Seite 1 von 2

Saitinchen aus der Lüneburger Heide

Verfasst: So 17. Okt 2021, 14:47
von Saitinchen
Liebes Forum,

Stille Mitleserin bin ich hier schon sehr lange, nun möchte ich mich auch kurz vorstellen. Mein Name ist Sabine
und ich spiele bisher auf einer L&H Troubadour, Baujahr 1973, die ich ganz wunderbar finde.
Seit kurzem nehme ich nun Unterricht an der Musikschule und habe eine total supertolle Lehrerin. Und so kam es, dass ich mich entschlossen habe, auf eine Doppelpedalharfe umzusteigen.

Ich bin ziemlich aufgeregt deswegen und habe dieses Forum und das www schon durchkämmt nach Informationen.

In der nächsten Zeit habe ich zwei Termine, einmal im Harfenland, weil ich mich für die Harfen von Ayoama interessiere und dann bei Frau Rus, weil ich dort L&H und Salvi probespielen möchte. Ich fiebere den Terminen entgegen.

Vom Spielniveau her bin ich Anfänger mit ein paar Notenkenntnissen-habe auch ein bisschen Bammel, mich in den Geschäften zu blamieren, das werden da ja wahrscheinlich Profis sein, andererseits irgendwie muss man ja anfangen.
Das ich nun die Gelegenheit habe, mir eine Harfe kaufen zu können, eine die ich selbst für mich ausgesucht haben werde, ist ein in Erfüllung gehender Wunschtraum. Momentan gibt es kein anderes Thema für mich…

Re: Saitinchen aus der Lüneburger Heide

Verfasst: So 17. Okt 2021, 17:21
von Cantora
Liebes Saitinchen!
Herzlich willkommen im Harfenforum! Ich war auch lange stille Leserin hier, bis ich mich getraut habe mich anzumelden. Aber so konnte ich auch die eingestellten Bilder sehen, was bei einer Harfensuche ja auch nicht uninteressant ist.
Du schreibst, dass Du einen Termin im Harfenland hast. Auch ich bin bei der Familie Pinder fündig geworden und teile gerne meine Begeisterung für Aoyama - Harfen. Ich spiele die Etude 42 aus Nussbaumholz, eine "kleine" mir so viel Wucht und Klang! Es war Liebe auf den ersten Blick, bzw nach dem ersten Zupfen. Sicherlich gibt es viele tolle Harfen, so unterschiedliche Typen und Vorlieben. Vielleicht denkst Du beim Ausprobieren auch an Harfenspannung, Saitenabstand etc.. sie muss Dir ja gut in den Fingern liegen. Das gleiche Stück auf unterschiedlichen Harfen kann sich komplett anders anfühlen ( so geht es mir wenigstens bei meiner Lehrerin, die eine sehr schöne Harfe hat, ich mich aber oft fühle wie ein Analphabet, der keine Saite mehr findet :_undecided_: )
Ich wünsche Dir viel Spaß beim Ausprobieren, ich kann Deine Aufregung sooo gut verstehen!
Liebe Grüße aus den Ruhrgebiet
Deine Cantora

Re: Saitinchen aus der Lüneburger Heide

Verfasst: So 17. Okt 2021, 17:56
von Saitinchen
Liebe Cantora,
vielen Dank für Dein herzliches Willkommen! Jetzt habe ich erstmal Deinen Vorstellungstext gelesen und gesehen, dass Du Berufsmusikerin bist, wie spannend! Auch wie Du zu Deiner Aoyama gefunden hast! Es klingt so, als wärest Du Kirchenmusikerin.
Ich hatte ein paar Mal die Gelegenheit auf einer Aoyama zu spielen und fand den klang sehr sehr schön, es waren aber immer Hakenharfen. Ich bin schon sehr gespannt auf den Termin. Die Aoyama-Harfen wiegen halt auch nicht so viel, und das ist mir wichtig.
Herzliche Grüße aus der Lüneburger Heide.

Re: Saitinchen aus der Lüneburger Heide

Verfasst: Mo 18. Okt 2021, 22:15
von Maira
Bei den ,, großen" Harfen sollte man auch dran denken das passende Transportmittel zu haben.
Was nutzt die schönste Harfe wenn man sie nicht im Auto unterbringt.
Außer Du willst sie für Dich ganz alleine zuhause haben. :_wink_:

Re: Saitinchen aus der Lüneburger Heide

Verfasst: Di 19. Okt 2021, 08:46
von Saitinchen
Hallo Maira,

das ist so wahr😬, ich habe bereits Stunden damit verbracht und Listen erstellt, welche Harfe wie groß und breit und wie schwer ist. Da meine Harfe nicht nur im Wohnzimmer stehen wird, ist die Handlichkeit wirklich wichtig für mich. Das ist auch ein Grund, weshalb ich mir die Aoyama nochmal genau angucke.

Re: Saitinchen aus der Lüneburger Heide

Verfasst: Di 19. Okt 2021, 17:42
von Maira
Meine Fischer 80 passt in meinen Agila.
Auf der Säule zwischen den Sitzen durchgeschoben.
Mit den ,, neuen " Autos wird das dann zum Problem weil diese Armlehnen haben,
dann passt das so nicht mehr.
Falls ich dann mal ein ,, Neues " Auto brauche werde ich auch sehr genau messen müssen.
Vielleicht lassen sich die Armlehnen auch ausbauen.
( Wer, bitte schön, braucht Armlehnen beim Fahren? :_shocked_: Erschließt sich mir nicht.)

Re: Saitinchen aus der Lüneburger Heide

Verfasst: Do 21. Okt 2021, 16:19
von Saitinchen
Ich habe insgesamt wenig Verständnis für die gängigen Autodesigns. Autos werden immer größer und bieten immer weniger Innenraum und Ladefläche.

Re: Saitinchen aus der Lüneburger Heide

Verfasst: Fr 22. Okt 2021, 17:53
von Maira
Da hast Du recht.
Es kommt immer mehr Schnickschnack ins Auto, auch wenn es gar nicht gebraucht wird.
Die viele Elektronik macht die Karre schwer und verbraucht viel Platz.
Die vernünftigen Dinge findet man leider selten.
( Schiebedach, Tempomat ) Eigentlich sollte doch der Fahrer fahren.
Ich komme mit wesentlich weniger aus.
Am Meisten vermisse ich den Rekord Karavan mit Lenkradschaltung.
Da war Platz drin....... :_wink_:

Re: Saitinchen aus der Lüneburger Heide

Verfasst: Mo 8. Nov 2021, 17:18
von Saitinchen
Hallo, liebe Maira,
Mich hatte eine fette Erkältung aus dem Verkehr gezogen, aber nun bin ich zurück.
Ich habe jetzt auch mal die Ladefläche von unserem Auto ausgemessen, wenn die Rückbank umgeklappt ist habe ich 100cm zwischen den Rädern und 195 cm in der Länge, wobei ich bei der Heckklappe mit der Höhe von innen aufpassen muss. Aber insgesamt war ich angenehm überrascht, eigentlich sollte da ein Harfentransport gut möglich sein.
Zwischenzeitlich hatte ich schon zu meinem Mann gemeint, dass doch eigentlich von den Lademöglichkeiten und Abmessungen ein ausrangierter Wagen eines Bestattungsinstituts sehr geeignet wäre….😬

Re: Saitinchen aus der Lüneburger Heide

Verfasst: Mo 8. Nov 2021, 19:28
von Der Juergen
Saitinchen hat geschrieben: Mo 8. Nov 2021, 17:18Zwischenzeitlich hatte ich schon zu meinem Mann gemeint, dass doch eigentlich von den Lademöglichkeiten und Abmessungen ein ausrangierter Wagen eines Bestattungsinstituts sehr geeignet wäre….😬
Das ist eine gute Idee, auf die auch schon andere kamen, selbst, wenn sie keine großen Harfen transportieren müssen.
Holger Funke, seines Zeichens Nyckelharpa-Bauer, Mittelaltermarkt-Veranstalter und Tausendsassa fährt seit vielen Jahren einen alten Volvo-Leichenwagen :_grin_: :_grin_: