Bin neuer Harfenspieler einer 33 seitigen Keltischen Wanderharfe.
Vorbesitzerin hat den korpus selbstgebaut in einem Kurs und dann wurden die Saiten vom Fachmann aufgezogen.
sie besteht aus Kirschholz. Und die C saiten sind rot.
kann mir bitte jemand einen Tipp geben. Welches Lernmaterial bitte auf Deutsch für Anfänger und Geräteerklärung mir am Anfang helfen könnte.
lg
Hexy123456
hallo aus Troisdorf
-
- ganz frisch
- Beiträge: 2
- Registriert: So 1. Dez 2013, 20:36
- Postleitzahl: 53844
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Gebraut Erstanden.- keltische Wanderharfe mit 33 Saiten.
Im Sommer letztes mal gestimmt. kirschholz.
- bastian
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 2885
- Registriert: Fr 29. Aug 2008, 09:53
- Postleitzahl: 55246
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): "Die Kleine": Brian Boru von der Klangwerkstatt (Ahorn/Fichte/Stahl)
Cadiz von Henrik Schupp (Eiche/Fichte/Nylgut)
Chromatische Harfe 6x6 von Martin Gust - Wohnort: Mainz-Kostheim
- Kontaktdaten:
Re: hallo aus Troisdorf
Hallo Hexy,
guck mal hier: www.harfenforum.de/wiki/Harfenschulen
Ich selbst habe mit Harpamundi angefangen und würde das jederzeit jedem so empfehlen. Da es nicht so offensichtlich ist, ein Tipp dazu. Die Stücke sind didaktisch sortiert. Wenn Du Dich für die Reihe entscheidest, empfehle ich auf jeden Fall die ersten beiden Hefte Stück für Stück durchzuarbeiten ohne eins zu überspringen. Dann hat man wirklich einen passables Repertoire an Fingersätzen und Bewegungsabläufen.
Viel Erfolg,
Sebastian
guck mal hier: www.harfenforum.de/wiki/Harfenschulen
Ich selbst habe mit Harpamundi angefangen und würde das jederzeit jedem so empfehlen. Da es nicht so offensichtlich ist, ein Tipp dazu. Die Stücke sind didaktisch sortiert. Wenn Du Dich für die Reihe entscheidest, empfehle ich auf jeden Fall die ersten beiden Hefte Stück für Stück durchzuarbeiten ohne eins zu überspringen. Dann hat man wirklich einen passables Repertoire an Fingersätzen und Bewegungsabläufen.
Viel Erfolg,
Sebastian
Ein Leben ohne Harfe ist möglich, aber sinnlos.
-
- ganz frisch
- Beiträge: 2
- Registriert: So 1. Dez 2013, 20:36
- Postleitzahl: 53844
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Gebraut Erstanden.- keltische Wanderharfe mit 33 Saiten.
Im Sommer letztes mal gestimmt. kirschholz.
Re: hallo aus Troisdorf
Danke Dir Sebastian.
- Rohana
- ganz schön fleißig
- Beiträge: 80
- Registriert: Mi 17. Okt 2012, 17:11
- Postleitzahl: 53804
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Artos (36 Saiten, Ahorn/Walnuß) von Norbert Maier und kleine Baukurs-Reiseharfe (27 Saiten) auch von Norbert Maier
... und dann noch zwei ganz alte 4-saitige die eher wie Geigen aussehen. - Wohnort: Much
Re: hallo aus Troisdorf
Hallo Hexy,
bzgl. Harpamundi kann ich Bastian nur zustimmen, zumal die Erläuterungen zu den Stücken echt hilfreich sind.
Troisdorf ist bei mir so fast um die Ecke ... Vielleicht sieht man sich mal.
Viel Spaß im Forum.
Rohana
bzgl. Harpamundi kann ich Bastian nur zustimmen, zumal die Erläuterungen zu den Stücken echt hilfreich sind.
Troisdorf ist bei mir so fast um die Ecke ... Vielleicht sieht man sich mal.
Viel Spaß im Forum.
Rohana
- ysa
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1273
- Registriert: Mi 16. Mai 2012, 11:47
- Postleitzahl: 70197
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Arnica von Martin Gust, 34 Saiten
Iona von Bernhard Schmidt
Die Häussler-Harfe von Pepe Weissgerber ist wieder zurück beim Erbauer... - Wohnort: Stuttgart
Re: hallo aus Troisdorf
hexy, es wäre gut, wenn du ein paar stunden zu beginn nehmen würdest. das was das harfenspielen nämlich echt tricky macht, ist die handhaltung und die fingertechnik.