Reiseharfe gesucht
-
- ganz frisch
- Beiträge: 4
- Registriert: Di 17. Mai 2022, 17:47
- Postleitzahl: 79183
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Camac Morgane 34 Saiten
Aoyama Saul 25
Harpsicle Special Edition Kirsche
Reiseharfe gesucht
Ich suche eine günstige Reiseharfe mit Zubehör (Transporttasche) mit ca. 27 Saiten. Die Harfe müsste sehr leicht sein so dass man sie auch im Zug transportieren kann. Sie kann gerne auch älter sein. Mein Budget inklusive Zubehör liegt bei maximal 1000 Euro.
- Max
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1128
- Registriert: Do 31. Mär 2016, 14:46
- Postleitzahl: 72393
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): haben 23 bis 37 Saiten.
Re: Reiseharfe gesucht
Ich habe zwar keine anzubieten, eine Option wäre jedoch, eine kleine Böhmische oder das gotische Modell der Klangwerkstatt in einem Baukurs zu bauen.
Da müsstest Du mit dem Budget in etwa hinkommen und Du hättest eine Harfe guter Qualität. (Bei der Böhmischen dann allerdings ohne Klappen, aber die könntest Du ja später nachrüsten, wenn wieder etwas Geld in der Kasse ist).
LG Max
Da müsstest Du mit dem Budget in etwa hinkommen und Du hättest eine Harfe guter Qualität. (Bei der Böhmischen dann allerdings ohne Klappen, aber die könntest Du ja später nachrüsten, wenn wieder etwas Geld in der Kasse ist).
LG Max
Ebenen sind der Gipfel geographischer Niveaulosigkeit.
- merit
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1344
- Registriert: Do 24. Feb 2005, 18:01
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Böhmische Hakenharfe von Pepe Weissgerber, Baujahr 2009;
Böhmische Hakenharfe von Eric Kleinmann, Baujahr 2005 - Kontaktdaten:
Re: Reiseharfe gesucht
Lieber Max, ich habe das vor ein paar Jahren mal inklusive "mittelhoher" Reisekosten, Unterkunft beim Baukurs etc. pp. mal durchgerechnet.
Da kam man bei einer Böhmischen von der Klangwerkstatt nicht wirklich billiger als den Kaufpreis (logo, man bekommt ja zur Harfe noch eine Unterkunft, Betreuung etc. dazu). Dh. - über 1000 Euro.
Hat sich da was geändert?
Herzliche Grüße, Merit Zloch
Da kam man bei einer Böhmischen von der Klangwerkstatt nicht wirklich billiger als den Kaufpreis (logo, man bekommt ja zur Harfe noch eine Unterkunft, Betreuung etc. dazu). Dh. - über 1000 Euro.
Hat sich da was geändert?
Herzliche Grüße, Merit Zloch
- Max
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1128
- Registriert: Do 31. Mär 2016, 14:46
- Postleitzahl: 72393
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): haben 23 bis 37 Saiten.
Re: Reiseharfe gesucht
Ich meinte die kleine Böhmische, die Reiseharfe genannt wird.
640,- der Bausatz
190,- Kursgebühr (zumindest habe ich diesen Betrag im April diesen Jahres bezahlt)
Unterkunft um die 200,-. Es sei denn man hat, wie ich, das Glück, dass der Kurs in der Nähe ist, dann spart man sich diesen Posten.
Dass die Klappen bei einem 1000 Euro Budget nicht dabei sind, hatte ich ja geschrieben.
Für das gotische Modell reduziert sich der Preis noch mal um 110 Euro. Und ich finde, dass man die auch gut als handliche Reiseharfe nutzen kann.
Liebe Merit,
man spart gegenüber dem Kaufpreis eines fertigen Instrumentes schon etwas, allerdings um so weniger, umso günstiger das Modell ist.
Am meisten spart man beim 6x6 chromatischen Modell.
Allerdings empfinde ich den Spaß und das nette Miteinander, dass man in so einem Baukurs hat, als einen sehr schönen und bereichernden Nebeneffekt.
Ich habe schon zwei Baukurse mitgemacht und war jedesmal begeistert (Cromatische und Gotische).
LG Max
640,- der Bausatz
190,- Kursgebühr (zumindest habe ich diesen Betrag im April diesen Jahres bezahlt)
Unterkunft um die 200,-. Es sei denn man hat, wie ich, das Glück, dass der Kurs in der Nähe ist, dann spart man sich diesen Posten.
Dass die Klappen bei einem 1000 Euro Budget nicht dabei sind, hatte ich ja geschrieben.
Für das gotische Modell reduziert sich der Preis noch mal um 110 Euro. Und ich finde, dass man die auch gut als handliche Reiseharfe nutzen kann.
Liebe Merit,
man spart gegenüber dem Kaufpreis eines fertigen Instrumentes schon etwas, allerdings um so weniger, umso günstiger das Modell ist.
Am meisten spart man beim 6x6 chromatischen Modell.
Allerdings empfinde ich den Spaß und das nette Miteinander, dass man in so einem Baukurs hat, als einen sehr schönen und bereichernden Nebeneffekt.
Ich habe schon zwei Baukurse mitgemacht und war jedesmal begeistert (Cromatische und Gotische).
LG Max
Ebenen sind der Gipfel geographischer Niveaulosigkeit.
- merit
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1344
- Registriert: Do 24. Feb 2005, 18:01
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Böhmische Hakenharfe von Pepe Weissgerber, Baujahr 2009;
Böhmische Hakenharfe von Eric Kleinmann, Baujahr 2005 - Kontaktdaten:
Re: Reiseharfe gesucht
Aaaaalles klar, die ganz kleine Harfe hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm!
Davon ganz abgesehen ist die "normale" Böhmische echt eine superduper Reiseharfe, kann echt was, ist schön kompakt und nicht sehr schwer. Aber eben teurer....
Danke, liebe Grüße, Merit Zloch
Davon ganz abgesehen ist die "normale" Böhmische echt eine superduper Reiseharfe, kann echt was, ist schön kompakt und nicht sehr schwer. Aber eben teurer....
Danke, liebe Grüße, Merit Zloch
- Max
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1128
- Registriert: Do 31. Mär 2016, 14:46
- Postleitzahl: 72393
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): haben 23 bis 37 Saiten.
Re: Reiseharfe gesucht
Genau aus diesen Gründen werde ich sie mir beim nächsten Baukurs in Balingen im April 2023 auch noch bauen...
Und auf das erneute Selbstbauerlebnis freue ich mich schon jetzt.

LG Max
Ebenen sind der Gipfel geographischer Niveaulosigkeit.
- Tinka Bell
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1196
- Registriert: Mi 28. Sep 2016, 13:12
- Postleitzahl: 33014
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Meine Harfen sind klangliche Herz-Hüpferchen - für mich! Und ich befinde mich ständig auf einer Klangreise. Ankommen ist hier eher unerwünscht, denn sonst wird es ja langweilig ....schrieb sie vor einiger Zeit und meint es seit dem immer noch GENAU SO ;-)
Re: Reiseharfe gesucht
Also, die Wahrscheinlichkeit ein gut klingende Harfe gebraucht zu bekommen unter 1.000 Euro ist verschwindend gering. Ich würde da - ehrlich gesagt - auch eine selbst bauen. Ansonsten noch was drauflegen bzw. sparen. Unter 2.000 Euro kannst du da schon was bekommen beim ein oder anderen Harfenbauer und die klingen dann auch recht gut und sind gut verarbeitet. Ansonsten musst du Abstriche bei den Saiten machen. Und genau da fängt es an zu haken......vieles in dem Bereich klingt dann einfach nicht mehr gut und wenn ja, dann muss du improvisieren können. Ansonsten kann man dann auch auf einer Blechdose Drähte anbringen und gut is. Das ist leider meine Meinung über viele dieser ganz kleinen Harfen. Selbst der beste Harfenspieler kommt da einfach an seine Grenze. Aber die möchtest du ja auch nicht, wenn ich das richtig gelesen habe. Es gibt dennoch Harfenmodelle, die unter 27 Saiten ganz gut klingen, WENIGE. Ich würde entweder selbst bauen oder dann wirklich noch was zusammensparen, damit ich dann das passende bekomme. Wenn du eine Harfe bestellst, dauert es eh etliche Monate, bis sie fertiggestellt ist. Vielleicht wäre es dir ja möglich, bis dahin das Geld dafür zu sparen......
"Musik beginnt nicht mit dem ersten Ton, sondern mit der Stille davor"
-
- ganz frisch
- Beiträge: 4
- Registriert: Di 17. Mai 2022, 17:47
- Postleitzahl: 79183
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Camac Morgane 34 Saiten
Aoyama Saul 25
Harpsicle Special Edition Kirsche
Re: Reiseharfe gesucht
Vielen Dank für Eure Tipps. Ich glaube aus meiner Frage ist nicht klar geworden dass ich eigentlich eine gebrauchte Harfe suche. Dass man für maximal 1000 Euro keine brauchbare neue Reiseharfe bekommt war mir klar. Außer beim selber bauen und das traue ich mir ehrlich gesagt nicht zu. Also, falls jemand jemanden kennt, der jemanden kennt, der gerade eine Reiseharfe abgeben will - gerne! Sonst werde ich erst mal abwarten bis sich vielleicht eine Gelegenheit bietet. Trotzdem vielen Dank für die Beiträge. Da weiß ich jetzt dass ich mit meiner Einschätzung richtig liege....
-
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 554
- Registriert: Fr 5. Okt 2018, 14:59
- Postleitzahl: 59368
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Gwendolyne von Martin Gust
Hummingbird
Chromatische 5/7
12 saitige verzierte Miniharfe
Prelude 40 Lyon and Healy
Beryll in Ahorn von Kerscher
27-saitige von Gosewinkel
16-saitige Derwent Eulenharfe
Derwent Discovery 16 in braun
Erlan v. Glissando
2 Röhrenharfen :)
Re: Reiseharfe gesucht
Eventuell gebe ich meine Gypsy-Reiseharfe weiter. Frisch überholt, 25 Saiten, keine Klappen (auch nicht nachrüstbar) in wunderschöner Optik und mit perfekter Reisegröße. Nur in gute, wertschätzende Hände abzugeben. Bei Interesse freue ich mich über eine PN.
Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist. 
-
- schon länger da
- Beiträge: 17
- Registriert: Do 10. Feb 2022, 14:54
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Gosewinkel-Harfe (28 Saiten), Camac Melusine
Re: Reiseharfe gesucht
Vielleicht wäre das ja etwas: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 3-191-1629
Das Gewicht steht leider nicht dran, ich fürchte, sie könnte zu schwer sein...
Das Gewicht steht leider nicht dran, ich fürchte, sie könnte zu schwer sein...