Silberblattahorn

Antworten
Benutzeravatar
Martina
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 482
Registriert: Do 1. Dez 2005, 10:25
Postleitzahl: 08056
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Ich spiele eine böhmische Klangwerkstatt-Harfe, Baujahr 2006. Ich mag das geringe Gewicht, die niedrige Saitenspannung und den silbrigen Klang.
Kontaktdaten:

Silberblattahorn

Beitrag von Martina »

Kennt jemand von den Instrumentenbauern diesen Baum?

Ich übersetze gerade Produktbeschreibungen von Gitarren ins Französische. Mit den Hölzern ist das immer so ein Ding mit Pfiff, denn da sind die Hersteller mit den Angaben recht großzügig, und dann fängt man an zu suchen: Ist die "Kirsche" eine Süßkirsche oder eine Wildkirsche? Ist der Ahorn ein Berg- oder ein Spitz-? Ist die Spanische Zeder wirklich aus Spanien? usw.
Meistens komme ich über die lateinische Bezeichnung zum Ziel. Aber zum Silberblattahorn habe ich die lateinische Bezeichnung nicht finden können.
Kann mir jemand einen Tipp geben (Anne-Marie??)
Ich trau mich nicht, einfach das französische Wort für Ahorn zu nehmen - auf solche Verallgemeinerungen kann man sich ja in der Botanik nicht verlassen, die Stockrose ist ja auch keine Rose, sondern eine Malve.
:_huh_:
Fachübersetzerin für Musikinstrumente und Tontechnik http://www.martina-reime.de
Benutzeravatar
merit
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1379
Registriert: Do 24. Feb 2005, 18:01
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Böhmische Hakenharfe von Pepe Weissgerber, Baujahr 2009;
Böhmische Hakenharfe von Eric Kleinmann, Baujahr 2005
Kontaktdaten:

Beitrag von merit »

Hallo, liebe Martina, ich frage mal den botanischen Birger, vielleicht hat der davon gehört. Wenn ja, kennt er mit Sicherheit den Vor- und Zunamen des Gehölzes!
Herzliche Grüße, Merit
Josef

Beitrag von Josef »

Möglicherweise handelt es sich um Acer saccharinum, auf englisch Silver maple, auf französisch Erable argenté, auf deutsch Silberahorn? Heimisch südlich der amerikanischen großen Seen, 1725 nach Europa eingeführt, Saft zuckerhaltig wie beim Zuckerahorn, aber Blattunterseite silbrigweiß, Oberseite dunkelgrün, Bild siehe
http://www.boga.ruhr-uni-bochum.de/html ... _Foto.html

Botanische Grüße
Josef (euer Biologe)
Bini

Beitrag von Bini »

Ich hab ein französisches Buch über Bäume daheim... ich kann da ja mal reinschauen...
Josef

Beitrag von Josef »

Hallo Bernhard,
wenn ich auf ein paar Details hinweisen dürfte:

[Klugscheißermodus an]
Zuckerahorn und Silberahorn sind nicht identisch, sondern zwei verschiedene Pflanzenarten, die beide saccharosehaltigen Sirup liefern können und beide in Nordostamerika beheimatet sind. Daher auch die ähnlichen Namen:

Acer saccharum = dt. Zuckerahorn = engl. Sugar maple = frz. Érable à sucre.

Acer saccharinum = dt. Silberahorn = engl. Silver maple = frz. Érable argenté.

Ergo: Sind die Blätter auf der Unterseite silbrig, so dürfte es sich um das letztere Gewächs handeln.

Der von Bernhard erwähnte "Vogelaugenahorn" ("bird's-eye maple") ist nur eine "geaugte" Maser-Variante des Zuckerahorns (Acer saccharum).

[Klugscheißermodus aus]

Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie bitte jedes ausführlichere Nutzpflanzenbuch, das in Ihrer nächstgelegenen Bibliothek in der Botanik-Abteilung herumsteht.

Josef
Zuletzt geändert von Josef am Mi 1. Mär 2006, 21:34, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Martina
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 482
Registriert: Do 1. Dez 2005, 10:25
Postleitzahl: 08056
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Ich spiele eine böhmische Klangwerkstatt-Harfe, Baujahr 2006. Ich mag das geringe Gewicht, die niedrige Saitenspannung und den silbrigen Klang.
Kontaktdaten:

Beitrag von Martina »

Josef und Bernhard, ihr habt beide recht.
Bei den Instrumentenherstellern gelten z.T. andere Gesetze als in der Botanik, wenn man das so sagen kann.
Unsere Pianohersteller z.B. verwenden "Palisander" und "Rosewood" synonym. Bei den Blockflöten dagegen stehen die Bezeichnungen Palisander und Rosenholz für zwei verschiede Hölzer.
Als Übersetzer stehste dann da mit wirrem Haar!

Ich vermute, dass sich auch Ungereimten einschleichen, da die Informationsmaterialien der großen Hersteller nicht von den Instrumentenbauern selbst, sondern von Werbegrafikern gemacht werden, die sich vielleicht auch nicht so genau auskennen.
Für den (deutschen) Laien ist eben Kirsche gleich Kirsche. Leider gibt es z.B. im Französischen und im Russischen kein allgemeines Wort für Kirsche. Im Französischen muss man sich zwischen Wild- und "Gartenkirsche" unterscheiden. Im Russischen gibt es zwei völlig verschiedene Wörter für Süß- und Sauerkirsche.
Ich versuche dann zumindest keinen Blödsinn "hineinzuübersetzen". Aber auf die Angaben der Hersteller muss ich mich halt verlassen, es würde einfach den Rahmen sprengen, wenn ich diese auch noch in Frage stellen würde.

Soviel zum übersetzerischen Exkurs :_wink_:
Ich glaube inzwischen, dass es sich bei dem Silber(blatt)ahorn tatsächlich um den érable argenté handelt, deswegen habe ich diese Bezeichung genommen.

Bilder von den Gitarren gibt es. Aber da die Instrumente grün und blau sind, helfen die Fotos für die Bestimmung des Holzes nicht ...

Danke für die Hilfe!
Fachübersetzerin für Musikinstrumente und Tontechnik http://www.martina-reime.de
Benutzeravatar
Martina
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 482
Registriert: Do 1. Dez 2005, 10:25
Postleitzahl: 08056
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Ich spiele eine böhmische Klangwerkstatt-Harfe, Baujahr 2006. Ich mag das geringe Gewicht, die niedrige Saitenspannung und den silbrigen Klang.
Kontaktdaten:

Beitrag von Martina »

Hallo Jürgen, danke für den Link, den hab ich mir gleich mal gespeichert.
Fachübersetzerin für Musikinstrumente und Tontechnik http://www.martina-reime.de
Antworten