.
Nun noch etwas Sachlicheres aus dem Buch „Geschichte der Renaissance in Italien“ von Jacob Burckhardt.
Dritte Auflage. Erschienen 1891. Seite 316
Im Text steht zu der Grafik: Eine Prachtharfe in einer Zeichnung der Uffizien (Fig. 260).
Ich finde, da sind deutlich die stilistischen Entwürfe zur Barberini-Harfe zu erkennen (siehe auch den Text des verlinkten Artikels).
Scan: Jürgen Steiner
Zu den Holz-Untersuchungen an der Barberini-Harfe empfehle ich die Online-Publikation der Initiatorin Margret Koell.
Die Harfe in der bildenden Kunst
- Der Juergen
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 6394
- Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:50
- Postleitzahl: 36318
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schwalmtal-Hergersdorf (Vogelsbergkreis)
- Kontaktdaten:
Re: Die Harfe in der bildenden Kunst
#HarpistsForFuture • www.harfenzeit.de • www.harfenwinter.de • harfensommer.de • harfenmai.de
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
- GrafZahl2
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 457
- Registriert: Di 5. Mai 2015, 09:00
- Skype-ID: Christof.Schmidt
- Postleitzahl: 66482
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Doppelpedalharfe Amphion (47 Saiten; Aoyama)
Chromatische Harfe 6/6 (70 Saiten;Zangerle)
Re: Die Harfe in der bildenden Kunst
In der aktuellen Rembrandt-Ausstellung im "Bildermuseum" in Leipzig
https://mdbk.de/ausstellungen/rembrandt/
ist dieses Bild ganz groß aufgemacht.
Im Katalog auch ausführlich beschrieben (Papa-stolz-modus: von meiner Tochter)
Daneben hängt noch ein ähnliches, muß ich das Foto noch raussuchen
Gruß, Christof
https://mdbk.de/ausstellungen/rembrandt/
ist dieses Bild ganz groß aufgemacht.
Im Katalog auch ausführlich beschrieben (Papa-stolz-modus: von meiner Tochter)
Daneben hängt noch ein ähnliches, muß ich das Foto noch raussuchen
Gruß, Christof
Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum. Friedrich Nietzsche
- willie
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 102
- Registriert: So 1. Apr 2012, 10:12
- Postleitzahl: 80689
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): eine böhmische Harfe aus Markt Wald, eine gotische Harfe von Claus Henry Hüttel, eine griechische Erard mit Schönheitsfehlern und eine Einfachpedalharfe aus Mailand.
Re: Die Harfe in der bildenden Kunst
Frohes Neues Jahr Euch allen mit der "Wasserharfe" von Alf Lechner im Münchner Westpark!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- meinelehrerin
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 982
- Registriert: Fr 6. Feb 2015, 12:11
- Postleitzahl: 72336
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Meine Erste: Böhmin der Klangwerkstatt, selber gebaut, meine Herzensharfe ♥️
Meine Zweite: Silmaril aus Esskastanie 🌰, Edelsteine in Grün, Lila und „Mond“
Meine Dritte: Modell Bradl von Petutschnigg, mit echt viel Wums 💪
Meine Vierte: Erlan von Glissando, macht das Kleeblatt 🍀komplett
4+1 = Nummer 5: Carry von Harfenland, gerade mal 8 Saiten und in Lila 💜 - Wohnort: Balingen