moin aus nordfriesland

Hier kannst du dich und deine Instrumente kurz vorstellen
Antworten
nordfriesin
ganz schön fleißig
Beiträge: 56
Registriert: Fr 2. Apr 2010, 07:47
Postleitzahl: 25920
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): montsegur, 34 saiten, BJ 1994/95 von anne-marie bekkaye, jetzt meine eigene!!

moin aus nordfriesland

Beitrag von nordfriesin »

hallo und moin (das sagt man hier zu jeder tageszeit)!

hurraa, habs nun endlich nach fast 30 (!) jahren geschafft, einen kindheitswunsch in die tat umzusetzen und angefangen, hafe zu lernen (und bin prompt in dieses forum gestolpert :_wink_: ).
ich heiße angi und bin in nordfriesland zu hause (das ist in der nähe von sylt :_grin_: ). und tatsächlich gibt es hier sogar eine harfe-lehrerin, zudem noch in meiner fast direkten nachbarschaft!!!
tja und da wollt ich an dieser stelle doch auch mal hallo zu euch allen sagen!
hab zur zeit noch keine eigene harfe, aber ich darf auf einer fischer-harfe, geliehen von meiner lehrerin, spielen und experimentieren, bin aber auf der suche und werde, denk ich ,bis zum sommer auch eine mein eigen nennen können (oder eine harfe nennt mich ihr eigen... :_tongue_: ).
ich freue mich auf jeden fall auf regen kontakt und austausch mit euch,

bis bald, friesische gröötnise von
angi

-liiwer düüdj as sloow-
Mary Greeneyes
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 131
Registriert: Do 12. Jun 2008, 17:46
Postleitzahl: 72762
Land: Deutschland

Re: moin aus nordfriesland

Beitrag von Mary Greeneyes »

Hallo Angi,

Da die üblichen Verdächtigen wohl nicht dazu kommen, ein herzliches Willkommen von mir aus dem Süden! Schön, dass Du zu uns gefunden hast. Ich bin auch ein Spätzünder, obwohl ich nur 20 Jahre darauf gewartet habe Harfe spielen zu dürfen. Es ist unglaublich wie viel Freude dieses Instrument schafft! Also noch mal Willkommen im Kreise der Süchtigen!

Happy harping und frohe Ostern,

Mary
Even mistakes sound good on a harp
nordfriesin
ganz schön fleißig
Beiträge: 56
Registriert: Fr 2. Apr 2010, 07:47
Postleitzahl: 25920
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): montsegur, 34 saiten, BJ 1994/95 von anne-marie bekkaye, jetzt meine eigene!!

Re: moin aus nordfriesland

Beitrag von nordfriesin »

hallo mary,

ja, süchtig wird man wirklich...wenn ich mal mehr als 24 stunden von meiner - immer noch geliehenen schönen - getrennt sein muss (weil andere schülerinnen meiner harfe-lehrerin sich nicht getrauen, an der großen konzertharfe zu spielen und ich sie deshalb 1 bis 2 mal die woche zurück geben muss), kribbelt es nicht bloß in den fingern... :_embarassed_:
da meine finanziellen mittel aber zur zeit nicht ausreichen, mir eine zu kaufen (und außerdem soll es ja auch nicht die nächst beste, sondern wohlüberlegt ausgesucht sein), bleibt mir wohl nix anderes übrig...seufz

übrigens haben mich die, wie du es nennst, üblichen verdächtigen schon an anderer stelle begrüßt, nochmals vielen dank, in diesem forum fühle ich mich echt aufgehoben und der angenehme umgangston gefällt mir hier super-gut.

mary, wenn du auch ein "spätzünder" bist, dann kannst du (oder jemand anderes, der das hier liest) mir sicherlich sagen, wie du am anfang mit den knoten in den fingern zurecht gekommen bist und ob sich das noch einmal bessert? ich übe gerade ein stück von christoph pampuch, netterweise stehen da ja die fingersätze drüber, aber ich komm da irgendwie nicht mit zurecht. nun verzage ich manchmal schon ein wenig und muss mich beherrschen, nicht "freifliegend" :_shocked_: zu spielen...
gibts da irgend eine harfen-schule, die gut und verständlich darin einführt?
Werd mich auch noch diesbezüglich weiter durchs forum lesen.

aber schon mal danke für eure antworten (freu mich drauf)!
bis dahin,
gröötnise von angi
Benutzeravatar
Irmtraud
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 190
Registriert: Mi 5. Aug 2009, 19:12
Postleitzahl: 21079
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Ich besitze zwei Klangwerkstatt-Harfen, eine selbstgebaute böhmische und neuerdings eine Reiseharfe, ebenfalls selbst gebaut.
Kontaktdaten:

Re: moin aus nordfriesland

Beitrag von Irmtraud »

Willkommen im Kreise der Spätzünder. Ich gehöre auch dazu und auch noch zu den Nordlichtern (Hamburg). Ich habe meine Harfe (Bausatz) zum 50. Geburtstag geschenkt bekommen und bin etwa 1 Jahr später angefangen, intensiver zu spielen.
Der Knoten in den Fingern löst sich nach und nach, nur Mut! Es hilft allerdings nur üben, üben, üben. Die Fingersätze von Christoph sind meiner Meinung nach sinnvoll und brauchbar, wenn irgendwas allerdings gar nicht so klappt wie es dort steht, darf man das auch nicht so verbissen sehen. Christoph ist da auch sehr locker. Am Anfang habe ich immer nur einen Basston auf der 1 gespielt und das dann so nach und nach erweitert. Irgendwann fragt man sich, wieso das am Anfang solche Schwierigkeiten gemacht hat.
Ich wünsche Dir viel Spaß und Erfolg beim Üben.
Irmtraud
Benutzeravatar
tinamuh
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 738
Registriert: So 22. Jul 2007, 21:20
Postleitzahl: 26121
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Böhmische Harfe, Klangwerkstatt, Bj. 2007;
Dusty Strings FH36S, Bj. 2013
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Re: moin aus nordfriesland

Beitrag von tinamuh »

Na, da sag ich doch auch noch mal Willkommen!
Komme immerhin auch aus Norddeutschland, allerdings mehr so aus dem Nordwesten :-) Bin ich mit 33 auch schon Spätzünder gewesen? Habe ich mit ca. 10 Jahren auch eine stattliche Wartezeit gehabt?? :_cheesy_:
Super, dass du es jetzt endlich angehst! Es ist nicht zu spät! Vielleicht wird einiges etwas länger dauern, als erhofft, aber auch bei dir werden sich sicher irgendwann anfangen, Knoten zu lösen. Man muss leider immer wieder Geduld mit sich aufbringen. Wichtig ist, denn Spaß nicht zu verlieren, sich nicht zu verbeißen, und sich auch mit "weniger" zufrieden zu geben bzw. realistisch zu bleiben... Wie Irmtraud schon schrieb: Üben hilft ... Dann wirst du auch schnell Verbesserungen feststellen. Hast ja auch Unterricht, da wirst du vermutlich schneller voran kommen, als "ohne".

Die Fingersätze bei Pampuch haben mir sehr geholfen und ich fand sie auch sinnvoll. Vor allem prägen sich so automatisch Fingersätze ein, die man dann auf andere Noten übertragen kann. Versuch, dass Tempo zu reduzieren, einzelne, schwierige Passagen mehrmals hintereinander zu üben. Was mir auch immer hilft: einfach mal gar nicht üben :_cheesy_: . Dann fangen die Synapsen erstmal an, sich zu verbinden....
Nur Mut!
LG
Tina.
tinamuh .... weil ich manchmal einfach muhen muss.
nordfriesin
ganz schön fleißig
Beiträge: 56
Registriert: Fr 2. Apr 2010, 07:47
Postleitzahl: 25920
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): montsegur, 34 saiten, BJ 1994/95 von anne-marie bekkaye, jetzt meine eigene!!

Re: moin aus nordfriesland

Beitrag von nordfriesin »

hallo ihr lieben,

danke für eure zusprache :_cheesy_: !!!

ja, zum glück hab ich alle 14 tage unterricht, so wird der druck nicht allzu groß, ich hab ja auch noch meinen mann, drei kleine kinder, ein kaninchen, demnächst 5 enten, den haushalt, ... die meine aufmerksamkeit brauchen.

okay, werd mich durch die knoten nicht abhalten lassen, weiterzuzspielen, hört sich manchmal auch recht lustig an, was dabei heraus kommt :_wink_: .
und irgendwie kenn ich diese probleme...hatte damals schon beim akkordeon spielen damit zu kämpfen, leider haben sich diese aber nie so wirklich gegeben... :_sad_:

aber ich bin da guten mutes...doch was kann man gegen überempfindliche fingerkuppen tun, die sich nun mal so nach einiger - kurzer - zeit einstellen, manchmal bis hin zu kleinen blasen - autsch! will nun nicht gerade - wie an anderer stelle gelesen, mit superkleber oder alkohol (äußerlich) - für abhärtung schaffen... :_huh_:

ich freu mich über einige tipps / tricks
sonnige gröötnise von
angi

...geh gleich mit meiner schönen nach draußen zum üben...dann haben auch die nachbarn etwas von meinen "knoten" :_grin_:
nordfriesin
ganz schön fleißig
Beiträge: 56
Registriert: Fr 2. Apr 2010, 07:47
Postleitzahl: 25920
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): montsegur, 34 saiten, BJ 1994/95 von anne-marie bekkaye, jetzt meine eigene!!

Re: moin aus nordfriesland

Beitrag von nordfriesin »

auch hier hurraaaa :_cheesy_: :_cheesy_: :_cheesy_: :_cheesy_:

es geschehen doch noch zeichen und wunder

höchstwahrscheinlich ende mai wird eine-wie ich finde-absolute prinzessin bei mir einziehen, gebaut vor ca. 10 jahren von anne-marie bekkaye. ich hab sie hier im forum gefunden und meine harfenlehrerin hat sie erworben, da ich mir leider in den nächsten 2 jahren wohl keine eigene harfe werde kaufen können. und sie war der meinung, dass die prinzessin bei mir gut aufgehoben wäre, und ich sie ihr dann ja, wenns nicht mehr so eng ist, abkaufen könnte, wenn sie mir dann noch gefallen sollte.

*hüpfvorfreudeundweißgarnichtwohin*

dann brauch ich die bis jetzt von ihr geliehene schöne nicht ständig hin-und-her zu transportieren, weil ihre schülerinnen ja auch darauf spielen sollen. zum glück wohnen wir per luftlinie nur 200 meter auseinander.

hach, kann das musik-leben schön sein, ich schwebe gerade total auf rosa wolken, aber wem erzähl ich das, wenn man sich hier so durchliest, ist es ja fast allen von euch ebenfalls so ergangen... :_grin_:

ich schnapp mir jetzt erstmal die "große" und dann gehts in den frühlingsgarten zum harfen
*binschonwegmitbreitestemgrinsen*
gröötnise von angi
Benutzeravatar
Irmtraud
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 190
Registriert: Mi 5. Aug 2009, 19:12
Postleitzahl: 21079
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Ich besitze zwei Klangwerkstatt-Harfen, eine selbstgebaute böhmische und neuerdings eine Reiseharfe, ebenfalls selbst gebaut.
Kontaktdaten:

Re: moin aus nordfriesland

Beitrag von Irmtraud »

Hallo Angi!
Das hört sich ja alles super an.
Was die empfindlichen Fingerkuppen betrifft: Das gibt sich mit der Zeit, wenn sich eine Hornhautschicht gebildet hat. Irgendwelche komischen Sachen draufschmieren würde ich nicht, notfalls mal ein paar Tage etwas weniger spielen. Weiterhin viel Spaß!
Irmtraud
Antworten