Durchgedreht

Du spielst noch andere Instrumente und möchtest Dich gerne darüber austauschen? Dann bist Du hier richtig!
Benutzeravatar
Shadia
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 404
Registriert: Di 25. Nov 2008, 17:53
Postleitzahl: 35274
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Meine Atemberaubende "Matilda", ein neues Metallsaitenharfenmodell von Buxe Kleiner aus Eibe, für mich hat sie den schönsten Klang der Welt

Außerdem: die Modelle Arwen und Avalon von Martin Gust, eine Brian Boru von der Klangwerkstatt und diverses anderes Instrumentarium
Wohnort: in der Nähe von Marburg

Durchgedreht

Beitrag von Shadia »

Ich habe gestern eine Drehleier ausprobiert - toll! Nach nur einer Stunde Bastelarbeit zum Einstellen, Stimmen, gerissene Saite austauschen und wieder neu Einstellen und Stimmen, konnte ich der Leier fast auf Anhieb gar liebliche Töne und sogar erste Melodien entlocken. Das hat einen Riesenspaß gemacht und hat sehr hübsch geklungen. Ein wirklich faszinierendes Instrument! Trotz der Bastelstunde, ich mag den Klang einfach und wollte schon immer mal eine Drehleier ausprobieren und bin sehr begeistert. Gibt´s hier noch mehr Leute, die am Rad drehen?
Ich bleibe auf dem Teppich meiner Möglichkeiten und bringe ihm das Fliegen bei.
krissi

Re: Durchgedreht

Beitrag von krissi »

Ich hab auch schonmal gedrehleiert... :_wink_: und ich war total begeistert als ich das erste Lied drauf spielen konnte.
Doch dann hab ich den Weg zur Harfe gefunden, und überlass nun das drehen lieber meinem Freund. :_smile_:
Benutzeravatar
Der Juergen
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 6466
Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:50
Postleitzahl: 36318
Land: Deutschland
Wohnort: Schwalmtal-Hergersdorf (Vogelsbergkreis)
Kontaktdaten:

Re: Durchgedreht

Beitrag von Der Juergen »

Hi liebe Shadia,

am Rad drehen doch viele, ich jedenfalls immer mal wieder :_grin_:
Aber im Ernst, ich habe hier seit ein paar Jahren eine Gotschy-Kastenleier, die allerdings mal dringend auf Vordermann gebracht werden müsste, soll heißen, irgendwie sollten die Saiten etwas mehr Kontakt zum Rad haben, denn so werden sie kaum berührt und kommen net so recht zum Schwingen. Ich glaube nicht, dass man da einfach mehr Watte draufwickeln muss, jedenfalls war da beim Erwerb auch nicht mehr drauf und da klappte es deutlich besser.
Außerdem sind die Fähnchen an den Tangenten einigermaßen verstellt, sodass die Töne nicht rein sind, 's klingt halt grauslich.

Ich hatte schon mit dem Gedanken gespielt, Lisa Pawelke auf dem Harfensommer zu bitten, sich das Leierchen mal anzusehen, aber irgendwie will ich sie nicht gleich komplett okkupieren.

Liebe Grüße
Jürgen

PS: du wirst in den nächsten Tagen endlich mal was von den Fürstenecker Fotos zu sehen bekommen, bei der Harfensommer habe ich mich dagegen entschieden, weil es die dann doch die einzigen waren und das eine zu starke Gewichtung der mittelalterlichen Schiene gewesen wäre. Und Lisas Kurs ist quasi voll (1 freier Platz noch).
#HarpistsForFuturewww.harfenmai.dewww.harfenwinter.de • harfenzeit.de
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
Benutzeravatar
espero
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1270
Registriert: Sa 22. Dez 2007, 22:15
Postleitzahl: 68526
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): • Saphir, • Hobbit, • Brian-Boru, • Sirr
Wohnort: Ladenburg
Kontaktdaten:

Re: Durchgedreht

Beitrag von espero »

karstilo hat geschrieben:... zum Harfensommer ...
Guter Stichpunkt. Es haben anscheinend sehr viele Leute das Angebot des Harfensommers angenommen. Bin mal gespannt, wie sich die Verteilung auf Harfensommer und Harfentreffen ergibt.

Grüßle
Uli & the charming harps :_cool_:
Ich BIN kreativ - also BIN ich! (Shanti Chironvana, anno Domini 2011)
Live your truth (The Kryon, anno Domini year one (2014))
Benutzeravatar
Der Juergen
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 6466
Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:50
Postleitzahl: 36318
Land: Deutschland
Wohnort: Schwalmtal-Hergersdorf (Vogelsbergkreis)
Kontaktdaten:

Re: Durchgedreht

Beitrag von Der Juergen »

Lieber Bernhard,
wozu so ein Forum doch gut sein kann (danke Oliver, erstmal!) ...
Ja, es ist meine Leier, die habe ich vor so ungefähr 7 Jahren beim Helmut Gotschy gekauft. Sie war im Kundenauftrag von ihm wieder weiterverkauft worden. Da war sie gut spielbar.
Ich kapiere nicht, warum das in den Jahren trotz Nichtspielens schlechter wurde. Einige Fähnchen habe ich mal mit Stimmgerät nachjustiert, aber auch eher halbherzig. Ich habe da vielleicht noch nicht so das richtige Halbinstrumentenbauerfeeling entwickelt :_wink_:
Wegen der Hilfe reden wir noch mal ... :_wink_: :_kiss_:
Jürgen
#HarpistsForFuturewww.harfenmai.dewww.harfenwinter.de • harfenzeit.de
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
Benutzeravatar
merit
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1379
Registriert: Do 24. Feb 2005, 18:01
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Böhmische Hakenharfe von Pepe Weissgerber, Baujahr 2009;
Böhmische Hakenharfe von Eric Kleinmann, Baujahr 2005
Kontaktdaten:

Re: Durchgedreht

Beitrag von merit »

Drehleier ist für mich eindeutig eines der schönsten Instrumente überhaupt. Eine kleine Maschine zum Erzeugen von Klängen, ein Wunderkasten, unglaublich vielsaitig und betörend und anregend im Klang.

Spielen tue ich nicht, aber immer, wenn ich eine Allegro von Wolfgang Weichselbaumer sehe, überkommt mich größte Lust. Mit der hatte ich nämlich ein kurzes Rendevous, als die Serie gerade ganz neu war. Aber ein weiteres Instrument richtig gut zu lernen, dazu bin ich nicht besessen genug.

Ich spiele lieber mit Leierspielern, von denen es viel viel zu wenig gibt, zusammen :-).
Ganz besonders betörend: Die Orgelleiern. Wer Nachbauten hören möchte:

http://www.weichselbaumer.cc/deutsch/lira.html

dann ganz herunterscrollen, unter "Klang" gibt es alle möglichen Kombinationen - von "nur Orgelregister" über Mischungen aus Saiten und Pfeifen bis hin zu "volle Wäsche".
Viel Vergnügen!
Benutzeravatar
burgfruowe
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 823
Registriert: So 14. Jun 2009, 20:55
Postleitzahl: 28215
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): meine kleine Pippin, eine Skye 24 in gestockter Kirsche von Blevins Harps und
die große Keltische Harfe mit 38 Saiten von Pepe Rasmus Weissgerber in Kirsche mit Zedernholz-Resonanzboden
Seit Juli 2009 harfensüchtig.
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Durchgedreht

Beitrag von burgfruowe »

Hi!
Früher war Drehleier meine Traum schlechthin. Auch eine schlichte geliehene Kastenleier konnte mich nur davon überzeugen, das es mein Instrument ist.
Dann konnte ich glücklich eine Reichmann Leier erwerben und versuchte mich motiviert im Üben. Aber leider hielt mich das leidige Stimmen - Watte runter, Watte drauf, zu viel Kolophonium und wieder nix - dermaßen auf, daß meine Übungszeit im Fluge verging ohne daß ich wirklich gespielt hatte. Auch hatte ich daß plötzlich das Gefühl, daß sie einfach nur noch Krätzig klingt. Und eine wohlklingende sanfte Gotschy Leier liegt nun mal finanziell in weiter Ferne...

Nun ja, nun sind mein Freund, aber vor Allem aber mein Hund sehr froh, daß ich zur Harfe gefunden habe und die Leier zur Finanzierung meiner ersten eigenen Harfe verkauft wird... (Erstere beteiligt sich mit einem Weihnachtsgeschenk, Letzterer läuft beim Üben nicht mehr demonstrativ stöhnend und schnaufend im Zimmer auf und ab.)

So kann es kommen... Trotzdem höre ich immer noch gerne guten, fröhlichen Drehleiern zu.

Liebe Grüße
Cynthia
Hier gibt es jetzt auch die kleinen Silberharfen: http://de.dawanda.com/shop/burgfruowe
Und hier mein Blog: http://schmuckburg.blogspot.de/
Benutzeravatar
Shadia
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 404
Registriert: Di 25. Nov 2008, 17:53
Postleitzahl: 35274
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Meine Atemberaubende "Matilda", ein neues Metallsaitenharfenmodell von Buxe Kleiner aus Eibe, für mich hat sie den schönsten Klang der Welt

Außerdem: die Modelle Arwen und Avalon von Martin Gust, eine Brian Boru von der Klangwerkstatt und diverses anderes Instrumentarium
Wohnort: in der Nähe von Marburg

Re: Durchgedreht

Beitrag von Shadia »

Der Juergen hat geschrieben:
Ich hatte schon mit dem Gedanken gespielt, Lisa Pawelke auf dem Harfensommer zu bitten, sich das Leierchen mal anzusehen, aber irgendwie will ich sie nicht gleich komplett okkupieren.
Du kannst die Leier auch bei Holger vorbei bringen, der richtet in seiner Werkstatt unter anderem auch Drehleiern ein. www.manesse-instrumenta.de

Die Fähnchen selbst verstellen würde ich nicht. Die Drehleier ist nicht temperiert gestimmt. Da kann man mit einem Stimmgerät ein kleines Chaos anrichten.

Freu mich auf die Fotos!

Liebe Grüße!
Ich bleibe auf dem Teppich meiner Möglichkeiten und bringe ihm das Fliegen bei.
Heike
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 152
Registriert: Mo 24. Nov 2008, 15:50
Postleitzahl: 65207
Land: Deutschland

Re: Durchgedreht

Beitrag von Heike »

Für die Drehleierfreunde ist sicherlich die Burg Fürsteneck eine gute Adresse
aber auch in Wiesbaden wird jetzt am Wochenende durchgedreht

http://hummelkurse.de/

dieser Kurs ist voll aber im März findet schon der nächste statt

ich sebst habe keine Drehleierambitionen, höre sie aber recht gerne und dazu habe ich jetzt wieder ausreichende Gelegenheit

Ich besuche den sehr empfehlenswerten Mittelalterworkshop bei Knud Seckel und versuche dort mit der Harfe irgendwie mitzukommen



ich kann die ganze Veranstaltung sehr empfehlen - tolle Atmosphere - schöne location -tolle Kursleiter
naja die teilnehmer vom Harfentreffen wissen wie man sich das so vorstellen kann

ich freue mich schon riesig auf morgen


beste Grüße


heike
Benutzeravatar
Shadia
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 404
Registriert: Di 25. Nov 2008, 17:53
Postleitzahl: 35274
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Meine Atemberaubende "Matilda", ein neues Metallsaitenharfenmodell von Buxe Kleiner aus Eibe, für mich hat sie den schönsten Klang der Welt

Außerdem: die Modelle Arwen und Avalon von Martin Gust, eine Brian Boru von der Klangwerkstatt und diverses anderes Instrumentarium
Wohnort: in der Nähe von Marburg

Re: Durchgedreht

Beitrag von Shadia »

Heike hat geschrieben:
Ich besuche den sehr empfehlenswerten Mittelalterworkshop bei Knud Seckel und versuche dort mit der Harfe irgendwie mitzukommen

heike
Das gibt´s doch nicht! Ich war auch mit Harfe bei Knud angemeldet, habe aber bei ihm leider keinen Platz mehr bekommen. Deswegen bin ich jetzt im Drehleierkurs! Das ist ja lustig! Na dann sehen wir uns ja in wenigen Stunden, ich fahr gleich nach der Arbeit los. Und ich finde auch, dass der Hummelkurs eine ganz tolle Veranstaltung mit prima Dozenten und einer super Atmosphäre ist. Auch das Haus ist toll und das Essen gut. Eben alles was man so braucht. Ich freu mich riesig drauf! :_cheesy_:

Die Harfe hab ich natürlich trotzdem im Gepäck. Man weiß ja nie... :_wink_:

Bis dann!
Ich bleibe auf dem Teppich meiner Möglichkeiten und bringe ihm das Fliegen bei.
Antworten