschlag holen gegangen... Aber ich habe drei Kilo abgenommen....
Grüße
Cynthia
Hier gibt es jetzt auch die kleinen Silberharfen: http://de.dawanda.com/shop/burgfruowe
Und hier mein Blog: http://schmuckburg.blogspot.de/
Und hier mein Blog: http://schmuckburg.blogspot.de/
Re: Harfensommer 2010
[quote="timo_81"]
... hätte ich nicht mit der Tanja improvisieren können - übrigens danke, dass ich das als ANFÄNGER durfte - das denke ich, ist nicht selbstverständlich.
So ganz musikalischer Anfänger kann man dich ja nicht mehr nennen. Übrigens übertreibst du: ich auch gerade mal vom bloody beginner zum "Optimisten" aufgestiegen. Aber diese Kategorisierungen lehne ich auch ab. Wir haben so viele verschiedene Spieler gesehen. Wundervoll Improvisierende und technisch grandiose, die aber nicht unbedingt identisch waren. Von daher halte ich mich ausschließlich an unser vielzitiertes chinesiches Sprichwort:
Wenn du Bambus malen willst, musst du dein Leben lang Bambus malen. Dann kannst du - vielleicht - Bambus malen.
(Heike, ich höre dich wieder lachen,).
... hätte ich nicht mit der Tanja improvisieren können - übrigens danke, dass ich das als ANFÄNGER durfte - das denke ich, ist nicht selbstverständlich.
So ganz musikalischer Anfänger kann man dich ja nicht mehr nennen. Übrigens übertreibst du: ich auch gerade mal vom bloody beginner zum "Optimisten" aufgestiegen. Aber diese Kategorisierungen lehne ich auch ab. Wir haben so viele verschiedene Spieler gesehen. Wundervoll Improvisierende und technisch grandiose, die aber nicht unbedingt identisch waren. Von daher halte ich mich ausschließlich an unser vielzitiertes chinesiches Sprichwort:
Wenn du Bambus malen willst, musst du dein Leben lang Bambus malen. Dann kannst du - vielleicht - Bambus malen.
(Heike, ich höre dich wieder lachen,).
-
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 265
- Registriert: Mo 19. Dez 2005, 20:48
- Postleitzahl: 47055
- Land: Deutschland
- Wohnort: Duisburg
Re: Harfensommer 2010
Ich geb dir einen Tip. Der "Drängler" war einer von Ihnen und weitere Namen wurden ja schon genannt und die Leute haben sich auch schon Einträgen zu Wort gemeldet. Einfach mal die Namen unter den Postings lesen. Die einzige die noch fehlt, ist ist eine der Mitstreiterinnen aus deinem Kurs. Saß schräg linsk von dir und an dem Tag, als ich von dir den Spitznamen bekam, rechts von mir.Also wer und wann genau war die Whisky-Fraktion? Mist - was hab ich nicht Alles verpasst!
Das Geheimnsi liegt darin, danach immer noch einen Tag frei zu haben, um sich wieder zu regenerieren und auch den weg in die normale Welt zu finden.Nur für Leute die den geregelten Schlaf brauchen, kann ich den Harfensommer nur bedingt empfehlen
- Harfenjule
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1251
- Registriert: Mo 30. Jan 2006, 04:30
- Postleitzahl: 50667
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Troubadour V (Lyon&Healy)
kleine keltische Harfe "Kairos" (Pepe Weissgerber)
###bitte schreibt mir in Harfentreffen-Angelegenheiten ausschließlich per Mail an pling@harfentreffen.de - KEINE PNs hier im Forum!!!### - Wohnort: Köln
Re: Harfensommer 2010
Dir hat ein Tag gereicht?glencoe hat geschrieben: Das Geheimnsi liegt darin, danach immer noch einen Tag frei zu haben, um sich wieder zu regenerieren und auch den weg in die normale Welt zu finden.

Ich bin noch nicht ganz wieder in der Realität angekommen - und das, obwohl ich Urlaub habe.
Hat irgendwer vielleicht ein paar Fotos gemacht? Könnte eventuell beim Verarbeitungsprozess behilflich sein

Viele Grüße,
Julia
- tinamuh
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 738
- Registriert: So 22. Jul 2007, 21:20
- Postleitzahl: 26121
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Böhmische Harfe, Klangwerkstatt, Bj. 2007;
Dusty Strings FH36S, Bj. 2013 - Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: Harfensommer 2010
Bon soir.
Isch 'ab immer noch frongsösiiiisch im Ohr....
Man, war das ein SUPER Harfensommer!! 1000 Dank an alle, die ihn möglich gemacht haben.
Ich brauch nich so viele Menschen und ich brauch sie vor allem nicht in meinem Kurs. Von daher - begrenzte Teilnehmerzahl prima!
Hatte das Gefühl, doch fast alle irgendwie im Laufe der Tage mal gesehen und wahrgenommen zu haben. Einfach alles familiärer als auf meinem ersten Harfentreffen im vergangenen Jahr. Brauch den Trubel und das Hallo nicht. Und auch keinen Chef-Bespaßer.
Von daher, alles prima, was die Anzahl der Leute betrifft für meine Bedürfnisse.
Kleines Manko eventuell - aber das wird sich ja vielleicht auch weiter entwickeln - die begrenzte Internationalität der Referenten.
Wobei ich in Myrdhins Kurs war und ich von daher nicht betroffen bin ;-)
Danke für das Einladen dieses wunderbaren Menschen, bei dem wir einen super super super Workshop hatten.
Das All Inklusive-Pakt mit Tanzen, Singen, Harfen UND Französisch Auffrischungskurs
Wieder mal gemerkt, wie mir Tanzmusik sofort in die Füße und nun auch in die Hände geht. Mehr davon!!
Ja, anstrengend war es auch. Und dabei war ich immer recht früh im Bett. Wie gut, den Rest der Woche noch frei zu haben.
Und jetzt schon das Grübeln, wie ich es im nächsten Jahr alles organisieren kann. Da ich eigentlich am 25.07. nach Schweden wollte.... Hm Hm Hm....
Isch 'ab immer noch frongsösiiiisch im Ohr....
Man, war das ein SUPER Harfensommer!! 1000 Dank an alle, die ihn möglich gemacht haben.
Ich brauch nich so viele Menschen und ich brauch sie vor allem nicht in meinem Kurs. Von daher - begrenzte Teilnehmerzahl prima!
Hatte das Gefühl, doch fast alle irgendwie im Laufe der Tage mal gesehen und wahrgenommen zu haben. Einfach alles familiärer als auf meinem ersten Harfentreffen im vergangenen Jahr. Brauch den Trubel und das Hallo nicht. Und auch keinen Chef-Bespaßer.
Von daher, alles prima, was die Anzahl der Leute betrifft für meine Bedürfnisse.
Kleines Manko eventuell - aber das wird sich ja vielleicht auch weiter entwickeln - die begrenzte Internationalität der Referenten.
Wobei ich in Myrdhins Kurs war und ich von daher nicht betroffen bin ;-)
Danke für das Einladen dieses wunderbaren Menschen, bei dem wir einen super super super Workshop hatten.
Das All Inklusive-Pakt mit Tanzen, Singen, Harfen UND Französisch Auffrischungskurs

Wieder mal gemerkt, wie mir Tanzmusik sofort in die Füße und nun auch in die Hände geht. Mehr davon!!
Ja, anstrengend war es auch. Und dabei war ich immer recht früh im Bett. Wie gut, den Rest der Woche noch frei zu haben.
Und jetzt schon das Grübeln, wie ich es im nächsten Jahr alles organisieren kann. Da ich eigentlich am 25.07. nach Schweden wollte.... Hm Hm Hm....
tinamuh .... weil ich manchmal einfach muhen muss.
Re: Harfensommer 2010
Uff! Nun bin ich auch wieder zu Hause. Nach einer Woche Harfensommer und Baukurs. Unglaublich schön und anstrengend!
Einerseits bin ich froh mal wieder ein wenig Ruhe zu finden, andererseits bin ich genauso traurig , dass nun alles wieder der Vergangenheit angehört. Obwohl... . Nein ich bin nicht in Warle, sondern noch in Lauterbach. Erinnerungen, Fotos, ein genialer Kurs bei Christoph, wunderbare Begegnungen mit unterschiedlichen Menschen. Bereichernde Gespräche, Spaß, phantastische Musik (auch wenn die Musiker nicht international waren (Myrrdhin ausgenommen), Regen, Sonne und Frodo. Das alles war Lauterbacher Harfensommer. Ein großes Lob an 'Sabine und Jürgen. Ich hoffe Eure Erwartungen wurden übertroffen.
Ich gebe jedem Recht, der überlegt, Harfentreffen oder Harfensommer. Für mich ist es keine Entscheidung entweder oder, sondern sowohl als auch. Zwei ähnliche und doch unterschiedliche Veanstaltungen, die alle beide mit viel Liebe zum Detail organisiert und umgesetzt wurden. Es liegt an jedem persönlich heraus zu finden, welches Treffen das Richtige ist. Empfehlenswert sind alle beide. Nach allem, was ich bisher gelesen habe, möchte ich sagen, es ist durchaus kein Anfängertreffen. Dafür waren zu viele wirklich "Laien-Profimusiker" vor Ort.(Weiß grad nicht, wie ich es anders ausdrücken soll) Ich denke, da der Trend zur Zeit musikalisch zur Harfe geht, werden immer wieder Neulinge dabei sein, auch beim Harfentreffen. Nur hier fiel es mehr auf, weil es weniger Teilnehmer waren.
Kurz zum Baukurs. Einfach spitze, wie Andre es versteht, jeden bei seinen handwerklichen (Un) Fertigkeiten abzuholen, dabei jedem das Gefühl zu geben, ein besonderer Harfenbauer zu sein und abends für optimale Stimmung zu sorgen,(Seine musikalischen Einlagen sind einfach ... mir fehlen die Worte) so dass aus 12 unterschiedlich, fremden Menschen eine homogene super Gruppe wird, die sich gegenseitig in allem auch moralisch unterstützen.
Ich werde jedenfalls noch ganz lange von dieser Woche zehren und hoffe im nächsten Jahr wieder viele von Euch zu treffen und dann ein wenig besser kennen zu lernen.
Herzliche Grüße, Brigitte.L
Hier noch ein musikaliscshes absolutes Schmankerl!!!
Zwar nicht im Kurs, nicht im Konzert, doch sowas von wie ich finde großartig!!!Auch persönlich ein absoluter Gewinn (Baukurs 2010) Übrigens Forenmitglied
http://www.temperamusik.de
Einerseits bin ich froh mal wieder ein wenig Ruhe zu finden, andererseits bin ich genauso traurig , dass nun alles wieder der Vergangenheit angehört. Obwohl... . Nein ich bin nicht in Warle, sondern noch in Lauterbach. Erinnerungen, Fotos, ein genialer Kurs bei Christoph, wunderbare Begegnungen mit unterschiedlichen Menschen. Bereichernde Gespräche, Spaß, phantastische Musik (auch wenn die Musiker nicht international waren (Myrrdhin ausgenommen), Regen, Sonne und Frodo. Das alles war Lauterbacher Harfensommer. Ein großes Lob an 'Sabine und Jürgen. Ich hoffe Eure Erwartungen wurden übertroffen.
Ich gebe jedem Recht, der überlegt, Harfentreffen oder Harfensommer. Für mich ist es keine Entscheidung entweder oder, sondern sowohl als auch. Zwei ähnliche und doch unterschiedliche Veanstaltungen, die alle beide mit viel Liebe zum Detail organisiert und umgesetzt wurden. Es liegt an jedem persönlich heraus zu finden, welches Treffen das Richtige ist. Empfehlenswert sind alle beide. Nach allem, was ich bisher gelesen habe, möchte ich sagen, es ist durchaus kein Anfängertreffen. Dafür waren zu viele wirklich "Laien-Profimusiker" vor Ort.(Weiß grad nicht, wie ich es anders ausdrücken soll) Ich denke, da der Trend zur Zeit musikalisch zur Harfe geht, werden immer wieder Neulinge dabei sein, auch beim Harfentreffen. Nur hier fiel es mehr auf, weil es weniger Teilnehmer waren.
Kurz zum Baukurs. Einfach spitze, wie Andre es versteht, jeden bei seinen handwerklichen (Un) Fertigkeiten abzuholen, dabei jedem das Gefühl zu geben, ein besonderer Harfenbauer zu sein und abends für optimale Stimmung zu sorgen,(Seine musikalischen Einlagen sind einfach ... mir fehlen die Worte) so dass aus 12 unterschiedlich, fremden Menschen eine homogene super Gruppe wird, die sich gegenseitig in allem auch moralisch unterstützen.
Ich werde jedenfalls noch ganz lange von dieser Woche zehren und hoffe im nächsten Jahr wieder viele von Euch zu treffen und dann ein wenig besser kennen zu lernen.
Herzliche Grüße, Brigitte.L
Hier noch ein musikaliscshes absolutes Schmankerl!!!
Zwar nicht im Kurs, nicht im Konzert, doch sowas von wie ich finde großartig!!!Auch persönlich ein absoluter Gewinn (Baukurs 2010) Übrigens Forenmitglied
http://www.temperamusik.de
- Harfenjule
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1251
- Registriert: Mo 30. Jan 2006, 04:30
- Postleitzahl: 50667
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Troubadour V (Lyon&Healy)
kleine keltische Harfe "Kairos" (Pepe Weissgerber)
###bitte schreibt mir in Harfentreffen-Angelegenheiten ausschließlich per Mail an pling@harfentreffen.de - KEINE PNs hier im Forum!!!### - Wohnort: Köln
Re: Harfensommer 2010
2 meiner 5 Fotos

(wenn ich das Bild sehe, bedaure ich doch sehr, dass ich die Kamera sonst bei keinem Konzert mit im Zelt hatte!)



(wenn ich das Bild sehe, bedaure ich doch sehr, dass ich die Kamera sonst bei keinem Konzert mit im Zelt hatte!)
