Umstieg - auf welche Harfe?
Umstieg - auf welche Harfe?
Hallo,
ich spiele auf einer Glissando Saphir und möchte gerne umsteigen, da mir diese zu schwer ist. Habe nicht vor, zur Pedalharfe zu wechseln und suche wieder eine Hakenharfe mir Halbtonklappen. Leider fällt es mir nicht leicht, weitere Ansprüche an eine Harfe zu formulieren. Ich tendiere dazu, nicht so kräftig in die Saiten zu greifen und würde vielleicht einen etwas metallischen Klang bevorzugen. Mich würden Instrumente aus verschiedenen Preisklassen interessieren. Der Harfensommer ist ja leider noch eine Weile hin. Ich lebe in Südhessen, gibt es vielleicht Harfenbauer*innen, die nicht allzu weit von mir weg sind und einen Besuch wert wären?
Besten Dank!
Viele Grüße
ich spiele auf einer Glissando Saphir und möchte gerne umsteigen, da mir diese zu schwer ist. Habe nicht vor, zur Pedalharfe zu wechseln und suche wieder eine Hakenharfe mir Halbtonklappen. Leider fällt es mir nicht leicht, weitere Ansprüche an eine Harfe zu formulieren. Ich tendiere dazu, nicht so kräftig in die Saiten zu greifen und würde vielleicht einen etwas metallischen Klang bevorzugen. Mich würden Instrumente aus verschiedenen Preisklassen interessieren. Der Harfensommer ist ja leider noch eine Weile hin. Ich lebe in Südhessen, gibt es vielleicht Harfenbauer*innen, die nicht allzu weit von mir weg sind und einen Besuch wert wären?
Besten Dank!
Viele Grüße
-
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 330
- Registriert: Di 7. Apr 2015, 20:52
- Postleitzahl: 18057
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): 'Rose' eine restaurierte Harfe - genaues Alter unbekannt
'Wölkchen' - eine 'Waring-Harfe, Hamburger Edition'
Re: Umstieg - auf welche Harfe?
Hallo Lysandre,
hast du schon daran gedacht, vielleicht Klaus Regelsberger (Artefakt, in Schwabach bei Nürnberg) zu besuchen?
https://artefakt-musik.de/verkauf.htm
Insbesondere die gebrauchte Sion2 von Erik Kleinmann, die dort zur Zeit zum Verkauf auf der Homepage steht, könnte vielleicht für dich interessant sein:
https://artefakt-musik.de/sion2.htm
Ansonsten würde mir bei dem gesuchten Profil, dass du beschreibst (Hakenharfe und leicht) in erster Linie böhmische Hakenharfen einfallen, entweder von der Klangwerkstatt:
https://www.klangwerkstatt.de/boehmische-harfe.html
oder von Pepe Weißgerber (allerdings Berlin) - auch seine keltischen Harfen sind vergleichsweise leicht:
http://weissgerber-harfen.de/weissgerbe ... arfen.html
Natürlich gibt es auch viele andere Harfenbauer - wünsche viel Erfolg beim Suchen und Finden deiner Traumharfe!
Liebe Grüße,
Deirdre
hast du schon daran gedacht, vielleicht Klaus Regelsberger (Artefakt, in Schwabach bei Nürnberg) zu besuchen?
https://artefakt-musik.de/verkauf.htm
Insbesondere die gebrauchte Sion2 von Erik Kleinmann, die dort zur Zeit zum Verkauf auf der Homepage steht, könnte vielleicht für dich interessant sein:
https://artefakt-musik.de/sion2.htm
Ansonsten würde mir bei dem gesuchten Profil, dass du beschreibst (Hakenharfe und leicht) in erster Linie böhmische Hakenharfen einfallen, entweder von der Klangwerkstatt:
https://www.klangwerkstatt.de/boehmische-harfe.html
oder von Pepe Weißgerber (allerdings Berlin) - auch seine keltischen Harfen sind vergleichsweise leicht:
http://weissgerber-harfen.de/weissgerbe ... arfen.html
Natürlich gibt es auch viele andere Harfenbauer - wünsche viel Erfolg beim Suchen und Finden deiner Traumharfe!
Liebe Grüße,
Deirdre
- Primum nil nocere -
- ysa
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1273
- Registriert: Mi 16. Mai 2012, 11:47
- Postleitzahl: 70197
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Arnica von Martin Gust, 34 Saiten
Iona von Bernhard Schmidt
Die Häussler-Harfe von Pepe Weissgerber ist wieder zurück beim Erbauer... - Wohnort: Stuttgart
Re: Umstieg - auf welche Harfe?
hallo,
ich hatte das gleiche problem. die saphir wurde mir zu schwer.
ich bin dann auf eine gebrauchte arnica (arwen) von martin gust umgestiegen, die wiegt 12 kilo.
was ist denn gewichtsmäßig deine obergrnze? soviel ich weiß, wiegt die bluebell ähnlich viel.
wenn du eine erheblich leichtere harfe suchst, sind tatsächlich die böhmischen eine möglichkeit. sie klingen allerdings völlig anders.
vielleicht kannst du in deiner nähe mal bei forumsmitgliedern harfen probespielen?
ich hatte das gleiche problem. die saphir wurde mir zu schwer.
ich bin dann auf eine gebrauchte arnica (arwen) von martin gust umgestiegen, die wiegt 12 kilo.
was ist denn gewichtsmäßig deine obergrnze? soviel ich weiß, wiegt die bluebell ähnlich viel.
wenn du eine erheblich leichtere harfe suchst, sind tatsächlich die böhmischen eine möglichkeit. sie klingen allerdings völlig anders.
vielleicht kannst du in deiner nähe mal bei forumsmitgliedern harfen probespielen?
- Der Juergen
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 6433
- Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:50
- Postleitzahl: 36318
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schwalmtal-Hergersdorf (Vogelsbergkreis)
- Kontaktdaten:
Re: Umstieg - auf welche Harfe?
ysa hat geschrieben: ↑Di 19. Nov 2019, 10:25 hallo,
ich hatte das gleiche problem. die saphir wurde mir zu schwer.
ich bin dann auf eine gebrauchte arnica (arwen) von martin gust umgestiegen, die wiegt 12 kilo.
was ist denn gewichtsmäßig deine obergrnze? soviel ich weiß, wiegt die bluebell ähnlich viel.
Die Bluebell wiegt gut die Hälfte

https://artefakt-musik.de/blue.htm
#HarpistsForFuture • www.harfenzeit.de • www.harfenwinter.de • harfenmai.de
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
- Maira
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 5051
- Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein
Re: Umstieg - auf welche Harfe?
Wahrscheinlich das reale Gewicht.
Diese Harfen sind für ihre Größe sehr massiv
und daher recht schwer an Kilos.
Die Blue Bell ist dagegen ein Fliegengewicht,
hat aber trotzdem eine durchsetzungsfähigen Ton.
Meine Schülerin konnte so eine gebraucht ergattern
und ist total glücklich damit.
Diese Harfen sind für ihre Größe sehr massiv
und daher recht schwer an Kilos.
Die Blue Bell ist dagegen ein Fliegengewicht,
hat aber trotzdem eine durchsetzungsfähigen Ton.
Meine Schülerin konnte so eine gebraucht ergattern
und ist total glücklich damit.
Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Aber ich mach das wirklich.
- ysa
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1273
- Registriert: Mi 16. Mai 2012, 11:47
- Postleitzahl: 70197
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Arnica von Martin Gust, 34 Saiten
Iona von Bernhard Schmidt
Die Häussler-Harfe von Pepe Weissgerber ist wieder zurück beim Erbauer... - Wohnort: Stuttgart
Re: Umstieg - auf welche Harfe?
ui stimmt, jürgen (gewicht bluebell)
stimmt übrigens fast auch für die arnica (8-9). die saphir wiegt 12 kilo. 7,5-9 kilo finde ich für harfen dieser saitenzahl noch "tragbar", obwohl ich oft davor zurückschrecke, sie irgendwo mit hin zu nehmen.
die häussler-harfe von pepe weissgerber wiegt 6 kilo, das ist natürlich angenehm.
nicht für jeden ist gewicht wichtig, für mich allerdings sehr. dazu muss man sagen, dass ich im 4. stock altbau wohne ;-)
stimmt übrigens fast auch für die arnica (8-9). die saphir wiegt 12 kilo. 7,5-9 kilo finde ich für harfen dieser saitenzahl noch "tragbar", obwohl ich oft davor zurückschrecke, sie irgendwo mit hin zu nehmen.
die häussler-harfe von pepe weissgerber wiegt 6 kilo, das ist natürlich angenehm.
nicht für jeden ist gewicht wichtig, für mich allerdings sehr. dazu muss man sagen, dass ich im 4. stock altbau wohne ;-)
- merit
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1379
- Registriert: Do 24. Feb 2005, 18:01
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Böhmische Hakenharfe von Pepe Weissgerber, Baujahr 2009;
Böhmische Hakenharfe von Eric Kleinmann, Baujahr 2005 - Kontaktdaten:
Re: Umstieg - auf welche Harfe?
Liebe Harfenfreunde, bei nahezu allen Harfen auf der website von Pepe Weissgerber stehen Gewichte mit dabei. Soweit ich informiert bin, sind seine Harfen mit das Leichteste, was an Gewicht bei Keltischen Harfen zu haben ist (ich lehne mich jetzt SEHR weit aus dem Fenster und behaupt: weltweit! :-)).
Mich würde allerdings auch interessieren, ob hier die Spannung oder das Gewicht der Harfe gemeint ist.
Herzliche Grüße, Merit Zloch
Mich würde allerdings auch interessieren, ob hier die Spannung oder das Gewicht der Harfe gemeint ist.
Herzliche Grüße, Merit Zloch
- Tinka Bell
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1217
- Registriert: Mi 28. Sep 2016, 13:12
- Postleitzahl: 33014
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): ...sind meine Klangwunder!
Re: Umstieg - auf welche Harfe?
Ich gebe zu bedenken, dass man leider momentan bei einigen Harfenbauern sehr lange warten muss, bis das Instrument fertig ist. Viele haben genau das gar nicht auf dem Schirm. Da kommen mal locker mitunter 1,5 oder 2 Jahre zusammen.
Insofern lohnt es sich, den Gebrauchtmarkt entsprechend zu durchstöbern. Ich würde dabei drauf achten, dass ich dann mindestens 34 Saiten zur Verfügung habe.
Insofern lohnt es sich, den Gebrauchtmarkt entsprechend zu durchstöbern. Ich würde dabei drauf achten, dass ich dann mindestens 34 Saiten zur Verfügung habe.
Direkt aus dem Kopf auf die Saiten, ganz ohne Kopfnuss
- Entspannung pur!

- Anne
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1315
- Registriert: Sa 24. Dez 2011, 00:48
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): - Matia Mou (Klangschiff, Lutz Bönisch) aus Birne und Esche, 44 Saiten CC-d4, Nylon/Carbon, Säulenhöhe 172cm
- Athanasos (Klangschiff, Lutz Bönisch) aus Walnuss und Esche, 34 Saiten C-a3, Nylon, Säulenhöhe 125cm
- mein 27-saitiger asiatischer Reiseparvenü
Re: Umstieg - auf welche Harfe?
Hängt vom Harfenbauer ab, manche haben auch fertige vorrätig 
