Wie weit fahrt Ihr zum Unterricht und wie oft?
-
- schon länger da
- Beiträge: 12
- Registriert: Do 3. Jan 2013, 14:31
- Postleitzahl: 06449
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): ... wartet noch irgendwo auf mich.
Wie weit fahrt Ihr zum Unterricht und wie oft?
Hallo, Ihr Lieben! Ich habe keine passendere Rubrik gefunden, deshalb poste ich hier. Es passt so einigermaßen. Ich möchte ja seit längerem (2013 kam mir die glorreiche Idee) Harfe lernen. Meine Tochter wird langsam groß und wie auch immer ist meine Begeisterung für das Instrument auf sie übergeschwappt, worüber ich mich auch freue. Im nächsten Monat darf sie (und auch ich) das erste Mal eine Harfe von Nahem bestaunen und ich bin gespannt, was mit uns passieren wird.
Nun zu meiner obigen Frage: Welche Fahrtstrecken nehmt Ihr so in Kauf, um dieses schöne Instrument zu lernen? Es gibt in der Nähe unserer Heimatstadt zwei Musikschulen, die überhaupt Harfe anbieten. Beide sind um die 60 km entfernt, sodass wir mit einer Fahrtzeit zwischen 45 Minuten und 60 Minuten rechnen müssen. Für mich selbst sehe ich das nicht als Problem an. Ich würde maximal alle 14 Tage Unterricht nehmen wollen und ich bin es gewohnt jeden Tag eine solche Strecke mit dem Auto zu fahren. Aber ist das für ein Kind von 5 oder 6 Jahren auch zumutbar, sollte sie bei Ihrem Wunsch bleiben? Normalerweise haben Kinder jede Woche eine Unterrichtsstunde von 30-45 Minuten. Wenn wir dann immer noch 1,5 Stunden zusätzlich unterwegs sind, wahrscheinlich erst spät abends wieder nach hause kommen, ist das nicht etwas viel? Sollte ich trotzdem Ihren Wunsch unterstützen und sie darin bestärken? Mir wäre es ja egal gewesen, was sie lernen möchte. Vielleicht ändert sich das auch noch, denn sie hat noch nicht so viele Instrumente kennen gelernt (geht zum Musikgarten und kann danach in die musikalische Früherziehung gehen). Mir ist nur wichtig, dass sie das lernen kann, was sie sich wünscht.
Ich spiele mit dem Gedanken, selbst in diesem Jahr mit dem Unterricht zu beginnen, da könnte ich sie auch schon mal mitnehmen und sehen, wie es ihr dabei geht. Wie sind Eure Erfahrungen? Habt Ihr auch ein Kind mit einem Instrumentenwunsch, der nicht durch die Musikschule um die Ecke abgedeckt werden kann?
Wie weit fahrt Ihr und wie oft findet der Unterricht statt bzw. wie lange dauert dann die Unterrichtsstunde?
Vielsaitige Grüße!
Nun zu meiner obigen Frage: Welche Fahrtstrecken nehmt Ihr so in Kauf, um dieses schöne Instrument zu lernen? Es gibt in der Nähe unserer Heimatstadt zwei Musikschulen, die überhaupt Harfe anbieten. Beide sind um die 60 km entfernt, sodass wir mit einer Fahrtzeit zwischen 45 Minuten und 60 Minuten rechnen müssen. Für mich selbst sehe ich das nicht als Problem an. Ich würde maximal alle 14 Tage Unterricht nehmen wollen und ich bin es gewohnt jeden Tag eine solche Strecke mit dem Auto zu fahren. Aber ist das für ein Kind von 5 oder 6 Jahren auch zumutbar, sollte sie bei Ihrem Wunsch bleiben? Normalerweise haben Kinder jede Woche eine Unterrichtsstunde von 30-45 Minuten. Wenn wir dann immer noch 1,5 Stunden zusätzlich unterwegs sind, wahrscheinlich erst spät abends wieder nach hause kommen, ist das nicht etwas viel? Sollte ich trotzdem Ihren Wunsch unterstützen und sie darin bestärken? Mir wäre es ja egal gewesen, was sie lernen möchte. Vielleicht ändert sich das auch noch, denn sie hat noch nicht so viele Instrumente kennen gelernt (geht zum Musikgarten und kann danach in die musikalische Früherziehung gehen). Mir ist nur wichtig, dass sie das lernen kann, was sie sich wünscht.
Ich spiele mit dem Gedanken, selbst in diesem Jahr mit dem Unterricht zu beginnen, da könnte ich sie auch schon mal mitnehmen und sehen, wie es ihr dabei geht. Wie sind Eure Erfahrungen? Habt Ihr auch ein Kind mit einem Instrumentenwunsch, der nicht durch die Musikschule um die Ecke abgedeckt werden kann?
Wie weit fahrt Ihr und wie oft findet der Unterricht statt bzw. wie lange dauert dann die Unterrichtsstunde?
Vielsaitige Grüße!
- Socke
- ganz schön fleißig
- Beiträge: 81
- Registriert: Sa 28. Mär 2015, 15:31
- Postleitzahl: 24105
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Brian Boru aus dem Baukurs (Klangwerkstatt)
Böhmische Harfe aus dem Baukurs (Klangwerkstatt)
Chromatische Harfe aus dem Baukurs (Klangwerkstatt)
Re: Wie weit fahrt Ihr zum Unterricht und wie oft?
Was du schreibst erinnert mich gerade an die Geschichte vom Harfenbauer André Schubert, der in einem Ort weit von jeder Musikschule aufgewachsen ist. Die nächste Gelegenheit zum Harfe lernen war 1.5 Autostunden entfernt. Seine Eltern haben ihn dennoch jede Woche dorthin gefahren. Später hat ein anderes Kind aus dem Dorf ebenfalls mit Harfe angefangen und so konnten sich die Eltern der beiden Kinder mit dem Fahren abwechseln. Wie man sieht hat es sich echt gelohnt. Er erzählt das manchmal bei den Baukursen und ich finde die Geschichte echt schön.
Ich habe keine Kinder und hatte als Kind selbst das riesige Glück, problemlos mit dem Fahrrad zur Musikschule zu kommen. Ich kann allerdings sagen, dass es etwas unschätzbar Wertvolles ist, als Kind ein Musikinstrument lernen zu können - und dazu noch das Instrument, was man sich selbst ausgesucht hat. Ich bin meinen Eltern nach wie vor unglaublich dankbar dafür, dass sie mir damals die Möglichkeit dazu gegeben haben. Ich denke außerdem, dass es gut ist, wenn man sehr früh mit Musizieren anfängt, da sich alles dann noch viel besser ins Gehirn einprägt.
Ich seid bereits zwei, die Harfe spielen wollen. Vielleicht finden sich irgendwann noch andere Personen im Dorf, mit denen ihr eine Fahrgemeinschaft bilden könnt.
Ich drücke euch auf jeden Fall die Daumen, dass alles gut klappt.
Ich habe keine Kinder und hatte als Kind selbst das riesige Glück, problemlos mit dem Fahrrad zur Musikschule zu kommen. Ich kann allerdings sagen, dass es etwas unschätzbar Wertvolles ist, als Kind ein Musikinstrument lernen zu können - und dazu noch das Instrument, was man sich selbst ausgesucht hat. Ich bin meinen Eltern nach wie vor unglaublich dankbar dafür, dass sie mir damals die Möglichkeit dazu gegeben haben. Ich denke außerdem, dass es gut ist, wenn man sehr früh mit Musizieren anfängt, da sich alles dann noch viel besser ins Gehirn einprägt.
Ich seid bereits zwei, die Harfe spielen wollen. Vielleicht finden sich irgendwann noch andere Personen im Dorf, mit denen ihr eine Fahrgemeinschaft bilden könnt.
Ich drücke euch auf jeden Fall die Daumen, dass alles gut klappt.
Saitenwürstchen goes chromatic: https://www.youtube.com/channel/UCm4Uxv ... BsnBBynxCg
- Maira
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 4998
- Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein
Re: Wie weit fahrt Ihr zum Unterricht und wie oft?
Die schlechte Nachricht : gute Harfenlehrer gibt es , aber es sind bei weitem nicht so viele wie bei anderen Instrumenten.
Die gute Nachricht : sieht so aus als ob es doch immer mehr werden.
Als ich vor 5 Jahren angefangen habe , waren es hier herum 2-3, inzwischen sind das 5-6 geworden.
Was es so an Studenten gibt , die Anfänger unterrichten nicht mitgezählt.
Ich bleibe bei dem Prinzip Wochenendworkshop.
Trotz nicht dauerndem Feedback ( auch negativem ) komme ich ganz gut zurecht.
So kann ich selber mein Tempo bestimmen.
Beste Grüße Maira
Die gute Nachricht : sieht so aus als ob es doch immer mehr werden.
Als ich vor 5 Jahren angefangen habe , waren es hier herum 2-3, inzwischen sind das 5-6 geworden.
Was es so an Studenten gibt , die Anfänger unterrichten nicht mitgezählt.
Ich bleibe bei dem Prinzip Wochenendworkshop.
Trotz nicht dauerndem Feedback ( auch negativem ) komme ich ganz gut zurecht.
So kann ich selber mein Tempo bestimmen.
Beste Grüße Maira
Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Aber ich mach das wirklich.
-
- schon länger da
- Beiträge: 12
- Registriert: Do 3. Jan 2013, 14:31
- Postleitzahl: 06449
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): ... wartet noch irgendwo auf mich.
Re: Wie weit fahrt Ihr zum Unterricht und wie oft?
Hallo und vielen Dank für Eure Antworten!
Ich bin inzwischen wild entschlossen, selbst noch in diesem Jahr das Harfe Spielen zu beginnen, so alles klappt. Inzwischen kommen für mich 2 Musikschulen in Frage. Die eine ist von meinem Wohnort gut zu erreichen, die andere von meinem Arbeitsort. So gesehen ist es für mich gar kein Problem zu Beginn regelmäßigen Unterricht zu nehmen. Das Unterrichtsintervall wird bei mir am besten bei 1 Stunde alle 2-4 Wochen liegen. Ich brauche einfach immer viel Zeit, um die gelernten Dinge zu üben und zu vertiefen. Glücklicherweise habe ich durch meinen Panflötenunterricht schon Erfahrung mit dem "Impulsunterricht". Ich komme damit zurecht. Bis dahin könnte meine Tochter daheim sich am Instrument ausprobieren wie sie Lust hat. Ich denke mir fallen da auch Spiele und Geschichten ein, wie ich Ihr schon einfache Dinge mal nahe bringen könnte. Der Musikgarten ist wirklich inspirierend.
Wenn sie dann zum Unterricht geht, bleibt eigentlich nur eine Musikschule übrig, die mit vertretbarem Aufwand für uns zu besuchen wäre. Das wären dann mit Hin- und Rückfahrt und 45 Minuten Unterricht schon etwa 2,5 Stunden und das dann wöchentlich, denn für ein Kind ist wöchentlicher Unterricht sicher das Beste.
Ich denke aber, das würden wir hinbekommen.
Maira, gibt bei Dir dann einer der 5-6 Harfenlehrer den Workshop am Wochenende? Wie oft machst Du so einen Workshop etwa und wie viele Zeitstunden dauert der Workshop? Wie viel übst Du denn so pro Tag bzw. Woche? Wenn ein Harfenlehrer bereit wäre, am Wochenende zu unterrichten, dann wäre das ja traumhaft! Ich warte noch auf Antwort von der einen Musikschule. Vielleicht traue ich mich, zu fragen, ob Wochenendunterricht auch möglich wäre.
LG, Dorchen.
Ich bin inzwischen wild entschlossen, selbst noch in diesem Jahr das Harfe Spielen zu beginnen, so alles klappt. Inzwischen kommen für mich 2 Musikschulen in Frage. Die eine ist von meinem Wohnort gut zu erreichen, die andere von meinem Arbeitsort. So gesehen ist es für mich gar kein Problem zu Beginn regelmäßigen Unterricht zu nehmen. Das Unterrichtsintervall wird bei mir am besten bei 1 Stunde alle 2-4 Wochen liegen. Ich brauche einfach immer viel Zeit, um die gelernten Dinge zu üben und zu vertiefen. Glücklicherweise habe ich durch meinen Panflötenunterricht schon Erfahrung mit dem "Impulsunterricht". Ich komme damit zurecht. Bis dahin könnte meine Tochter daheim sich am Instrument ausprobieren wie sie Lust hat. Ich denke mir fallen da auch Spiele und Geschichten ein, wie ich Ihr schon einfache Dinge mal nahe bringen könnte. Der Musikgarten ist wirklich inspirierend.
Wenn sie dann zum Unterricht geht, bleibt eigentlich nur eine Musikschule übrig, die mit vertretbarem Aufwand für uns zu besuchen wäre. Das wären dann mit Hin- und Rückfahrt und 45 Minuten Unterricht schon etwa 2,5 Stunden und das dann wöchentlich, denn für ein Kind ist wöchentlicher Unterricht sicher das Beste.
Ich denke aber, das würden wir hinbekommen.
Maira, gibt bei Dir dann einer der 5-6 Harfenlehrer den Workshop am Wochenende? Wie oft machst Du so einen Workshop etwa und wie viele Zeitstunden dauert der Workshop? Wie viel übst Du denn so pro Tag bzw. Woche? Wenn ein Harfenlehrer bereit wäre, am Wochenende zu unterrichten, dann wäre das ja traumhaft! Ich warte noch auf Antwort von der einen Musikschule. Vielleicht traue ich mich, zu fragen, ob Wochenendunterricht auch möglich wäre.
LG, Dorchen.
- meinelehrerin
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 982
- Registriert: Fr 6. Feb 2015, 12:11
- Postleitzahl: 72336
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Meine Erste: Böhmin der Klangwerkstatt, selber gebaut, meine Herzensharfe ♥️
Meine Zweite: Silmaril aus Esskastanie 🌰, Edelsteine in Grün, Lila und „Mond“
Meine Dritte: Modell Bradl von Petutschnigg, mit echt viel Wums 💪
Meine Vierte: Erlan von Glissando, macht das Kleeblatt 🍀komplett
4+1 = Nummer 5: Carry von Harfenland, gerade mal 8 Saiten und in Lila 💜 - Wohnort: Balingen
Re: Wie weit fahrt Ihr zum Unterricht und wie oft?
Hallo Dorchen,
Ich spiele seit letztem Herbst Harfe und war anfangs wöchentlich, bei einer Fahrtstrecke von ca 30 Minuten ein Weg. Ich würde das jeder Zeit wiederbei machen, denn am Anfang kam's sehr auf die Finger- und Handhabung an! Und es war mir wichtig, dass ich dabei zeitnah korrigiert wurde.
Das habe ich ca zwei Monate so gemacht, also ungefähr bis Weihnachten. Seitdem fahre ich alle zwei Wochen zum Unterricht und manchmal ist der Abstand auch 3/4 Wochen, je nachdem was bei uns beiden gerade ansteht.
Damit komme ich sehr gut zurecht.
Lieber Gruß meinelehrerin
Ich spiele seit letztem Herbst Harfe und war anfangs wöchentlich, bei einer Fahrtstrecke von ca 30 Minuten ein Weg. Ich würde das jeder Zeit wiederbei machen, denn am Anfang kam's sehr auf die Finger- und Handhabung an! Und es war mir wichtig, dass ich dabei zeitnah korrigiert wurde.
Das habe ich ca zwei Monate so gemacht, also ungefähr bis Weihnachten. Seitdem fahre ich alle zwei Wochen zum Unterricht und manchmal ist der Abstand auch 3/4 Wochen, je nachdem was bei uns beiden gerade ansteht.
Damit komme ich sehr gut zurecht.
Lieber Gruß meinelehrerin
-
- schon länger da
- Beiträge: 12
- Registriert: Do 3. Jan 2013, 14:31
- Postleitzahl: 06449
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): ... wartet noch irgendwo auf mich.
Re: Wie weit fahrt Ihr zum Unterricht und wie oft?
Hallo meinelehrerin,
Du hast Deine erste Harfe gleich selber im Baukurs gebaut? Ich überlege noch, ob ich bei Camac leihe oder eine Harfe von Gosewinkel zum ersten Lernen kaufe. Endgültig möchte ich mich erst entscheiden, wenn ich schon etwas spielen kann.
LG, Dorchen
Du hast Deine erste Harfe gleich selber im Baukurs gebaut? Ich überlege noch, ob ich bei Camac leihe oder eine Harfe von Gosewinkel zum ersten Lernen kaufe. Endgültig möchte ich mich erst entscheiden, wenn ich schon etwas spielen kann.
LG, Dorchen
-
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 802
- Registriert: Do 21. Feb 2013, 15:36
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Meine Harfe hat 8 Löcher und ist eine Blockflöte.
- Wohnort: Rhein-Main
Re: Wie weit fahrt Ihr zum Unterricht und wie oft?
Die meisten Harfenlehrer würden wahrscheinlich für die Camac-Harfe votieren
Das ist wohl sowas wie der VW-Polo unter den Harfen...
Ich würde den Lehrer unbedingt in die Entscheidungsfindung einbeziehen, vor allem wenn du etwas kaufen willst.
Nicht dass es später eine böse Überraschung und Entäuschung gibt.
Das ist wohl sowas wie der VW-Polo unter den Harfen...
Ich würde den Lehrer unbedingt in die Entscheidungsfindung einbeziehen, vor allem wenn du etwas kaufen willst.
Nicht dass es später eine böse Überraschung und Entäuschung gibt.
- Maira
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 4998
- Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein
Re: Wie weit fahrt Ihr zum Unterricht und wie oft?
Hallo Dorchen , Harfe ist nicht das 1.Instrument welches ich lerne.
Zusammengerechnet betreibe ich Musizieren seit 45 Jahren ( als Hobby mit finanziellem Ausgleich )
Daher ist mir Harmonielehre und Tonleitern ect. nicht fremd.
Ich besuche gerne die Harfentreffen/Zusammenkünfte um mich dort intensiv unterrichten zu lassen.
Schwerpunkt ist inzwischen Spiel-und Fingertechnik oder theoretische Aspekte wie z.B. ,, Neue Musik ".
Weil mir das Noten lesen und die Bildung eines Fingersatzes wenig Probleme macht, kann ich die Stücke
selber aussuchen oder auch schon mal aus dem PC für eigene Zwecke abschreiben.
Daher lohnt sich wöchentlicher Unterricht samt dem dazugehörigen Druck für mich nicht.
Ich mag das lieber stressfrei.
Das muss aber jeder für sich selbst herausfinden , was und wie er das benötigt.
Aber ich höre immer mal wieder von Studenten, die selber Harfe während der Schulzeit gelernt haben und
unterrichten ( Aufbessern des Studiengeldes ). Wenn Du bei einer renommierten Lehrerin fragst kann sie möglicherweise
eigene ehemalige Schüler/innen empfehlen die für Anfänger geeignet sind.
Wenn das dann irgendwann nicht mehr reicht kannst Du immer noch auf eine studierte Kraft zurückgreifen.
Wäre eine Alternative um herauszufinden, ob das mit der Harfe klappt ( Tochter ).
Sich beim Kauf / Bau von einer Harfe helfen zu lassen ist grundsätzlich nicht verkehrt.
Camac Harfen sind in etwa mit VW vergleichbar , aber mit der gesamten Palette, also darf man das nicht abwerten.
Die haben auch so was wie die Big Blue , das würde ich mit einem SUV mit allen Schikanen gleichstellen.
Es gibt auch immer mal wieder gebrauchte Harfen von verschiedenen Herstellern, die sind auch nicht zu vernachlässigen.
Hier gilt wie überall : gut informieren und nicht blind drauf los kaufen.
Beste Grüße Maira
Zusammengerechnet betreibe ich Musizieren seit 45 Jahren ( als Hobby mit finanziellem Ausgleich )
Daher ist mir Harmonielehre und Tonleitern ect. nicht fremd.
Ich besuche gerne die Harfentreffen/Zusammenkünfte um mich dort intensiv unterrichten zu lassen.
Schwerpunkt ist inzwischen Spiel-und Fingertechnik oder theoretische Aspekte wie z.B. ,, Neue Musik ".
Weil mir das Noten lesen und die Bildung eines Fingersatzes wenig Probleme macht, kann ich die Stücke
selber aussuchen oder auch schon mal aus dem PC für eigene Zwecke abschreiben.
Daher lohnt sich wöchentlicher Unterricht samt dem dazugehörigen Druck für mich nicht.
Ich mag das lieber stressfrei.
Das muss aber jeder für sich selbst herausfinden , was und wie er das benötigt.
Aber ich höre immer mal wieder von Studenten, die selber Harfe während der Schulzeit gelernt haben und
unterrichten ( Aufbessern des Studiengeldes ). Wenn Du bei einer renommierten Lehrerin fragst kann sie möglicherweise
eigene ehemalige Schüler/innen empfehlen die für Anfänger geeignet sind.
Wenn das dann irgendwann nicht mehr reicht kannst Du immer noch auf eine studierte Kraft zurückgreifen.
Wäre eine Alternative um herauszufinden, ob das mit der Harfe klappt ( Tochter ).
Sich beim Kauf / Bau von einer Harfe helfen zu lassen ist grundsätzlich nicht verkehrt.
Camac Harfen sind in etwa mit VW vergleichbar , aber mit der gesamten Palette, also darf man das nicht abwerten.
Die haben auch so was wie die Big Blue , das würde ich mit einem SUV mit allen Schikanen gleichstellen.
Es gibt auch immer mal wieder gebrauchte Harfen von verschiedenen Herstellern, die sind auch nicht zu vernachlässigen.
Hier gilt wie überall : gut informieren und nicht blind drauf los kaufen.
Beste Grüße Maira
Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Aber ich mach das wirklich.
- Anne
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1315
- Registriert: Sa 24. Dez 2011, 00:48
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): - Matia Mou (Klangschiff, Lutz Bönisch) aus Birne und Esche, 44 Saiten CC-d4, Nylon/Carbon, Säulenhöhe 172cm
- Athanasos (Klangschiff, Lutz Bönisch) aus Walnuss und Esche, 34 Saiten C-a3, Nylon, Säulenhöhe 125cm
- mein 27-saitiger asiatischer Reiseparvenü
Re: Wie weit fahrt Ihr zum Unterricht und wie oft?
Wobei ich denke, dass man da lieber vorsichtig sein sollte. Natürlich kann ein Fachmann/Lehrer besser einschätzen, ob Zb eine gebrauchte Harfe in Ordnung ist, oder ob der verlangte Preis realistisch ist.Meeresbrise hat geschrieben:Die meisten Harfenlehrer würden wahrscheinlich für die Camac-Harfe votieren
Das ist wohl sowas wie der VW-Polo unter den Harfen...
Ich würde den Lehrer unbedingt in die Entscheidungsfindung einbeziehen, vor allem wenn du etwas kaufen willst.
Nicht dass es später eine böse Überraschung und Entäuschung gibt.
Grundsätzlich sollte das Instrument aber dem liegen (und auch gefallen), der sie auch spielt. Das ist keine Anschaffung, die man mal so tätigt, und ein Instrument, das einem persönlich nicht liegt, kann einem das Lernen gründlich vermiesen. Deshalb sollte der entscheiden, der das Instrument auch spielen wird, und nicht der Lehrer.
-
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 802
- Registriert: Do 21. Feb 2013, 15:36
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Meine Harfe hat 8 Löcher und ist eine Blockflöte.
- Wohnort: Rhein-Main
Re: Wie weit fahrt Ihr zum Unterricht und wie oft?
Deswegen schrieb ich ja "einbeziehen" und nicht "entscheiden lassen."
Wenn der Lehrer sich weigert zu unterrichten, weil die Übungsharfe zu wenig Saiten hat und die Literatur nicht passt, dann ist es zumindest gut, das vorher zu wissen.
Wenn der Lehrer sich weigert zu unterrichten, weil die Übungsharfe zu wenig Saiten hat und die Literatur nicht passt, dann ist es zumindest gut, das vorher zu wissen.