Saitenspannung und Saitenabstand

Antworten
Benutzeravatar
Duesterlady
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 303
Registriert: Fr 25. Okt 2013, 11:03
Skype-ID: claudiajuly3
Postleitzahl: 41748
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Hakenharfe Glissando Saphir mit Carbon-Saiten
Wohnort: Viersen

Saitenspannung und Saitenabstand

Beitrag von Duesterlady »

Hallo, ich habe schon fleißig gegoogelt, aber Angaben zu Saitenabständen und Saitenspannung sind leider kaum zu finden. Weiß hier jemand zufällig, wie diese im Vergleich einer Glissando Saphir zu einer Camac Melusine sind? Welche hat größere Saitenabstände bzw eine größere Saitenspannung? LG Claudia
Lieber Speck auf der Hüfte als Magersucht im Gehirn.
Benutzeravatar
Maira
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 5016
Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein

Re: Saitenspannung und Saitenabstand

Beitrag von Maira »

Saitenabstände und -Spannung............ das gehört zu den Dingen die Harfe einzigartig machen.
Selbst Manufakturharfen des gleichen Modells klingen nicht gleich, warum auch immer.
Daß ein Hersteller da eine Liste erstellt mit Abständen und Spannung, das macht er höchstens für interne
Zwecke, veröffentlichen tun sie das nicht ( Betriebsgeheimnis?).
Du bekommst für Deine Harfe einen Saitenplan, auf Nachfrage. Aber sonst nix.
Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Benutzeravatar
Tinka Bell
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1216
Registriert: Mi 28. Sep 2016, 13:12
Postleitzahl: 33014
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): ...sind meine Klangwunder!

Re: Saitenspannung und Saitenabstand

Beitrag von Tinka Bell »

Idealerweise findest du jemanden, der genau diese beiden Modelle besitzt bzw. besessen hat, um dir das beantworten zu können. Ansonsten ist das aber kein Geheimnis, da man dies erfragen kann bzw. ausmessen lassen kann. Ob dich das dann weiterbringt, ist die nächste Frage.
Ich habe eine Saphir gespielt - meine erste Harfe. Im Vergleich mit anderen Harfen könnte ich dir jetzt nicht mehr sagen, wie ich dies empfunden haben. Ich kam gut klar. Da du aber offensichtlich selbst eine solche Harfe besitzt, geht es dir wohl eher um den Vergleich mit einer Melusine bzw diese Harfe (?) Solange nicht unbedingt Darmbesaitung aufgezogen ist im Hinblick auf das "Training" Richtung Konzertharfe, würde ich von einer mittleren Spannung ausgehen und wohl nicht besonders enge oder weite Saitenabstände. Diese Harfe wird gerne von Einsteigern gewählt oder Anfängern, soweit ich mich entsinne. Aber wie gesagt - wenn du es genau wissen willst - frage jemanden bei Camac, die können das gut vergleichen bzw. beschreiben.
Ob du dann gut, besser oder anders damit klarkommst, steht dann ja eh noch auf einem anderen Blatt und sollte ausprobiert werden.
Direkt aus dem Kopf auf die Saiten, ganz ohne Kopfnuss :_grin_: - Entspannung pur!
Benutzeravatar
Fainwen
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 224
Registriert: So 17. Nov 2019, 18:11
Postleitzahl: 8051
Land: Schweiz
Meine Harfe(n): Aleida - 34saitige Harfe von Buxe aus geräucherter Esskastanie
Goldmarie - 30saitige Reiseharfe von Buxe aus Ulme
Wohnort: Zürich

Re: Saitenspannung und Saitenabstand

Beitrag von Fainwen »

Ich hatte die Glissando Saphir als Leihharfe und habe bei meiner Lehrerin auf einer Melusine Unterricht gehabt.
Aus meiner Erinnerung kann ich sagen, dass die Saphir grössere Abstände hat und die Saitenspannung höher ist. Die Abstände der Melusine sind etwas kleiner und die Saiten weicher.

Hoffe das hilft :-)
"Art is how we decorate space. Music is how we decorate time." - Jean Michel Basquiat
Antworten