Meine Harfe(n): Ich bin Besitzerin einer wunderschönen Thurau-Harfe namens Fianna. Vom Klang bin ich hin und weg. Meine zweite Harfe ist eine Clio 44, eine Doppelpedalharfe.
Hallo,
ich würde mich gerne mal auf meinem PC aufnehmen. Welches Programm ist dafür geeignet (windows 8.1). Geht das mit der Harfe? Hat jemand Erfahrung damit. Ich habe noch nie mit dem PC versucht Musik aufzunehmen. Weiß leider auch nicht wie das geht.
Grundsätzlich geht das mit fast jeder Software: Audiosignale, die reinkommen werden halt aufgezeichnet. Entscheidend ist, wie diese Signale erstmal zum Aufnahmeprogramm kommen.
Da bedarf es (meiner Ansicht nach) eines Kleinmembrankondensatormikrofons und eines Audiointerfaces (ggf. mit einbautem und regelbaren Verstärker). Die Aufnahme selbst ist dann auch mit kostenlosen Tools wie Audacity möglich. Falls die Qualität der Hardware nicht so gut ist, muss das Eingangssignal von Rauschen und Störgeräuschen befreit werden... Software wie Magix Audio Cleaning Lab (keine Werbung!) bewirken hier wahre Wunder wenn kostenlose Toos nichts mehr bringen (kann auch eine Version von vor 2 Jahren sein, kann auch nicht viel weniger als aktuelle und ist viel günstiger). Alles zusammen bekommt man, wenn man schaut, für weniger 200 EUR... ziemlich viel Geld, aber verglichen mit professionellen Tonstudios kann man da schon ein akzeptables Ergebnis abliefern.
Mit einem normalen "Computer-Klinkenstecker-Skype-Mikrofon" oder einem im Notebook eingebautem Mikrofon wird man leider nicht glücklich werden, wenn die Qulität gut werden soll.
Meeresbrise hat geschrieben:Mit einem guten Aufnahmegerät, z.B. Zoom H2n geht es auch und so wie ich das sehe auch deutlich günstiger (auch keine Werbung )
Ein gutes Gerät. Wenn die Themen (Eingangs-)verstärkung sowie externe Mirkofone irrelevant sind und nur ein Instrument aufgenommen werden soll, kann damit ein recht gutes Ergebnis erreicht werden. Würde ich in einem solchen Szenario auch empfehlen!
Meine Harfe(n): "Die Kleine": Brian Boru von der Klangwerkstatt (Ahorn/Fichte/Stahl) Cadiz von Henrik Schupp (Eiche/Fichte/Nylgut) Chromatische Harfe 6x6 von Martin Gust
Softwareseitig gibt es ein breites Angebot. Audacity (kostenlos) habe ich schon erfolgreich für mehrspurige Aufnahmen benutzt. Will man mehr (Effekte, Möglichkeiten) gibt es auch noch Cubase. Eine abgespeckte Version von Cubase liegt oft bei Hardwarepaketen bei.
Software ist eins, spannend wird es aber bei der Hardware. Du brauchst zwei Dinge: ein gutes (!) zu deinemInstrument passendes Mikro. Und ein Gerät, dass es dir erlaubt, dieses Mikro an den PC anzuschließen. Quasi eine externe Soundkarte mit XLR-Buchsen. Ob diese sog. Phantomspeisung können muss, hängt vom verwendeten Mikrofon ab. Phantomspeisung heißt, dass das Mikrofon über die Soundkarte mit Strom versorgt wird. Manche Mikrofon brauchen das, andere nicht.
Ich gehe noch einen anderen Weg. Ich habe ein kleines Mischpult mit USB-Anschluss. Das ist für mich das Optimum, weil man schon frühzeitig Pegel und Equalizer beeinflussen kann. Und allzu teuer sind die auch nicht.
Den Zoom habe ich auch schon verwendet. Ging erstaunlich gut. Allerdings ist der eben eine eierlegende Wollmilchsau. Die eingebauten Mikrofone sind gut. Richtig gut. Aber sie nehmen eben alles auf, was an Schall durch den Raum wandert. Pegelanpassung geht nur begrenzt. Aber du kannst auch bis zu zwei externe Mikrofone an den Zoom H4n (nur an diesen) anschließen. Ich bevorzuge allerdings inzwischen den Weg über USB-Mischpult und Audacity.
Meine Harfe(n): Ich bin Besitzerin einer wunderschönen Thurau-Harfe namens Fianna. Vom Klang bin ich hin und weg. Meine zweite Harfe ist eine Clio 44, eine Doppelpedalharfe.
Hallo,
vielen Dank für Eure Rückmeldungen, habe mir alles ausgedruckt. Audacity habe ich mir herunter geladen und auch schon ausprobiert. Das klappt prima. Ist wie früher mit dem Kassettenrekorder. Ich kam mit dem Programm gut zurecht.
Bei einem großen Internetmusikalienhändler habe ich mir trotzdem den ZoomH2n auf meine Merkliste gesetzt. Vielleicht will ich ja doch noch dieses Gerät. Ein Mikrophon befindet sich noch bei mir, nur suchen muss ich es.
Aber falls die Ergebnisse nicht so gut werden, steige ich um auf das obige Gerät.
Vielen Dank für Eure große Hilfe. Immerhin habe ich jetzt eine Aufnahme meiner Harfenkünste und weiß, ich muss noch viel arbeiten. Danke Euch allen.
Meine Harfe(n): Ich bin Besitzerin einer wunderschönen Thurau-Harfe namens Fianna. Vom Klang bin ich hin und weg. Meine zweite Harfe ist eine Clio 44, eine Doppelpedalharfe.
Hallo liebe Harfenfreunde,
ich habe heute ein ZoomH2N ausgeliehen bekommen. Das ist ein tolles Teil. Ich habe es schon bestellt. Ganz klarer Ton, man hört sogar das herunterdrücken der Pedale, super. So kann man vieles hören was im Eifer des Spiels verloren geht und dran arbeiten.
Die Aufnahme mit Audacitiy hat auch sehr gut funktioniert, nur der Klang ist beim ZoomH2N so überragend, dass ich mich zum Kauf entschlossen habe.
Noch einmal herzlichen Dank für Eure kompetente Hilfe.
da es grad zum Thema passt und es mich schon immer interessiert hat:
Wie nehmt ihr mit dem Zoom H2n auf, welche Einstellungen (MS/2ch/4ch/XY) sind am optimalsten und auf welche Entfernung?
Hab da immer ganz große Schwierigkeiten, den optimalen Klang zu finden.
lg