hallo mary,
ja, süchtig wird man wirklich...wenn ich mal mehr als 24 stunden von meiner - immer noch geliehenen schönen - getrennt sein muss (weil andere schülerinnen meiner harfe-lehrerin sich nicht getrauen, an der großen konzertharfe zu spielen und ich sie deshalb 1 bis 2 mal die woche zurück geben muss), kribbelt es nicht bloß in den fingern...
da meine finanziellen mittel aber zur zeit nicht ausreichen, mir eine zu kaufen (und außerdem soll es ja auch nicht die nächst beste, sondern wohlüberlegt ausgesucht sein), bleibt mir wohl nix anderes übrig...seufz
übrigens haben mich die, wie du es nennst, üblichen verdächtigen schon an anderer stelle begrüßt, nochmals vielen dank, in diesem forum fühle ich mich echt aufgehoben und der angenehme umgangston gefällt mir hier super-gut.
mary, wenn du auch ein "spätzünder" bist, dann kannst du (oder jemand anderes, der das hier liest) mir sicherlich sagen, wie du am anfang mit den knoten in den fingern zurecht gekommen bist und ob sich das noch einmal bessert? ich übe gerade ein stück von christoph pampuch, netterweise stehen da ja die fingersätze drüber, aber ich komm da irgendwie nicht mit zurecht. nun verzage ich manchmal schon ein wenig und muss mich beherrschen, nicht "freifliegend"

zu spielen...
gibts da irgend eine harfen-schule, die gut und verständlich darin einführt?
Werd mich auch noch diesbezüglich weiter durchs forum lesen.
aber schon mal danke für eure antworten (freu mich drauf)!
bis dahin,
gröötnise von angi