Wie gesagt war die Anschaffung eine wirkliche Nacht-und-Nebel-Aktion. Hab nen Kumpel zum Abholen der Harfe ausgeschickt, weil die schwäbische Alb denn doch hinter Pfui-Teufel liegt und selbst Bayern eine ewige Fahrerei bedeutet. Mein Kumpel hatte aber die letzten 3 Wochen schon echt Spaß damit und bringt sie am WE vorbei.
Richtige Detailfotos kann’s also erst am Sonntag geben.
Hier die Fotos:
Über die Lackschäden reden wir erst gar nicht, hier ist deutlich zu sehen, dass sie nicht sehr zaghaft behandelt wurde. Mein erster Gedanke war alles abschleifen und damit auch die eigentliche Holzoberfläche wieder hervorzuholen, aber das würde echt lange dauern und ist mühsam. Mal sehen, wie viel Lust ich habe und wieviel Zeit mir meine Familie lässt. Der Klangkörper hat jedoch keine Macken, das andere fällt daher für mich vorerst mal unter die Rubrik Optik.
Säule und Hals sind am Kopf nicht aufeinander sitzend, sondern quer angefügt (ich weiß nicht, wie diese Technik im Fachjargon heißt) Das ist, denke ich eine Besonderheit, die ich bisher auf keinem Harfenbild so gesehen habe.
Die Stimmwirbel sind nicht in einer durchgehenden Reihe angebracht, sondern haben einen Absatz. Auch das habe ich so nirgends gesehen.
Der Harfenhals ist am Knie nicht mittig angebracht, sondern rechts außen.
Die Rechte Leiste am Klangkörper hat sich in Knienähe gelöst und muss wieder geleimt werden.
Weiter unten Richtung Säule hat jemand an beiden Leisten Schrauben reingedreht

Der mittige Steg (Aufhängeleiste) ist aber in Ordnung und fest.
Korrigiert mich, wenn ich mich täusche, aber ich glaube, dass sie nicht korrekt besaitet ist. An den Stimmwirbeln sieht das Ganze doch sehr wulstig und durcheinander aus. Die tiefste f-Saite ist rot statt schwarz. Da hatte wer wohl nicht die passende Ersatzsaite da. 3 oder 4 Saiten sind gerissen und müssen ersetzt werden. Evtl. sogar alle.
Der Korpus ist hinten rund! Da ein Laie das wohl eher nicht hinkriegen würde, tendiere ich sehr stark dazu, dass sie aus einer Harfenwerkstatt stammen müsste. Er ist ohne Risse o.ä. Diese Tatsache war letztlich der ausschlaggebende Punkt, warum ich sie dann tatsächlich gekauft habe.
Eigenbau-Harfen haben meist einen eckigen Klangkörper, was wesentlich einfacher beim Zusammenbau ist.
Allerdings irritieren mich halt die versetzten Stimmwirbel, ob das normal ist oder ob doch jemand selbst daran gebaut hat.
Ein Logo, Aufkleber oder Intarsien bzgl. Hersteller gibt es äußerlich weder oben noch unten, noch hinten oder vorne. Ich habe ja noch die winzige Hoffnung, dass versteckt im Klangkörper vielleicht was zu finden ist. Wir werden sehen.