Seite 1 von 1

Richtig gestimmt ?

Verfasst: Di 6. Dez 2022, 22:25
von trinity
Hallo Zusammen,
ich habe mal ein paar Fragen zum Stimmen der Harfe. Über das Internet bin ich nicht ganz schlau geworden. Und auch hier im Forum habe ich keine konkrete Antwort gefunden . :_huh_:
Ich habe eine kleine keltische , Hakenharfe mit 29 Saiten bekommen mit Tonumfang von C-C3 die in Es-Dur gestimmt ist.
Ich habe nun mit meinem Stimmgerät gestimmt C-D-Eb-F-G-G#-Bb .
Dabei alle Klappen unten. Und das von Oktave zu Oktave. Ist das so richtig?
Meine Handy App sagt mir allerdings, dass ich nun von C3 bis hoch zu C7 gestimmt habe?
Ist das nicht zu hoch? Sollte das nicht eher C bis C3 sein?
Wo fängt man an und wo hört man auf?
Wenn ich die hohen Töne runter drehe, leiern die Saiten, ebenso bei den Bass-Saiten.

Was mache ich verkehrt?

Re: Richtig gestimmt ?

Verfasst: Di 6. Dez 2022, 23:59
von Maira
Die Tonleiter mit dem Eb, G# und Bb ist so richtig, auch wenn sie eigentlich falsch ist.
Ein Ab haben die Dinger leider nicht.
Also zeigt das Gerät ein G#.
Macht aber nix, ist eine enharmonische Verwechslung ( heißt so )
und damit der selbe Ton.
Mit den " gestrichenen" Tonbezeichnungen ist das so ne Sache.
Da geht man wohl vom Klavier aus.
Das geht von der Kontraktave, Große, Kleine, Eingestrichenes ( meist am Schloß, daher Schlüsselloch C )
Zweigestrichenes, Dreigestrichenes und Viergestrichenes, wie weit genau ??? Nun.
Ok, Saiten schlabbern: auf keinen Fall.
Da Du nun eine kleine Harfe hast frage beim Verkäufer nach wo das anfängt.
Oder unsere Harfenbauer oder Unterrichtende, die wissen da Bescheid.

Re: Richtig gestimmt ?

Verfasst: Mi 7. Dez 2022, 10:17
von Elea
Hallo Trinity,
ich sehe das bei meinen Harfen ganz pragmatisch. Ich habe sie gestimmt bekommen und die Saiten waren noch nie mehr als höchstens 10 Cent und dann auch nur bei einer Saite verstimmt. Das gleiche ich dann aus und die Harfe klingt wieder wunderbar. Bei dir scheint das genauso zu sein, du hast nachgestimmt , deine Harfe klingt wahrscheinlich gut, und du wunderst dich lediglich über die Bezeichnung. Die bräuchtest du aber letztlich nur, wenn du deine Harfe völlig neu besaiten wolltest und somit keinen Anhaltspunkt hättest. :_grin_:

Re: Richtig gestimmt ?

Verfasst: Mi 7. Dez 2022, 22:22
von trinity
Danke für eure Antworten,ich lass das jetzt auch erstmal so . :_smile_:

LG.trinity

Re: Richtig gestimmt ?

Verfasst: Di 29. Jul 2025, 15:29
von Einfach_Ich
Wenn bei mir alle haken unten sind, dann ist die Harfe so gestimmt:
C, D, D#, F, G, G#, A#.
Lehrer sagt, E, A und H Haken sollen hoch für die Stücke die mein Sohn gerade spielt.
Dann wäre die Harfe in C dur gestimmt. Oder?? :_huh_: maximale Verwirrung....

Re: Richtig gestimmt ?

Verfasst: Di 29. Jul 2025, 17:54
von Karsten
Moin zusammen.

Wenn die 29-saitige Harfe bei der längsten Bass-Saite mit einem C beginnt, handelt es sich um das c der kleinen Bass-Oktave.
Vermutlich ist es noch eine glatte (also nicht umsponnene) Saite.

Nach englischer Zählweise ist dass dann ein C3
und meint das c in der dritten Oktave eines "Standard"-Klavieres mit 88 Tasten.
Als Oktave zählt der Abstand von c bis zum h unter dem darüberliegendem c
Die Zählweise beginnt ganz links an der Klaviatur mit dem Kontra C als C1

Nach deutscher Pedal-Harfen-Zählweise ist es ein C5
und meint das c in der 5. Oktave einer Doppelpedalharfe
Als Oktave zählt der Abstand des f bis zum e unter dem darüberliegenden f
(oder in diesem Fall anders herum vom e bis zum f)
Die Zählweise beginnt bei der kürzest-möglichen, hohen Saite bei einer Leverharfe - dem viergestrichenen c

Weil es immer wieder Probleme mit der Notenbenennung gibt, arbeiten Harfenbauer mit der durchnummerierenden Zählweise, die mit der Zähl-Nr 1 beim dreigestrichenen a beginnt und dann den immer tiefer und länger werdenden Saiten bis zum C der grossen Bass-Oktave mit der Zählnummer 34 folgt. Sind in den seltenen Fällen noch zwei kürzere Saiten vorhanden, bekommen diese die Zählnummer 0 für b''' sowie 00 für c''''
Demnach hat die 29-saitige Harfe die Zählnummern 00 bis 27 und den Tonumfang viergestrichenes c (c'''') bis c der kleinen Bass-Oktave (c).

Schau dir das Beispielbild aus dem Harfensaiten-Rechner an. Die ersten 5 Spalten zeigen die Ton-Benennung:
https://musiksaitenrechner.de/files/Sai ... tung01.jpg

Eigentlich ganz einfach - oder? :_grin_:
Hilfreich ist vielleicht der Wikipedia-Beitrag zu den gestrichenen Oktaven
https://de.wikipedia.org/wiki/Oktave

Aufklärende Grüße von einem Harfenbauer, Karsten

Nachtrag: Das chromatische Stimmgerät zeigt dir die Es-Dur Tonreihe (ohne eingelegte Klappen) wie folgt an: C, D, D#, F, G, G#, A#

Eine Grafik von Tonarten zu Umstimmer-Positionen für Es-Dur und F-Dur findet sich hier:
https://harfenbau-stielow.de/faq/tonarten-2.html
Ich glaube Jürgen hatte mal eine Excel-Datei für Es-Dur zum Ausdrucken erstellt, finde aber den Link nicht.

Re: Richtig gestimmt ?

Verfasst: Mi 30. Jul 2025, 10:10
von Maira
Um noch mehr Verwirrung zu stiften:
Die DPH fängt mit der Oktave 0 ab.
Man zählt von oben.
Die Oktaven enden beim F.
Das darunter liegende E/Eb zählt zu der nächsten Oktave 1.
Die meisten Klappenharfen beginnen in der Oktave 1 mit a/ab oder G.
Dann kann man runterzählen immer von E/Eb bis F.
Manche Klappenharfen kommen bis in die 5. oder 6. Oktave.
Das sind dann die Großen.

Re: Richtig gestimmt ?

Verfasst: Do 31. Jul 2025, 21:10
von Der Juergen
*
Die erwähnte Excel-Datei – natürlich als PDF …

www.harfentipps.de/Klappenstellung.pdf