Aua... arme Harfe...

Du hast etwas schönes, ärgerliches, spannendes, trauriges mit deiner Harfe erlebt? Erzähl uns davon.
Antworten
Benutzeravatar
Moira
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 388
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 08:20
Postleitzahl: 14550
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Salvi Aida
34 Saiten
BJ 2004
Reiseharfe
von der Klangwerkstatt
BJ 10/2011
Wohnort: bei Berlin

Aua... arme Harfe...

Beitrag von Moira »

Hab diese Anzeige grade bei ebay -Kleinanzeigen gefunden:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... r/67136737

Ich frage mich, wie das Instrument mit diesem Riss 2 Jahre ausgehalten hat... :_shocked_: Allerdings, wenn das leicht und günstig zu reparieren ginge, dann wäre es ein Schnäppchen für jemanden, der nicht viel Geld hat.

LG moira
jens
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 320
Registriert: So 26. Dez 2010, 17:13
Postleitzahl: 40882
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): harfen besitz ich nicht, dafür irische flöten, blockflöten, dudelsäcke, gitarre/bouzouki, und percussion(bodhran, rahmentrommel, daburka)

Re: Aua... arme Harfe...

Beitrag von jens »

was haltet ihr davon??? ich hab mir grad von nem bekannten ne 19 saitige paki ausgeliehen und das geht leichter als gedacht mit dem harfnen so das ich echt überlege ob ichs tun soll...
"master your instrument, master your music and then forget that bullshit and just play" charlie parker
Benutzeravatar
Moira
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 388
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 08:20
Postleitzahl: 14550
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Salvi Aida
34 Saiten
BJ 2004
Reiseharfe
von der Klangwerkstatt
BJ 10/2011
Wohnort: bei Berlin

Re: Aua... arme Harfe...

Beitrag von Moira »

Frag mal bei den anderen an, wie teuer eine solche Reperatur werden kann. Ansonsten ist eine Aoyama nicht die schlechteste Harfe für den Anfang...
Benutzeravatar
Andreas
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 350
Registriert: Di 12. Apr 2005, 17:41
Postleitzahl: 22149
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Aua... arme Harfe...

Beitrag von Andreas »

Auu - da würde ich persönlich die Finger davon lassen. Der Riss ist genau im Spannugsbereich des Halses, das kann man meines Wissens nach nicht dauerhaft reparieren. Es kann sein, dass die Harfe die ganze Zeit nicht auf voller Spannung war (nicht gestimmt) und deshalb gehaltet hat. Wenn man sie dann stimmt, könnte es relativ schnell laut werden. Ist auf alle Fälle ein Risiko.

Wenn man aber damit leben kann, das das Geld im Zweifelsfall weg ist (wenn die Harfe implodiert) und eine optische Verunstaltung bei einer Reparatur/Verstärkung nicht scheut, kann man das machen. Da müsste dann ein Harfenbauer dran. Ich zweifle aber, dass die eine Garantie für einen Reparaturversuch übernehmen.

Gruß,
Andreas
Andreas (aus Hamburg)
Arrietty

Re: Aua... arme Harfe...

Beitrag von Arrietty »

Moira hat geschrieben: Ich frage mich, wie das Instrument mit diesem Riss 2 Jahre ausgehalten hat... :_shocked_:
Was ich mich eher frage: warum sich jemand eine Harfe kauft, und die dann 2 Jahre lang nicht gespielt hat. :_huh_: :_grin_:

Da steht VHB in der Beschreibung.
Ich würde EUR 150,00,- vorschlagen, notfalls kann man sich immer noch in der Mitte einigen. Den Betrag würde ich wohl in Kauf nehmen und versuchen, das selbst zu reparieren.
Ansonsten ist das Geld eben futschikato.
Und für ein Einsteigerinstrument klingt die Aoyama Harfe :_wink_: doch ganz passabel.....
Dagda
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 130
Registriert: Mo 26. Mai 2008, 17:33
Postleitzahl: 42549
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Keltische Harfe "ISLA" von Bernhard Schmidt (29 Saiten);
Lauterbach Harfe aus dem 1. Lauterbachbaukurs von Bernhard Schmidt (35 Saiten)

Re: Aua... arme Harfe...

Beitrag von Dagda »

Mh ich spiele auch mit den Gedanken sie für max. 100-150€ zu kaufen allerdings würde ich einen neuen Hals und eine neue Säule anbringen. Sie zu reparieren sehe ich ehr kritisch, da der Riss schon recht weit ins Holz reingeht, wenn ich das richtig sehe. Dazu kommt noch das der Riss an der dünnsten Stelle des Halses ist, wo zwar die geringere Spannung drauf ist, aber dafür geht er durch den Stimmwirbel und den Stegstift, was durch das Stimmen der Harfe schon eine zusätzliche Belastung dastellt. Da es die dünnste stelle ist kann man auch schlecht Metalplätchen anbringen da diese das Holz an einer anderen stelle Brüchig machen würden. Wenn man sich die Bilder genau anschaut sieht man das da vielleicht noch 1/6 von dem eigentlichen Holz den Hals halten. Verleimen ist an der Stelle auch nicht gut, da man sonst Probleme mit dem Stimmwirbel bekommen kann.
Allerdings kann man das erst wirklich beurteilen, wenn man die Harfe gesehen hat.
Arrietty

Re: Aua... arme Harfe...

Beitrag von Arrietty »

Dagda hat geschrieben:Allerdings kann man das erst wirklich beurteilen, wenn man die Harfe gesehen hat.
... womit du natürlich vollkommen Recht hast.
Daher dürfte das Angebot auch nur für Bewohner aus dem Großraum Bayern interessant sein. :_wink_:
Antworten