Hallo liebes Forum,
seit einiger Zeit spiele ich nun eine schöne Salvi Orchestra, die schon einige Jahre alt ist. Soweit ich weiß, hatte standardmäßig keine Orchestra eine Verzierung am Resonanzboden, so auch meine. Jetzt würde mich interessieren, ob etwas dagegen spräche, eine nachträglich anbringen zu lassen und ob Künstler bekannt sind, die dieses machen.
Über Antworten/ Tipss würde ich mich freuen.
Viele Grüße,
Couscous
Nachträgliche Verzierung am Resonanzboden
- Kristine
- ganz schön fleißig
- Beiträge: 98
- Registriert: Do 9. Nov 2017, 14:36
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Eine saitenschmeissende Paki namens Harpie und eine Salvi Orchestra, „The Queen“, eine Salvi Prima namens Missie und eine Derwent Adventurer 20 namens Ruby, eine Lyon and Healy Style 85 E...
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Re: Nachträgliche Verzierung am Resonanzboden
Wieso nicht? Pilgrim harps in England machen tolle Verzierungen. Ansonsten- billiger...Inlay Sticker...
Harping around...
-
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 229
- Registriert: Di 22. Nov 2011, 16:14
- Skype-ID: DaMarkiM
- Postleitzahl: 08248
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): jeden Tag eine Auswahl aus hundert Haken- und Pedalharfen ;)
Re: Nachträgliche Verzierung am Resonanzboden
Hey,
klar kann man sowas machen.
Meine Empfehlung: Mit dem Künstler vorweg besprechen dass die verwendeten Bindemittel reversibel sind (daher nachher wieder zu entfernen wenn man sich doch dran satt sieht oder das gute Stück nochmal verkaufen will).
Acryl wird zum Beispiel für sowas gern verwendet. Ansonsten gibt es im restauratorischen Bereich eine Menge entsprechender Produkte zur Retusche.
Kleine Probestelle an einem unauffälligen Punkt der Harfe suchen, testen und dann anwenden.
Lieber Gruß
Markus
klar kann man sowas machen.
Meine Empfehlung: Mit dem Künstler vorweg besprechen dass die verwendeten Bindemittel reversibel sind (daher nachher wieder zu entfernen wenn man sich doch dran satt sieht oder das gute Stück nochmal verkaufen will).
Acryl wird zum Beispiel für sowas gern verwendet. Ansonsten gibt es im restauratorischen Bereich eine Menge entsprechender Produkte zur Retusche.
Kleine Probestelle an einem unauffälligen Punkt der Harfe suchen, testen und dann anwenden.
Lieber Gruß
Markus
- ClarSach
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 477
- Registriert: So 14. Feb 2010, 10:37
- Meine Harfe(n): jetzt:
klassisch: L&H Prelude
vielseitig: Camac Excalibur
reiselustig: Salvi Heather
Re: Nachträgliche Verzierung am Resonanzboden
Wenn man später eine Verzierung entfernen möchte wenn daß theoretisch möglich wäre, sieht man wahrscheinlich noch immer wo die Verzierung angebracht war, weil da kein Tagelicht das Holz im Laufe der Zeit ein bisschen dunkler gemacht hat.