Hallo Kuonoichi,
wenn Du Dich tatsächlich noch nicht endgültig für oder gegen eine bestimmte Besaitung entschieden hast (spanisch - italienisch, 7/5 - 6x6), dann rate ich Dir, unterschiedliche Harfen zu suchen und einfach auszuprobieren - am Besten für ein paar Tage oder öfters mal. Nur Du kannst letztlich entscheiden, was Dir liegt und was nicht.
annunziato hat geschrieben:Das Dilemma kann ich gut verstehen: Habe schon einige Harfenisten (auch mit Klaviererfahrung) ...
Ich habe auch etwas Klaviererfahrung und bei mir ist es genau umgekehrt.
Meine Erfahrung ist: vor ca. 30 Jahren ein paar Bach-Inventionen und ein paar von Mendelssohns "Lieder ohne Worte" - und halt 2 oder 3 Bände einer Klavierschule.
Nicht viel, aber es reicht, um mir kleinere Stückchen erarbeiten zu können.
Was ich nie auf dem Klavier konnte, ist das spontane Auffinden von Akkorden, musste immer solange üben, bis meine Finger das Stück auswendig konnten. Mit der 6x6-Harfe geht es zunehmend leichter. Es gibt genau 2 Griffe für ein und denselben Akkord und die sind auch noch Spiegelbilder voneinander mit fast identischen Fingersätzen - Tonart: egal.
... an chromatischen Harfen scheitern sehen, ...
Dann werden diese Harfen wohl nicht gespielt, wo sind sie denn? Hat jemand vielleicht eine zu Verkaufen oder zu Verleihen?
... und dann ist es schade um das Geld.
Aber eine Leihgebühr wäre sicher gut investiert.
...
Vielleicht gibt es aber auch eine Möglichkeit, von einer der historischen Harfenistinnen, die zumeist mehrere Instrumente haben, auch mal eins für einige Monate zu leihen, um festzustellen, ob man damit klarkommt.
Viel Erfolg a.
Genau.
Vielleicht komme ich mit meiner Harfe so gut zurecht, gerade weil ich mit dem Klavier nicht so 100%ig klarkam. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich bis vor ein paar Wochen noch gar keine Harfenerfahrung hatte und mich also nicht umgewöhnen muss. Wer kann das sagen?
Aus meiner Sicht lohnt sich der Kauf einer billigen Harfe nicht, da man damit rechnen muss, sich immer wieder zu ärgern und man diese Harfe sicherlich nicht mehr los wird. Lieber in Leihharfen investieren und sich die Richtige aussuchen, die zu einem passt.
Wenn man den Preis seiner Harfe durch seine hoffentlich noch gesund zu erwartenden 10, 20, 30, 40, 50, ... Lebensjahre teilt, dann hat man mit den "teureren" Modellen ein ganz schönes Schnäppchen gemacht. Man muss halt "nur" alles auf einmal investieren. Naja, Betriebskosten gibt es schon: Ersatzsaiten, Pflege, etc.
Aber, wie gesagt, nur Du kannst entscheiden ...
Liebe Grüße
kragi
I don't play like Miles and Louis. Daher sind meine Noten kein Jazz und können auch nicht weg!