Barock?

Benutzeravatar
Shadia
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 404
Registriert: Di 25. Nov 2008, 17:53
Postleitzahl: 35274
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Meine Atemberaubende "Matilda", ein neues Metallsaitenharfenmodell von Buxe Kleiner aus Eibe, für mich hat sie den schönsten Klang der Welt

Außerdem: die Modelle Arwen und Avalon von Martin Gust, eine Brian Boru von der Klangwerkstatt und diverses anderes Instrumentarium
Wohnort: in der Nähe von Marburg

Barock?

Beitrag von Shadia »

Hallo zusammen,

kann mir jemand einen Tipp geben wo ich nicht all zu schwierige Barockmusik für die Harfe (Klappen, keine Pedale) finde? Geht das überhaupt ohne Pedale? Gibt es in der Harfengemeinde Liebhaber dieser Musik, die Workshops geben? Doch zunächst möchte ich mich ein wenig inspirieren lassen und dann erst schauen, was und ob ich davon etwas auf meiner Harfe hinkriege. Gibt es empfehlenswerte Youtube-Links oder Infoseiten im Netz?

Barocke Grüße!
Ich bleibe auf dem Teppich meiner Möglichkeiten und bringe ihm das Fliegen bei.
Benutzeravatar
Mäusedudler
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 272
Registriert: Mo 11. Jun 2007, 09:36
Postleitzahl: 28865
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Böhmische Harfe der Klangwerkstatt (Nylon, 09/2006)
Silmaril (gotisch) von Frank Sievert (Darm, 06/2010)
Brian Boru der Klangwerkstatt (Stahl, 07/2010)
Wohnort: Teufelsmoor
Kontaktdaten:

Re: Barock?

Beitrag von Mäusedudler »

Von Deborah Friou gibt es ein Barock-Heft. "Baroque Music for the Harp". Die Beispielseite bei Glissando sieht gut spielbar aus.
Auf http://folkharp.com gibt es noch zwei weitere Beispielseiten.
LG, Kirsten
Benutzeravatar
merit
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1379
Registriert: Do 24. Feb 2005, 18:01
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Böhmische Hakenharfe von Pepe Weissgerber, Baujahr 2009;
Böhmische Hakenharfe von Eric Kleinmann, Baujahr 2005
Kontaktdaten:

Re: Barock?

Beitrag von merit »

Darf ich mal klugscheißen ... ;-)?

Die Pedale werden erst im Rokoko bzw. Spätbarock erfunden und bürgern sich erst um die Jahrhundertwende langsam ein (18. zu 19. , meine ich). Wenn man also die eingebürgerten Stilbezeichnungen noch verwenden will, dann gibt es keine Barockmusik für Pedalharfen, weil es im Barock noch keine Pedalharfen gibt. Es gibt aber diverse chromatische Harfen - die 2- und 3reihigen Exemplare, gekreuzt und parallel, waren ja besonders in dieser Zeit im Gebrauch.

Der großartigste Interpret dieser Harfenmusik heute ist m.Ea. Andrew Lawrence-King.
Herzliche Grüße, Merit Zloch
Benutzeravatar
Shadia
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 404
Registriert: Di 25. Nov 2008, 17:53
Postleitzahl: 35274
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Meine Atemberaubende "Matilda", ein neues Metallsaitenharfenmodell von Buxe Kleiner aus Eibe, für mich hat sie den schönsten Klang der Welt

Außerdem: die Modelle Arwen und Avalon von Martin Gust, eine Brian Boru von der Klangwerkstatt und diverses anderes Instrumentarium
Wohnort: in der Nähe von Marburg

Re: Barock?

Beitrag von Shadia »

merit hat geschrieben: Die Pedale werden erst im Rokoko bzw. Spätbarock erfunden
Wie schön, danke für die Info! Jetzt bin ich wirklich erleichtert. Das macht doch das Aufspühren von Klappenharfenfreundlichem Material gleich etwas einfacher. Mein Bild der Harfe im Barock stammt eher aus opulenten Kostümfilmen wo immer riesige, schnörkelige (Pedal-/Konzert-) Harfen als Deko im Hintergrund rumstehen.

Der gute alte Carolan hat sich ja auch ein wenig italienisch barock inspirieren lassen bei einigen Stücken. Vielleicht schaue ich da doch noch mal genauer nach was ich schon im Schrank habe.

Trotzdem danke für Eure Tipps!!!
Ich bleibe auf dem Teppich meiner Möglichkeiten und bringe ihm das Fliegen bei.
Benutzeravatar
s4bine
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 234
Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:16
Postleitzahl: 36318
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): *
John Egan aus Kirschholz (Bj. 2000, die Harfe hat mir Jürgen in einem Baukurs bei Frank Sievert gebaut)

Brian Boru (Nylonbesaitung) aus Ahorn (Bj. 2010, entstanden in einem Baukurs der Klangwerkstatt mit André Schubert)
Wohnort: im Vogelsbergkreis (Hessen)

Re: Barock?

Beitrag von s4bine »

Liebe Shadia,
ich habe das Notenheft von Deborah Friou und finde es einfach toll. Falls du, wie Merit wohl vermutet, Barockmusik suchst, die eigens für die Harfe komponiert wurde, wirst du dort allerdings nichts finden. Die meisten Stücke wurden ursprünglich für Klavier, Geige oder sogar Orchester geschrieben. Mir macht die Musik aus diesem Heft jedenfalls viel Spaß und ich mag die Arrangements sehr, bis auf das ein oder andere Orchester- (und Chor-)werk, das auf einer einzelnen Harfe dann doch nicht sooo doll klingt. Ich bin allerdings nicht vom Fach - keine Ahnung wie historisch korrekt das Ganze ist, für mich klingen die Stücke sehr nach Barockmusik. :_wink_: . Gegen Ende wird es dann immer schwieriger, und der Einsatz der Klappen auch mehr; man hat also jahrelang was von dem Heft.
Falls du noch was interessantes findest, sag mal Bescheid.
Ganz liebe Grüße aus dem Vogelsberg
Sabine
LauraPeverara
ganz frisch
Beiträge: 9
Registriert: Sa 12. Dez 2009, 09:24
Land: Deutschland

Re: Barock?

Beitrag von LauraPeverara »

Hallo merit,

vergessen wir aber die wunderbar spielenden Damen nicht:

Giovanna Pessi
Margret Köll
Mara Galassi

Alle mit schönen CDs vertreten.

Beste Grüße
L.P.
annunziato
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 338
Registriert: Di 23. Sep 2008, 18:48
Postleitzahl: 2882
Land: Schweiz
Wohnort: Nordwestschweiz

Re: Barock?

Beitrag von annunziato »

Christina Pluhar nicht zu vergessen.
Arianna Savall, Hannelore Devaere, Siobhan Armstrong...
(wobei das uebrigens alle mehr oder weniger Schülerinnen von Andrew Lawrence King sind, z.T. mit dem Umweg über Heidi Rosenzweig [z.B. Giovanna Pessi und die Basler Gang]- ihre master classes haben sie zumeist bei ALK gemacht.)
Gruss annunziato
Nur durch Harfe spielen lernt man Harfe spielen. (Aristoteles)
Benutzeravatar
bastian
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 2900
Registriert: Fr 29. Aug 2008, 09:53
Postleitzahl: 55246
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): "Die Kleine": Brian Boru von der Klangwerkstatt (Ahorn/Fichte/Stahl)
Cadiz von Henrik Schupp (Eiche/Fichte/Nylgut)
Chromatische Harfe 6x6 von Martin Gust
Wohnort: Mainz-Kostheim
Kontaktdaten:

Re: Barock?

Beitrag von bastian »

Da hab ich doch mal was gelesen.....

viewtopic.php?f=9&t=2029&p=16447&hilit=barock#p16447

Grüße,
Sebastian
Ein Leben ohne Harfe ist möglich, aber sinnlos.
Benutzeravatar
merit
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1379
Registriert: Do 24. Feb 2005, 18:01
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Böhmische Hakenharfe von Pepe Weissgerber, Baujahr 2009;
Böhmische Hakenharfe von Eric Kleinmann, Baujahr 2005
Kontaktdaten:

Re: Barock?

Beitrag von merit »

Hallo, liebe Shadia - das ich da nicht selbst darauf gekommen bin! Carolan ist natürlich sehr barock - manchmal insular, oft italienisch, aber eben immer barock!!
Der Rest - danke für die Damen! Mara Galassi mag ich auch sehr.
A.L.K. (schönes Kürzel, klingt wie eine progressive Bordunband :-) hat aber meines Erachtens den meisten drive, und das mag ich ja.
Liebe Grüße, Merit Zloch

PS: Ich plane als Thema für den Northeimkurs Bearbeitungen von Playford-Tänzen - da ist das Grundmaterial auch sehr barock, wenngleich ich mich mit den Bearbeitungen nicht an historischer Aufführungspraxis orientieren werde. Mehr hoffentlich bald :-( (Stress!) auf meiner website.
Benutzeravatar
Finn
schon länger da
Beiträge: 37
Registriert: Fr 17. Aug 2007, 13:05
Postleitzahl: 83451
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Harfen von Albrecht Nüchter
Wohnort: Berchtesgadener Land
Kontaktdaten:

Re: Barock?

Beitrag von Finn »

Ich greif das Thema grade nochmal auf: Gibt es Tips, wo ich barocke Lieder finden kann, die kaum oder nicht Vorzeichen wechseln? Gerne quer durch alle Genres, Volkslieder, Kunstlieder, ...
Antworten