Noch was zur Horngacher:
Ich übe bei meiner Harfenlehrerin auf einer Horngacher. Ich hatte lange nicht gewusst was ich da in der Hand hatte....bis ich sie mal gefragt habe woher sie denn diese Harfe hat. Denn die Saitenspannung der und der Saitenabstand ist für meine grossen Hände dermassen angenehm, dass für mich eine Salvi einfach überhaupt nicht in Frage kam. Tja, ich musste dann erfahren, dass ich da auf einem wahrhaftig exquisiten Teil "übe"
Also ich bin erst kürzlich von einer Hakenharfe auf eine Horngacher Doppelpedalharfe umgestiegen. Ich war selber in der Werkstatt von Herrn Horngacher und er hat mir wirklich 2h alles erklärt bis ins kleinste Detail...Bauweise, Holz etc.
Ich bin vor Ehrfurcht fast in den Boden versunken. Jedes einzelne Teil ist quasi handgefertigt. Die Metallteile aus Glockenguss wegen der Klangübertragung. Die Pedalmechanik ist vom feinsten.....ich bin technisch nicht so begabt...aber das ist noch echtes Harfenhandwerk. Bei ihm arbeiten nur langjährige Mitarbeiter und man spürt die Manufaktur förmlich. Der Geschmack des Holzes, die filigranen Metallteile usw. Da kann Salvi m.E. einpacken.....lustigerweise bringen Profis die Salvi spielen ihre Instrumente auch zu ihm zur Reparatur, weil die Salvi Hersteller das nicht so hinkriegen wie die Solisten das verlangen. Ich bin kein Profi und kann da deshalb überhaupt nicht mitreden. Ich weiss nur was ich selbst erlebt habe....
Das hat seinen Preis, aber dafür hält sie ein Leben lang!