Harfensommer 2010

Benutzeravatar
burgfruowe
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 823
Registriert: So 14. Jun 2009, 20:55
Postleitzahl: 28215
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): meine kleine Pippin, eine Skye 24 in gestockter Kirsche von Blevins Harps und
die große Keltische Harfe mit 38 Saiten von Pepe Rasmus Weissgerber in Kirsche mit Zedernholz-Resonanzboden
Seit Juli 2009 harfensüchtig.
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Harfensommer 2010

Beitrag von burgfruowe »

glencoe hat geschrieben:
Also wer und wann genau war die Whisky-Fraktion? Mist - was hab ich nicht Alles verpasst!
Ich geb dir einen Tip. Der "Drängler" war einer von Ihnen und ....eine der Mitstreiterinnen aus deinem Kurs. Saß schräg linsk von dir und an dem Tag, als ich von dir den Spitznamen bekam, rechts von mir.
Aber lieber Andreas, dich habe ich doch sofort erkannt! Und das unserere rothaarige Konzertbegleitung auch dabei war, habe ich vermutet. (und wie sollte ich das Konzert mit Euch vergessen?)
Ich frage mich nur, wie es passieren konnte, daß ich den Whisky verpasst habe. Sollte mich mein Anstandswauwau tatsächlich mal von einer barähnlichen Situation gerettet haben??? :_grin_:

Ansonsten muß ich noch unbedingt Etwas berichten, was mich sehr begeistert hat:
Seit dem letzten Harfentreffen vor etwas über einen Jahr, lese und schreibe ich hier im Forum. Und wie es so ist, bildet man sich ja immer ein gewisses Bild von diesen vrtuellen Tippern irgendwo am anderen Ende der Leitung.
Und was soll ich sagen, bei Niemanden war das gemachte Bild in irgendeiner Form unpassend zu der Realität. Natürlich haben mich manche Menschen überrascht, ich bin ja kein Hellseher. Aber dann halt zusätzlich positiv. Es ist unglaublich schön, Euch alle zu kennen.

Liebe Grüße zZ aus einem sonnigen Österreich
Cynthia
Hier gibt es jetzt auch die kleinen Silberharfen: http://de.dawanda.com/shop/burgfruowe
Und hier mein Blog: http://schmuckburg.blogspot.de/
Heike
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 152
Registriert: Mo 24. Nov 2008, 15:50
Postleitzahl: 65207
Land: Deutschland

Re: Harfensommer 2010

Beitrag von Heike »

Tanja hat geschrieben: Von daher halte ich mich ausschließlich an unser vielzitiertes chinesiches Sprichwort:

Wenn du Bambus malen willst, musst du dein Leben lang Bambus malen. Dann kannst du - vielleicht - Bambus malen.
(Heike, ich höre dich wieder lachen,).
und genauso war's dann auch

Gruß

Heike
Benutzeravatar
Der Juergen
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 6433
Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:50
Postleitzahl: 36318
Land: Deutschland
Wohnort: Schwalmtal-Hergersdorf (Vogelsbergkreis)
Kontaktdaten:

Re: Harfensommer 2010

Beitrag von Der Juergen »

Liebe Harfensommerer und -innen,

ich kann auch nach dem Baukurs meine Gefühle nicht wirklich in Worte fassen ...
Vielleicht trifft es "Liebe-voller Tsunami" halbwegs.
Bis ich wieder gelandet und aus dem Krater gekrabbelt bin, schicke ich euch hier mal drei Links des Lauterbacher Anzeigers:
http://www.lauterbacher-anzeiger.de/lok ... 205287.htm
http://www.lauterbacher-anzeiger.de/lok ... 205274.htm
http://www.lauterbacher-anzeiger.de/lok ... 205291.htm

Bis bald, ich melde mich wieder!
Euer Jürgen
#HarpistsForFuturewww.harfenzeit.dewww.harfenwinter.de • harfenmai.de
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
Benutzeravatar
s4bine
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 234
Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:16
Postleitzahl: 36318
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): *
John Egan aus Kirschholz (Bj. 2000, die Harfe hat mir Jürgen in einem Baukurs bei Frank Sievert gebaut)

Brian Boru (Nylonbesaitung) aus Ahorn (Bj. 2010, entstanden in einem Baukurs der Klangwerkstatt mit André Schubert)
Wohnort: im Vogelsbergkreis (Hessen)

Re: Harfensommer 2010

Beitrag von s4bine »

Hallo Ihr Lieben,

für mich (und Jürgen) gab es nach dem eigentlichen Harfensommer erst noch mal einen Harfen-Baukurs. So kommt es, dass ich heute zum ersten mal all eure Beiträge zum Harfensommer lese. Vielen vielen Dank für das Lob! :_cheesy_:
Für mich war es ein unvergleichliches Erlebnis. Ich habe so viel mitgenommen, das ist kaum in Worte zu fassen. Vor allem wüßte ich gar nicht, welche von den vielen kleineren und größeren Highlights ich herausstellen sollte. Eigentlich war alles großartig. Ein ganz herzliches Dankeschön, an alle die dabei waren. Jeder von euch hat seinen Teil zu diesem Ereignis beigetragen!

Ein sehr schöner Abschluss war für mich übrigens der Baukurs. Andre Schubert von der Klangwerkstatt ist ja sooo klasse, unsere kleine Gruppe auch und dann die Harfen ... Ich habe mir eine Brian Boru gebaut und werde mich dazu bestimmt noch mal im Harfenforum äußern und Fotos einstellen. (Ich habe sie inzwischen schon so viel gespielt und immer weider gestimmt, dass sie bereits die Stimmung ganz gut hält.)

Ganz liebe Grüße
Sabine :_cheesy_:
timo_81

Re: Harfensommer 2010

Beitrag von timo_81 »

@Tanja: Jo das mit dem blutigen Anfänger war nur auf das Harfenspiel bezogen. Mit Musik an sich hab ich ja schon länger zu tun.

@Brigitte L. : Harfenbaukurs? Ich bin so neidisch ;) Hat leider finanziell nicht gereicht..Wie "teuer" war es denn am Ende?
Benutzeravatar
Mäusedudler
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 272
Registriert: Mo 11. Jun 2007, 09:36
Postleitzahl: 28865
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Böhmische Harfe der Klangwerkstatt (Nylon, 09/2006)
Silmaril (gotisch) von Frank Sievert (Darm, 06/2010)
Brian Boru der Klangwerkstatt (Stahl, 07/2010)
Wohnort: Teufelsmoor
Kontaktdaten:

Re: Harfensommer 2010

Beitrag von Mäusedudler »

Danke an Jürgen, Sabine und alle Teilnehmer und Dozenten, es war wunderbar!

Der Kurs bei Myrdhin war grandios, ebenso wie die Konzerte. Ralfs Reise durch Wales ist mir immer noch im Ohr, ebenso wie Annes Aschenbrödel, Isabelles Eskimo, Carolas und Camillas Obstsalat und so viele andere Dinge, die ich hier gar nicht alle aufzählen kann. Der nächste Harfensommer ist schon gebucht :_wink_: Der Baukurs war nochmal ein toller Abschluss, so dass ich wunderbar erholt und mit vielen neuen Ideen aus dieser Woche gekommen bin. Meine neue Brian Boru ist einfach ein Traum :_grin_: Mein Mann muss nun ertragen, dass ich drei Harfen täglich stimme und spiele...aber er trägt's mit Fassung.

Wer sich nächstes Jahr nicht entscheiden kann, hier die Kurzfassung Harfentreffen/Harfensommer:

Harfentreffen:
- mehr unterschiedliche Dozenten aus aller Herren Länder
- dadurch unglaubliche Vielfalt an Musikrichtungen
- mehr Sessions/Minikonzerte
- kürzere Kurse
- insgesamt einen Tag kürzer
- Zeltplatz/Jugendherberge komplett ausgebucht, d.h. es ist wirklich voll und viel Trubel

Harfensommer:
- weniger Kurse, daher nicht ganz so breit gefächert
- längere, richtig intensive Kurse
- weniger Leute, daher alles ruhiger (z.B. auch die Schlange beim Essen :_wink_:)
- geklimpert wird auch immer irgendwo, aber nicht so viele Sessions/Minikonzerte
- einen Tag länger
- insgesamt ist alles intensiver, d.h. spielen, Gespräche, etc.

Basar, Tanzabend und Konzerte sind vom Umfang ähnlich, durch den Tag mehr und weniger Dozenten kann beim Harfensommer aber natürlich jeder beim Konzert länger spielen, was wirklich toll war.

@Burgfrouwe: bitte knuddel Frodo mal ganz lieb hinterm Ohr von mir :_wink_:

@Karstilo: Fotos!!!
LG, Kirsten
Brigitte L.

Re: Harfensommer 2010

Beitrag von Brigitte L. »

Hallo Timo,

das kommt ganz auf die Harfe an, die du bauen möchtest. Wobei man ehrlicherweise sagen sollte, fertigbauen mit fachkundiger Hilfe.
Die Preise errechnen sich aus dem Bausatz, dem Kurs, den zukünftigen Halbtonhaken und einer Tasche, falls da Bedarf ist.
Wenn Du mal auf die Seite von http://www.klangwerkstatt.de schaust, findest du unter "Baukurs" den jeweiligen Baukursort (findet vielleicht auch in deiner Nähe statt) und sämtliche Preise detailliert aufgelistet.
Soweit ich weiß, werden Baukurse auch von anderen Instrumentenbauern angeboten. Je nach handwerklicher Begabung und Interesse auch mit größeren Herausforderungen.d.h. mit deutlich mehr Vorarbeit, die hier im Baukurs bereits im Vorfeld von Andre geleistet wurde.
Eins steht jedenfalls fest, es macht sehr viel Freude und ist ein super tolles Gefühl, eine selbstgeschmirgelte, selbstgeölte, selbstgeschnitzte Harfe fertig in der Hand zu halten, bei der man auch noch sämtliche Saiten allein aufgezogen hat. Puh, ich dachte, ich werde niemals fertig damit. Etwas geflucht und geschwitzt und dann hat es doch geklappt. Nun habe ich eine kleine gotische Harfe, die, ich staune selbst, einen wundervollen Klang hat, obwohl sie noch nicht eingespielt ist.
Leider ist mir als erstes eine Saite gerissen. Glücklicherweise die oberste. Davon habe ich noch Material übrig. Auf meiner Wyda fehlt auch die oberste Saite. Nun passen beide schon gut zusammen.

Liebe Grüße
Brigitte
Benutzeravatar
Koko P.
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 853
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 22:18
Postleitzahl: 50677
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Hobbit (von Klaus Regelsberger), Baukurs März 2009, C-g''', Erle

Re: Harfensommer 2010

Beitrag von Koko P. »

Der Koffer ist ausgepackt, die Wäsche gewaschen, die handgeschriebenen Noten sind in den Computer eingegeben …
und gerade habe ich eine knappe halbe Stunde mit dem Compi so vor mich hin gespielt, Blues und Cowboy – er die Begleitung, ich Melodie oder einfach nur Akkorde gehämmert.

Zeit, um die Tage Revue passieren zu lassen:
Das Wichtigste: Vielen Dank an Sabine & Jürgen und ihre Helfer inkl. DJH-Team, an die Dozenten/Künstler und alle Mitspieler, insbesondere Carola und unsere Bluesgruppe. Der Computer ist ein mickriger Ersatz für euch.

Besonders toll fand ich die Konzerte. So viele verschiedene Stilrichtungen sind auf der Harfe möglich! Alle anders, und alle mit ihrem ganz eigenen Reiz und ihrer eigenen Schönheit.

Ich habe widerstanden!!! Ich habe mir keine Noten gekauft – nur einige CDs.

Nachdem ich nun „Lauterbach light“ erlebt habe, vielleicht wage ich mich nächstes Jahr an „Lauterbach Hardcore“.

Achtung! Im folgenden Absatz wird Harfensommer-Insiderwissen vorausgesetzt:
Was habe ich gelernt (neben vielen netten Harfenmenschen und einem Hund kennen-gelernt): Auch Künstler haben Spickzettel, dann darf ich das auch. Japanische Improvisationsmelodien passen auch zu Cowboymusik. Ich weiß, wie die Landkarte der Bretagne aussieht. Die Normandie ist nicht wichtig. Irgendwann mal werde ich mir eine Metallsaitenharfe kaufen (oder entsprechende CDs), nur weil ich den Klang so liebe. Sollte ich jemals nach Grönland ziehen, werde ich mir kein Cembalo kaufen. Wenn ich den Kitchen-Ragtime üben will, werde ich nicht die frisch erworbene CD verwenden, sondern das Original. Falls ich das Gefühl habe, mich verfahren zu haben: Ich hätte links nur abbiegen müssen. Kartoffeln sehen manchmal wie Äpfel aus, Melonen sind nicht immer innen rot.

Außerdem: Auch ich kann frei spielen, einfach mal drauf los. Man (ich!) muss keine Angst vor schiefen Tönen haben. Frage: Wie hieß nochmal die Harfen-/Musikvariante von „it’s not a bug, it’s a feature“?
Es kommt nicht darauf an, mit dem Kopf durch die Wand zu rennen, sondern mit den Augen die Tür zu finden. Werner von Siemens
timo_81

Re: Harfensommer 2010

Beitrag von timo_81 »

@Brigitte: Danke für die ausführlichen Erläuterungen!
Benutzeravatar
burgfruowe
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 823
Registriert: So 14. Jun 2009, 20:55
Postleitzahl: 28215
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): meine kleine Pippin, eine Skye 24 in gestockter Kirsche von Blevins Harps und
die große Keltische Harfe mit 38 Saiten von Pepe Rasmus Weissgerber in Kirsche mit Zedernholz-Resonanzboden
Seit Juli 2009 harfensüchtig.
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Harfensommer 2010

Beitrag von burgfruowe »

Hurra, hurra, der Karsten ist jetzt wieder da.
Hurra, hurra, die Fotos sind bald da!
Hier gibt es jetzt auch die kleinen Silberharfen: http://de.dawanda.com/shop/burgfruowe
Und hier mein Blog: http://schmuckburg.blogspot.de/
Antworten