Seite 1 von 1

Die lettische Kokle

Verfasst: So 19. Aug 2012, 21:40
von harpilva
Etwa vor einem Monat ist mir ein neues Instrument zugelaufen.....

http://www.youtube.com/watch?v=xtCZSJ6s ... ature=plcp :_rolleyes_:

Die Kokle wir ähnlich wie die finnische Kantele gespielt.

LG
Ilva

Re: Die lettische Kokle

Verfasst: So 19. Aug 2012, 22:48
von Der Juergen
Liebe Ilva,

ein schönes Instrument, die lettische Kokle. Ich bei das erste und einzige Mal mit ihr auf dem Harfentreffen in Berührung gekommen.

Vielleicht ist es nötig hierbei etwas zu erwähnen:
Rüdiger Oppermann spielte als Begründer des Harfentreffens damals gewissermaßen immer noch eine Schlüsselrolle, obwohl das Harfentreffen schon von einem größeren Team betrieben wurde. Er sorgte – durch seine Kontakte – immer mal wieder für eine international Bereicherung durch andere Instrumente neben der Harfe.

Neben beispielsweise Cheng Gongliang und Cheng HongYu aus China mit der Griffbrettzither Guqin (in mehreren Jahren) war im Jahr 2000 beim 21. Harfentreffen Anita Degener mit der lettischen Kokle eingeladen.

Ich muss mal in den alten Daten schauen (es war noch Ralf Kleemann der den Flyer letztmalig gestaltete), ob ich ein Foto der Dozentin finde, Glücklicherweise habe ich auch aus den Jahren vor meinem Einstieg ins Harfentreffen-Team Daten archivieren können.

Falls du, liebe Ilva, wieder mal nach Lauterbach zum Harfentreffen oder zum Harfensommer kommst, könntest du ja vielleicht die Kokle mitbringen, interessant ist es allemal.

Liebe Grüße
Jürgen

Re: Die lettische Kokle

Verfasst: Mo 20. Aug 2012, 08:51
von annunziato
Die Kokle ist in Lettland und auch in Estland als Volksinstrument weit verbreitet; sie wird in sehr qualifizierter Hausmusik gepflegt und auch an Musikschulen gelehrt. Wie man auf dem besagten Harfentreffen sah, wird dort - neben unterschiedlichen Arten von Volksmusik - auch klassisches Repertoire gelehrt und gespielt. Im nordischen Harfentreffen kommt sie, wie die Kantele, ganz selbstverständlich vor. In Finnland wird sie ebenfalls gespielt (insbesondere im Süden, im Norden ist die Kantele stärker verbreitet) - auch in den angrenzenden Teilen Russlands, aber das dauert wohl noch ein paar Jahre, bis es da einen etwas selbstverständlicheren Austausch gibt.
Man ist also sicher nicht nur auf eine damalige Dozentin angewiesen, um das Instrument dazu zu holen. Die nordisch-baltische Volksmusikszene ist ähnlich wie die skandinavische (mit der sie bitte nicht verwechselt wird ;-)) sehr lebendig und hat eine hohe Web-Präsenz, auch selbstverständlich viel mit Englisch. Mit etwas Recherchieren kommt man da auch ganz ohne Rückgriff auf möglicherweise veraltete Datenquellen und Kontakte weiter.
Viel Erfolg!

Re: Die lettische Kokle

Verfasst: Sa 15. Sep 2012, 12:27
von harpilva
Danke für Eure Antworten!
Übrigens, es gibt heutzutage auch viel größere moderne Kokles(Konzertkokle) in Lettland mit ca. 33 Saiten und einem Halbtonsystem, ähnlich wie bei den modernen keltischen Harfen.
Die ethnische Kokle mit 10-11 Saiten hat eine sehr angenehme Größe, klingt teilweise wie eine Metallsaitenharfe. Obwohl ich in Lettland geboren und aufgewachsen bin, habe ich erst jetzt, im letzten Sommer, die Kokle wegen des Klanges und wegen der Imrovisatorischen Möglichkeiten für mich entdeckt.

Klar, ich kann, wenn ich dabei bin, die Kokle zum Harfentreffen mitnehmen.

LG

Ilva