Wie stellt ihr euch den Harfenklang vor

MelThomas678
ganz frisch
Beiträge: 3
Registriert: So 2. Mär 2025, 15:36
Land: Deutschland

Wie stellt ihr euch den Harfenklang vor

Beitrag von MelThomas678 »

Hallo, ich, als Anfänger, habe jetzt eine Mietharfe von Camac. Die Camac Jumbo. Irgendwie haut mich der Klang aber nicht gerade um.
Eigentlich weiß ich nicht so recht was ich suche.
Bis jetzt habe ich die Camac Melusine und Salvi Titan ins nähere Auge gefasst. Nur kann ich halt nirgends Probe spielen. Wohne in Österreich.
Wenn ich einen warmen Klang haben möchte, bräuchte ich eine Pedalharfe, so viel weiß ich auch schon.
Die Camac Jumbo klingt für mich, Irgendwie so hölzern, so grob.
Ich hätte aber gerne etwas, was einen warmen, zarteren, ruhigen, weiblichen Ton hat.
Wie unterscheiden sich die Harfen, vom Ton her? Wie klingt eine Camac Melusine und wie klingt eine andere Harfe ?
Auf YouTube habe ich eh schon einiges angeschaut, was mich aber nicht weiter brachte.
Benutzeravatar
merit
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1378
Registriert: Do 24. Feb 2005, 18:01
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Böhmische Hakenharfe von Pepe Weissgerber, Baujahr 2009;
Böhmische Hakenharfe von Eric Kleinmann, Baujahr 2005
Kontaktdaten:

Re: Wie stellt ihr euch den Harfenklang vor

Beitrag von merit »

Hallo, ein guter Kumpel von mir - Instrumentenbauer, aber nicht Harfe - stellt immer, wenn Kunden nach einer Klangbeschreibung fragen, eine Gegenfrage, nämlich: "Wie schmecken Spaghetti?"

Ich finde Klangbeschreibungen auch superschwierig, vor allem ist die Mißverständlichkeit grandios hoch. Ich würde mal zu einem größeren Harfenkurswochenende fahren und doch probespielen.

Herzliche Grüße, Merit Zloch
Benutzeravatar
Harpventure
ganz frisch
Beiträge: 3
Registriert: Di 4. Mär 2025, 10:14
Postleitzahl: 41238
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Aktuell spiele ich auf einer Lyon&Healy Troubadour IV (miete) und bin seit längerer Zeit auf der Suche nach "meiner" Harfe. :)
Spiele seit Mai 2023
Kontaktdaten:

Re: Wie stellt ihr euch den Harfenklang vor

Beitrag von Harpventure »

So ging es mir im ersten Jahr auch. Allerdings ist das schwer zu sagen, da vieles von der Saitenart (Darm/Nylon/Carbon), dem Holz und der Bauweise abhängt. Ich fühl da defintiv mit dir, ich hab auch noch nicht DIE Harfe gefunden, hatte aber das Glück mal eine Salvi Hermes (Darmsaiten), Lyon&Healy Troubadour IV (Darmsaiten), Camac Excalibur (Darmsaiten), das Modell Hamburg vom Harfenbauer Schupp (Carbonsaiten) und Camac Janet (Nylonsaiten) anzuspielen. Meine erste Harfe war eine Dusty Strings (Darmsaiten).

Warme und volle Klänge bekommst du am ehesten bei Darmsaiten. Klare Klänge werden meist durch Nylon oder Carbon erzeugt. So zumindest meine Beobachtung. :)

Anfangs war ich da auch ein Fan vom warmen klang, bevorzuge aber mitlerweile einen klaren,keltischen Klang. Ich würd sagen, teste dich durch. Du kannst dir ja auch online Harfen anmieten und dich in Ruhe ausprobieren. Ggf. auf Harfentreffen fahren oder bei Kleinanzeigen oder bei Harfenbauern anfragen. :) Die sind da sehr nett und geduldig, da sie wissen wie "speziell" da manche sein können bei der Harfensuche.
MelThomas678
ganz frisch
Beiträge: 3
Registriert: So 2. Mär 2025, 15:36
Land: Deutschland

Re: Wie stellt ihr euch den Harfenklang vor

Beitrag von MelThomas678 »

Aber Darmsaiten sind nicht für Anfänger geeignet. So steht es zumindest bei den Beschreibungen.
Benutzeravatar
bastian
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 2881
Registriert: Fr 29. Aug 2008, 09:53
Postleitzahl: 55246
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): "Die Kleine": Brian Boru von der Klangwerkstatt (Ahorn/Fichte/Stahl)
Cadiz von Henrik Schupp (Eiche/Fichte/Nylgut)
Chromatische Harfe 6x6 von Martin Gust
Wohnort: Mainz-Kostheim
Kontaktdaten:

Re: Wie stellt ihr euch den Harfenklang vor

Beitrag von bastian »

Das halte ich für Quatsch. Zumindest so grundsätzlich.

Sie sind teurer und weniger haltbar. Aber deshalb zu sagen, die seien ungeeignet, neee.

Auch der Aussage mit der Pedalharfe würde ich nicht zustimmen. Es gibt auch sehr warm klingende Hakenharfen.

Der Klang hängt wirklich viel vom Saitenmaterial ab. Darm ist wärmer, Nylon klingt mehr, Carbon klingt schon fast metallisch. So viel zum Thema Spaghetti😉. Vielleicht kommt die Pedalharfen-Aussage daher, dass die oft mit Darm bespannt sind.

Der Tipp mit einem der großen Harfenveranstaltungen ist gut. Da hat man viel Vergleich direkt nebeneinander. Das Harfentreffen dürfte mit die größte Auswahl an Harfen präsentieren. www.harfentreffen.de Samstag ist Besuchertag, da kann man auch als nicht-Teilnehmer die Harfen ausprobieren und sich beraten lassen.

Ich habe noch einen zweiten Tipp. Wir haben genau aus dem Grund einen Thread, wo Leute anbieten, dass man sich bei ihnen einladen darf, deren Harfe Probe zu spielen. Der Thread ist schon älter, nicht mehr alle User sind hier aktiv, aber du kannst es ja Mal versuchen. Sind bestimmt auch Menschen aus Österreich dabei.
viewtopic.php?f=12&t=6174

Dritter Tipp: unsere FAQs:
viewtopic.php?t=10390
Ein Leben ohne Harfe ist möglich, aber sinnlos.
Moonhuhn
ganz frisch
Beiträge: 3
Registriert: Fr 29. Nov 2024, 10:10
Postleitzahl: 73344
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Alina 31 sg von Detlev Lampe

Re: Wie stellt ihr euch den Harfenklang vor

Beitrag von Moonhuhn »

Hallo,
Als Anfängerin geht es mir ähnlich mit dem "richtigen" Klang.
Zuerst hatte ich eine Mietharfe von Glissando, die Jade. Bei Kleinanzeige bin ich dann auf die Alina 31 von Detlev Lampe gestoßen und habe sie kaufen können (etwas riskant ohne Probespielen, aber ich wollte gerne eine Harfenbauerharfe und fand die Alina auf den Fotos sehr ansprechend und hatte auch nur Gutes von ihr gelesen. Die Hörprobe auf der Harfenbauerseite hat ebenfalls gut geklungen.)
Beide Hakenharfen sind nicht besonders groß und mit Carbon besaitet, klingen aber ganz unterschiedlich. Es hängt auch von der Spannung der Saiten ab. Die Saiten der Alina haben bis auf die höheren Töne eine deutlich niedrigere Spannung und klingen wärmer, aber irgendwie weniger "harfig". Da musste ich mich erst mal umstellen, bin jetzt aber ganz verliebt in den Klang der Alina.
Und was auch eine Rolle spielt, um schön klingende Töne zu erzeugen: Technik. Da braucht man als Anfänger etwas Anleitung, finde ich. Und die Länge der Fingernägel. Meine sind mittlerweile ultrakurz;-)
Daher kann es bei der Suche Sinn machen, die Harfe/n sich von jemandem vorspielen zu lassen, der schon gut Harfe spielen kann.
LG Sandra
Benutzeravatar
bastian
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 2881
Registriert: Fr 29. Aug 2008, 09:53
Postleitzahl: 55246
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): "Die Kleine": Brian Boru von der Klangwerkstatt (Ahorn/Fichte/Stahl)
Cadiz von Henrik Schupp (Eiche/Fichte/Nylgut)
Chromatische Harfe 6x6 von Martin Gust
Wohnort: Mainz-Kostheim
Kontaktdaten:

Re: Wie stellt ihr euch den Harfenklang vor

Beitrag von bastian »

Hallo Sandra,

du hast natürlich völlig recht. Der Klang ist nicht nur vom Saitenmaterial abhängig sondern von der ganzen Konstruktion, von der Spannung der Saiten und auch von der Spielweise.

Grüße,
Sebastian
Ein Leben ohne Harfe ist möglich, aber sinnlos.
Benutzeravatar
meinelehrerin
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 992
Registriert: Fr 6. Feb 2015, 12:11
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Meine Erste: Böhmin der Klangwerkstatt, selber gebaut, meine Herzensharfe ♥️
Meine Zweite: Silmaril aus Esskastanie 🌰, Edelsteine in Grün, Lila und „Mond“
Meine Dritte: Modell Bradl von Petutschnigg, mit echt viel Wums 💪
Meine Vierte: Erlan von Glissando, macht das Kleeblatt 🍀komplett
4+1 = Nummer 5: Carry von Harfenland, gerade mal 8 Saiten und in Lila 💜
Wohnort: Balingen

Re: Wie stellt ihr euch den Harfenklang vor

Beitrag von meinelehrerin »

Ja, zum Thema Harfensuche und "die" richtige Harfe kann ich auch einiges berichten.
Meine erste Harfe habe ich einfach gebaut :_grin_:
Ab der zweiten wurde ich wählerischer und bin teilweise quer durch die Republik gefahren, um verschiedenen Harfenbauer zu besuchen und Harfen auszuprobieren.
Bei allem, was die anderen schon erwähnten: Saitenspannung, Bauart, Holz, Material der Saiten war für mich auch "wie geht die Harfe mit mir in Resonanz" sehr wichtig. Eine Harfe, die im Klangbeispiel, z.B. auf der Homepage des Harfenbauers, sehr warm klingt, kann, wenn du an ihr sitzt und auf ihr spielst, völlig anders klingen - so zumindest meine Erfahrungen!
Ich war z.B. am Anfang meiner Harfenspielerinnenzeit völlig verliebt in die große Harfe von Pepe. Optisch top, Klangbeispiel top und als ich dann an ihr saß, waren meine Arme z.B. zu kurz, um an die tiefen Saiten entspannt zu kommen. Also kam sie nicht mehr in Frage!

Daher auch mein Rat: Spiele viele live an. Fahre zu Harfentreffen oder Harfenworkshops oder besuche Harfenspieler privat. Nur so bekommst du ein Gefühl für "deine" Harfe.
Tanzmuffel
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 166
Registriert: Fr 4. Okt 2013, 22:48
Postleitzahl: 22417
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Fischer Einfachpedalharfe
Wohnort: Hamburg

Re: Wie stellt ihr euch den Harfenklang vor

Beitrag von Tanzmuffel »

Ich denke, dass kann man pauschal gar nicht sagen. 2 gleiche Harfen vom gleichen Hersteller klingen nie gleich und auch eine Harfe, die von verschiedenen Spielern gespielt wird, klingt nicht gleich. Man muss wirklich ausprobieren, welche Harfe zu einem passt.
Auch der Aussage, dass Pedalharfen weicher klingen stimme ich nicht zu. Durch ihre harte Spannung klingen sie eher hart und durch den großen Resonanzkörper auch laut. Das ist beides nicht schlecht, aber weder sanft noch weich.
Benutzeravatar
Maira
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 5031
Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein

Re: Wie stellt ihr euch den Harfenklang vor

Beitrag von Maira »

Man kann auch auf Karbon + Nylonsaiten weiche zarte Klänge erzeugen,
alles eine Frage des wie zupfe ich.
Wenn man dann versiert ist geht das auf Darmsaiten leichter und man
kann mehr verschiedene Klangnuancen erzeugen.
Aber grundsätzlich geht auch einiges auf den " Normalen" Harfen.
Vor dem Kauf sollte man selbst oder der Verkäufer die verschiedenen
Spieltechniken, Bas dans les Cordes, Xylo, Flageolet und all die schönen Töne,
ausprobieren. Da scheidet sich meiner Erfahrung nach die Spreu
vom Weizen.
Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Antworten