Harfenkurs mit Lily Neill im Oktober 2013 in Berlin
Verfasst: Mo 26. Aug 2013, 09:17
Liebe Harfenspieler,
ich möchte Euch einen Kurs mit der großartigen jungen iro-amerikanischen Harfenspielerin Lily Neill ans Herz legen, den wir am 26. und 27. Oktober 2013 in Berlin veranstalten. Einige von Euch haben sicher schon Videos von Lily bei youtube gesehen oder sie selbst live bei einem ihrer wenigen Konzerte in Deutschland gehört.
Hier einige links zu der Künstlerin:
http://www.lilyneill.com/
http://www.youtube.com/watch?v=urQZN_0lvqg
http://www.youtube.com/watch?v=a38KHhmUO60
http://www.youtube.com/watch?v=tQB70NvG4e8
Lily Neill ist nicht nur eine phantastische Musikerin und Arrangeurin, sondern auch eine exzellente Lehrerin, die im vergangen Jahr bereits eine kleine Gruppe von fortgeschrittenen Harfenspielern in Berlin unterrichtet hat.
Der diesjährige Kurs richtet sich an alle Niveaus ab fortgeschrittenen Anfängern. Er wird über ca. 8-10 Stunden am 26. und 27. Oktober (Sonnabend/Sonntag) gehen und 120 Euro kosten. Kursort wird die Dudelsackbauwerkstatt von Matthias Branschke in Berlin Weißensee, Berliner Allee, sein - ein charmanter Raum, der im vergangenen Jahr bereits gute Dienste geleistet hat. Ein Foto von einer "Dahlhoff-Sitzung" am Ort hängt an.
Am Sonnabend wird es abends ein kleines Konzert mit Lily geben. Der Ort steht noch nicht fest.
Die Anmeldung erfolgt über mich unter der Telefonnummer 0176-83297041 beziehungsweise per mail an an ETTT meritzloch PUNKT net (ETT=@, PUNKT = . , bitte ersetzen).
Wir freuen uns, wenn Ihr das Kursangebot weitergebt und bewerbt. Aber: bitte veröffentlicht meine mailadresse nicht unverschlüsselt im Netz!
Bei der Suche nach einer Unterkunft in der Nähe des Kursortes bin ich gern behilflich. Ich werde in den nächsten Tagen (möglicherweise kann es auch eine Woche dauern) eine kleine Liste von preiswerten Pensionen in unserem Bezirk zusammenstellen. Wer schon einmal selbst suchen möchte: Die Postleitzahl ist die 13088, die Adresse der Werkstatt Berliner Allee 150. Direkt vor der Tür halten die Straßenbahnlinien M 4, 12 und M 13.
Herzliche Grüße, Merit Zloch
ich möchte Euch einen Kurs mit der großartigen jungen iro-amerikanischen Harfenspielerin Lily Neill ans Herz legen, den wir am 26. und 27. Oktober 2013 in Berlin veranstalten. Einige von Euch haben sicher schon Videos von Lily bei youtube gesehen oder sie selbst live bei einem ihrer wenigen Konzerte in Deutschland gehört.
Hier einige links zu der Künstlerin:
http://www.lilyneill.com/
http://www.youtube.com/watch?v=urQZN_0lvqg
http://www.youtube.com/watch?v=a38KHhmUO60
http://www.youtube.com/watch?v=tQB70NvG4e8
Lily Neill ist nicht nur eine phantastische Musikerin und Arrangeurin, sondern auch eine exzellente Lehrerin, die im vergangen Jahr bereits eine kleine Gruppe von fortgeschrittenen Harfenspielern in Berlin unterrichtet hat.
Der diesjährige Kurs richtet sich an alle Niveaus ab fortgeschrittenen Anfängern. Er wird über ca. 8-10 Stunden am 26. und 27. Oktober (Sonnabend/Sonntag) gehen und 120 Euro kosten. Kursort wird die Dudelsackbauwerkstatt von Matthias Branschke in Berlin Weißensee, Berliner Allee, sein - ein charmanter Raum, der im vergangenen Jahr bereits gute Dienste geleistet hat. Ein Foto von einer "Dahlhoff-Sitzung" am Ort hängt an.
Am Sonnabend wird es abends ein kleines Konzert mit Lily geben. Der Ort steht noch nicht fest.
Die Anmeldung erfolgt über mich unter der Telefonnummer 0176-83297041 beziehungsweise per mail an an ETTT meritzloch PUNKT net (ETT=@, PUNKT = . , bitte ersetzen).
Wir freuen uns, wenn Ihr das Kursangebot weitergebt und bewerbt. Aber: bitte veröffentlicht meine mailadresse nicht unverschlüsselt im Netz!
Bei der Suche nach einer Unterkunft in der Nähe des Kursortes bin ich gern behilflich. Ich werde in den nächsten Tagen (möglicherweise kann es auch eine Woche dauern) eine kleine Liste von preiswerten Pensionen in unserem Bezirk zusammenstellen. Wer schon einmal selbst suchen möchte: Die Postleitzahl ist die 13088, die Adresse der Werkstatt Berliner Allee 150. Direkt vor der Tür halten die Straßenbahnlinien M 4, 12 und M 13.
Herzliche Grüße, Merit Zloch