David's Harfe / Kinnor

Antworten
Eyota
schon länger da
Beiträge: 10
Registriert: So 21. Aug 2022, 16:40
Land: Deutschland

David's Harfe / Kinnor

Beitrag von Eyota »

Hallo,

ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit biblischen Musikinstrumenten - u.a. auch mit der Harfe von König David. Eigentlich ist es ja eher eine Leier, ein Kinnor.

Dazu gibt es ja nun diverse Abbildungen, man weiss aber mangels Funden nicht 100% genau, wie das Instrument nun wirklich ausgesehen hat.

Ich würde gerne einen Kinnor nachbauen - wo könnte ich dazu Tipps erhalten?

Danke schon mal.
altesfossil
ganz schön fleißig
Beiträge: 68
Registriert: Sa 2. Jul 2022, 13:21
Postleitzahl: 73342
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Die unbekannte Lady= Bausatz aus den 70ern/80ern, London Early-Music-Shop, 34 Saiten
Mein Käferle= Camac Troubadour 22
Nimue= Shewolf 40s von Gabriel Müsebeck, 40 Saiten

Re: David's Harfe / Kinnor

Beitrag von altesfossil »

Hi Eyota,

Kommt drauf an, ob du komplett selbst Hand ablegen möchtest oder auf einen Bausatz zurückgreifen willst.
Laut der Webseite, die ich gefunden habe, geht das mit einem Bausatz in ca 7 Stunden. Es gibt aber nur wenige Hersteller, wie etwa Klangwerkstadt Deutz, Jubilee Harps, Carroll oder dem Early Music Shop.

Willst du selbst loslegen und bist handwerklich fit, ist das vmtl. gar nicht mal so schwer. Das Schwerste wird sein, an die entsprechenden Hölzer in der richtigen Stärke zu kommen. Evtl. kann da ein Schreiner in deiner Nähe was organisieren. Steht denn in den Erwähnungen in der Bibel drin, welche Holzart von David für sein Instrument verwendet wurde? Immerhin soll die Davidsharfe ja 42 Mal darin erwähnt worden sein.
Wie der Klangkörper aussehen soll (auch von hinten), lässt sich vielleicht bei den Bausätzen abgucken, die es so gibt und dann entsprechend selbst kreativ werden und ihn nach den Abbildungen abwandeln und gestalten, die dir so vorliegen.
Übrigens, dass es gleich beim ersten Mal klappt, ist unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich. Also von entwaigen Rückschlägen nicht demotivieren lassen, sondern weitermachen und draus lernen :).
Dass Holz z.B. mal an einer unerwünschten Stelle reißt, gehört irgendwie dazu.

Viele Grüße, Steffi
Benutzeravatar
Der Juergen
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 6312
Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:50
Postleitzahl: 36318
Land: Deutschland
Wohnort: Schwalmtal-Hergersdorf (Vogelsbergkreis)
Kontaktdaten:

Re: David's Harfe / Kinnor

Beitrag von Der Juergen »

Eyota hat geschrieben: Mo 22. Aug 2022, 08:28ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit biblischen Musikinstrumenten - u.a. auch mit der Harfe von König David. Eigentlich ist es ja eher eine Leier, ein Kinnor.

Dazu gibt es ja nun diverse Abbildungen, man weiss aber mangels Funden nicht 100% genau, wie das Instrument nun wirklich ausgesehen hat.

Ich würde gerne einen Kinnor nachbauen - wo könnte ich dazu Tipps erhalten?
Du hast völlig recht, bzw. gehst konform mit der Ansicht der meisten Musikwissenschaftler/innen, die sich mit den biblischen Musikinstrumenten beschäftigen: Der Kinnor war (in der Antike) eine Leier.

Es gibt, wie du schreibst, sehr unterschiedliche ikonografische Quellen, die Leiern aus dem Raum abbilden.
Die bekannteste dürften die Leiern auf Münzen aus der Zeit des Bar-Kochba-Aufstandes sein, der allerdings wesentlich später stattfand, als der Zeitraum, in den man (die Figur als reale Person angenommen) David ansiedeln kann. Die Zuweisung des Terminus Kinnor zu dem auf den Münzen abgebildeten Leiertypus ist auch nicht unumstritten.

Wissenschaftliche Literatur zu den biblischen Musikinstrumenten gibt es einige, hier seien zuvorderst die Autoren Joachim Braun (Die Musikkultur Altisraels/Palästinas. Studien zu archäologischen, schriftlichen und vergleichenden Quellen, 1999) und Jeremy Montagu (Musical Instruments of the Bible, 2002) genannt, es gibt freilich noch etliche weitere Autor/inn/en, die sich mit dem Thema beschäftigt haben. Ein sehr umfangreicher Artikel von Joachim Braun ist übrigens in der »MGG, 2. Auflage« zu den biblischen Musikinstrumenten. Diese MGG findest du in vielen Bibliotheken.

Einen interessanten vergleichenden Artikel (Distinctions among Canaanite, Philistine, and Israelite Lyres, and Their Global Lyrical Contexts) gibt es von Bo Lawergren bei JSTOR, falls du über eine Institution Zugang hast (https://www.jstor.org/stable/1357602).

Wesentlich früher als die Münze ist dieses Relief, das sich im British Museum befindet und das Leierspieler zeigt (zu sehen im Wikipedia-Artikel »Kinnor«)
https://de.wikipedia.org/wiki/Kinnor#/m ... Museum.JPG

In meinen Augen wird sich es mit den erschlossenen Quellen nicht eindeutig sagen lassen können, wie »Davids Kinnor« ausgesehen hat, das Thema ist x-mal durchgekaut worden und bringt mit gegenwärtigem Wissensstand nichts substanziell Neues.
#HarpistsForFuturewww.harfenzeit.dewww.harfenwinter.de • harfensommer.de • harfenmai.de
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
Benutzeravatar
Der Juergen
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 6312
Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:50
Postleitzahl: 36318
Land: Deutschland
Wohnort: Schwalmtal-Hergersdorf (Vogelsbergkreis)
Kontaktdaten:

Re: David's Harfe / Kinnor

Beitrag von Der Juergen »

altesfossil hat geschrieben: Mo 22. Aug 2022, 10:46Immerhin soll die Davidsharfe ja 42 Mal darin erwähnt worden sein.
Der Begriff Kinnor ist an folgenden Stellen zu finden:

1. Mose 4,21; 31,27
1. Samuel 10,5; 16,16 und 23;
2. Samuel 6,5;
1. Könige 10,12;
Jesaja 5,12; 16,11; 23,16; 24,8; 30,32;
Hesekiel 16,13;
Ps. 33,2; 43,4; 49,5; 57,8; 71,22; 81,3; 92,4; 98,5 (zweimal); 108,3; 137,2; 147,7; 159,3; 15,3;
Hiob 21,12; 30,31;
Nehemia 12,27;
1. Chronik 13,8; 15,16, 21 und 28; 16,5; 25,1,3 und 6:
2. Chronik 5,12: 9,11; 20,28; 29,25


QUELLE: Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG), 2. Auflage, Band 1 (1994), Spalte 1516
#HarpistsForFuturewww.harfenzeit.dewww.harfenwinter.de • harfensommer.de • harfenmai.de
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
Eyota
schon länger da
Beiträge: 10
Registriert: So 21. Aug 2022, 16:40
Land: Deutschland

Re: David's Harfe / Kinnor

Beitrag von Eyota »

Hallo,
Das schrieb ich ja - daß man eben kaum Vorstellung davon hat, wie so eine David's Harfe bzw ein Kinnor ausgesehen haben könnte.
Es gibt neben den Münzen ja auch Abbildungen, die vermuten lassen, daß der Klangkörper ein Tierschädel oder Schildkrötenpanzer gewesen sein könnte, an dem dann (Ziegen-) Hörner befestigt wurden.
Sogar ein "einfacher Holzkasten mit Ästen" wird erwähnt....
Das einzig sichere scheinen die 10 Saiten zu sein.
Alles andere ist spekulativ.

Von daher kann man sich bei einem Nachbau sicher auf das Material konzentrieren, was zur Verfügung steht bzw. das man auch selbst bearbeiten kann. Holzarten z.B. habe ich nicht erwähnt gefunden.
Die Bausätze, die es gibt, sind nur eine mögliche Darstellung. Abgesehen davon, daß es sich wohl nicht um qualitativ hochwertiges Holz handeln soll.

Daher würde ich einen kompletten Selbstversuch vorziehen.
Außer einem Schreiner habe ich jedoch keine weiteren Bezugsquellen - weder für Saiten, noch für deren Befestigung
Vielleicht hat hier jemand weiterführende Ideen?
Eyota
schon länger da
Beiträge: 10
Registriert: So 21. Aug 2022, 16:40
Land: Deutschland

Re: David's Harfe / Kinnor

Beitrag von Eyota »

Nachsatz:
Danke für die Quellen. Die sind mir schon bekannt
altesfossil
ganz schön fleißig
Beiträge: 68
Registriert: Sa 2. Jul 2022, 13:21
Postleitzahl: 73342
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Die unbekannte Lady= Bausatz aus den 70ern/80ern, London Early-Music-Shop, 34 Saiten
Mein Käferle= Camac Troubadour 22
Nimue= Shewolf 40s von Gabriel Müsebeck, 40 Saiten

Re: David's Harfe / Kinnor

Beitrag von altesfossil »

Hi,

Was machen denn deine Pläne bzgl. Nachbau?
Die gängigen Hölzer, die mir einfallen, wären Olive, Zeder, Eukalyptusbaum, Erdbeerbaum, Pinie, Terebinthen, Eichen, Johannisbrotbäume, Zypressen, Pistazienbäume.
Ich habe aber keine Ahnung, welches Holz davon am besten für ein Musikinstrument geeignet ist.

Mein persönlicher Tipp wäre ja Olive, da diese Baumsorte sehr wertvoll war/ist in der Gegend, ein recht hartes Holz ist, das aber gut bearbeitbar ist und nach meiner Erfahrung weniger reißt. Außerdem kommst an das Holz vmtl. ganz gut dran und es sieht auch von der Maserung her toll aus, allerdings ist es nicht ganz billig. Aber da hat dein Schreiner evtl. bessere Connections.

An Ziegenhörner würdest auch noch irgendwie drankommen (Mittelaltermärkte/LARP Fans fragen/ Ziegenbauer drauf ansprechen (in D-Land aber sehr selten)). Die gedrehten Hörner der Bergziegen, die ich z.B. in Griechenland oft gesehen habe, würden hier bestimmt interessant aussehen und verwendet werden können-sofern man das wirklich einsetzen mag. Schildkrötenpanzer hingegen ist gaaanz schlecht und mit Artenschutz/Einfuhr usw., also abzuhaken.
Benutzeravatar
Der Juergen
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 6312
Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:50
Postleitzahl: 36318
Land: Deutschland
Wohnort: Schwalmtal-Hergersdorf (Vogelsbergkreis)
Kontaktdaten:

Re: David's Harfe / Kinnor

Beitrag von Der Juergen »

altesfossil hat geschrieben: Fr 2. Sep 2022, 10:26Schildkrötenpanzer hingegen ist gaaanz schlecht und mit Artenschutz/Einfuhr usw., also abzuhaken.
Schildkrötenpanzer (hier eine römische Münze aus meinem Besitz) werden heute meist aus Holz nachgebaut.
Es gibt auch die Ansicht, dass schon im Altertum große Formen der griechischen »Schildkrötenleiern« keine echten Panzer als Resonator hatten, sondern diese aus Holz gefertigt wurden.
#HarpistsForFuturewww.harfenzeit.dewww.harfenwinter.de • harfensommer.de • harfenmai.de
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
Eyota
schon länger da
Beiträge: 10
Registriert: So 21. Aug 2022, 16:40
Land: Deutschland

Re: David's Harfe / Kinnor

Beitrag von Eyota »

Mit den Plänen bin ich noch nicht sehr viel weiter gekommen.
Ich wollte es aber erst mal mit einheimischen Materialien versuchen um überhaupt ein Gefühl für die ganze Sache zu bekommen - also sozusagen erstmal eine Art Prototyp ;-)
Die exotischen Hölzer kann mein Schreiner nur sehr schwer besorgen, abgesehen davon, daß ich auch keine Ahnung habe, welches Holz für ein Musikinstrument geeignet wäre.
Und auch Ziegenhörner sind hier in Norddeutschland eher schlecht zu bekommen. Da werde ich auf gebogene Hölzer aus dem Möbelzubehör zurück greifen müssen.
Keine Bange bzgl der Schildkrötenpanzer. Für einen Prototyp ist ein flaches Holzkistchen ausreichend
altesfossil
ganz schön fleißig
Beiträge: 68
Registriert: Sa 2. Jul 2022, 13:21
Postleitzahl: 73342
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Die unbekannte Lady= Bausatz aus den 70ern/80ern, London Early-Music-Shop, 34 Saiten
Mein Käferle= Camac Troubadour 22
Nimue= Shewolf 40s von Gabriel Müsebeck, 40 Saiten

Re: David's Harfe / Kinnor

Beitrag von altesfossil »

Ja an einen Panzer-Nachbau aus Holz hatte ich auch gedacht. Aber ich glaub, das wird dann richtig teuer, wenn mans nicht selbst machen kann. Kommt also drauf an, wieviel man investieren möchte, und auch, wie viel Zeit man investieren mag.

Das Holz dafür (aus Olive) für einen Massivblock wird teuer und vor allem aufwändig beim ausschnitzen, daher wäre eine Leimung mehrerer Bretter aufeinander an den Stellen, wo es notwendig ist zu bevorzugen (wenns Original sein soll, wäre wohl Knochenleim zu verwenden). 2 größere Teile, die man jeden für sich in Form schnitzt und danach zusammenfügt (Front, Rückseite, jeweils mit den aufeinander passenden Verbindungsstegen zwischen den "Löchern" eines echten Schildkrötenpanzers).

Einen Prototyp anfertigen ist ne gute Idee.
Antworten