Aleida - 34saitige keltische Harfe von Buxe

Dieses Forum ist dazu gedacht, um seine Harfe(n) in Bild und auch in Ton vorzustellen
Benutzeravatar
Fainwen
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 222
Registriert: So 17. Nov 2019, 18:11
Postleitzahl: 8051
Land: Schweiz
Meine Harfe(n): Aleida - 34saitige Harfe von Buxe aus geräucherter Esskastanie
Goldmarie - 30saitige Reiseharfe von Buxe aus Ulme
Wohnort: Zürich

Re: Aleida - 34saitige keltische Harfe von Buxe

Beitrag von Fainwen »

Calatin hat geschrieben: Mo 28. Sep 2020, 11:35 Huhu,

das kann ich bestimmt an der Marburger Unibibliothek kopieren oder scannen. :_smile_: :_wink_:
Wie siehts aus, kommst du da demnächst mal vorbei? Jetzt grad hätte ich Hirnkapazität übrig für so einen Artikel (der sehr witzig klingt im Titel btw..)
"Art is how we decorate space. Music is how we decorate time." - Jean Michel Basquiat
Benutzeravatar
Calatin
ganz schön fleißig
Beiträge: 81
Registriert: Mo 24. Sep 2018, 18:12
Postleitzahl: 35037
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Caibre – Klangwerkstatt Trinty College
Hunvre morioù – von Buxe mit Schneckenspitze und Silbersaiten
Das tränende Herz – Shewolf von Gabriel Müsebeck mit Darmsaiten
Wohnort: Marburg

Re: Aleida - 34saitige keltische Harfe von Buxe

Beitrag von Calatin »

Huhu, ich schaue jetzt mal nach dem Werk, das hatte ich ein bisschen vergessen. Ich bin hoffentlich in den nächsten zwei Monaten mal bei Tübingen, da ich dort noch etwas wichtiges erledigen wolle :_smile_:
Alanus ab Insulis / Alain de Lille

Omnis mundi creatura
quasi liber et pictura
nobis est, et speculum.
Nostrae vitae, nostrae mortis,
nostri status, nostrae sortis
fidele signaculum.
Benutzeravatar
Der Juergen
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 6394
Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:50
Postleitzahl: 36318
Land: Deutschland
Wohnort: Schwalmtal-Hergersdorf (Vogelsbergkreis)
Kontaktdaten:

Re: Aleida - 34saitige keltische Harfe von Buxe

Beitrag von Der Juergen »

Fainwen hat geschrieben: Sa 1. Mai 2021, 18:23Jetzt grad hätte ich Hirnkapazität übrig für so einen Artikel (der sehr witzig klingt im Titel btw..)
Ich auch! :_grin_:

Übrigens habe ich euch beide heute gerade in meinen Hirnwindungen gehabt … :_cheesy_: :_kiss_:
Ich bereite die Anmeldung für den Harfenwinter 2022 vor, und da seid ihr ja schon in der Anmeldeliste (durch Übertragung von der diesjährigen).
#HarpistsForFuturewww.harfenzeit.dewww.harfenwinter.de • harfensommer.de • harfenmai.de
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
Benutzeravatar
Fainwen
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 222
Registriert: So 17. Nov 2019, 18:11
Postleitzahl: 8051
Land: Schweiz
Meine Harfe(n): Aleida - 34saitige Harfe von Buxe aus geräucherter Esskastanie
Goldmarie - 30saitige Reiseharfe von Buxe aus Ulme
Wohnort: Zürich

Re: Aleida - 34saitige keltische Harfe von Buxe

Beitrag von Fainwen »

.... Das Schönste ist doch, wenn man 5 andere Harfen ausprobiert - und immer noch der Überzeugung ist, die daheim ist einfach die beste :_cool_: ....
"Art is how we decorate space. Music is how we decorate time." - Jean Michel Basquiat
Benutzeravatar
Fainwen
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 222
Registriert: So 17. Nov 2019, 18:11
Postleitzahl: 8051
Land: Schweiz
Meine Harfe(n): Aleida - 34saitige Harfe von Buxe aus geräucherter Esskastanie
Goldmarie - 30saitige Reiseharfe von Buxe aus Ulme
Wohnort: Zürich

Re: Aleida - 34saitige keltische Harfe von Buxe

Beitrag von Fainwen »

Speaking of Bligger von Steinach :_cool_:
Bild


Was zur Hölle ist mit dieser Gruselharfe? Warum hat man sich ausgerechnet für DIESE Version einer Harfe im Stadtwappen entschieden? :_shocked_:

Bild Bild
"Art is how we decorate space. Music is how we decorate time." - Jean Michel Basquiat
Benutzeravatar
Der Juergen
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 6394
Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:50
Postleitzahl: 36318
Land: Deutschland
Wohnort: Schwalmtal-Hergersdorf (Vogelsbergkreis)
Kontaktdaten:

Re: Aleida - 34saitige keltische Harfe von Buxe

Beitrag von Der Juergen »

Hey, da ist ja mal wieder Bligger II (oder möglicherweise eher „Bligger III“) :_cheesy_:

Leider kann ich den Grund dieser Harfenauswahl für das Stadtwappen nicht aus dem Kopf herzitieren.
Ich fände die ursprüngliche Harfe, die im Codex Manesse als Wappen des Bligger abgebildet ist, auch sehr viel hübscher :_wink_:

https://digi.ub.uni-heidelberg.de/digli ... image,info

Aber ich könnte mal in meinem Archiv nachforschen, ob ich dazu was finde.
Zuletzt geändert von Der Juergen am Mi 16. Okt 2024, 13:18, insgesamt 1-mal geändert.
#HarpistsForFuturewww.harfenzeit.dewww.harfenwinter.de • harfensommer.de • harfenmai.de
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
Benutzeravatar
Fainwen
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 222
Registriert: So 17. Nov 2019, 18:11
Postleitzahl: 8051
Land: Schweiz
Meine Harfe(n): Aleida - 34saitige Harfe von Buxe aus geräucherter Esskastanie
Goldmarie - 30saitige Reiseharfe von Buxe aus Ulme
Wohnort: Zürich

Re: Aleida - 34saitige keltische Harfe von Buxe

Beitrag von Fainwen »

Also wenn du dazu was findest, dann teile es gerne.
Es ist mir wirklich ein Rätsel, warum man sich ausgerechnet für diese Ausführung entschieden hat.
"Art is how we decorate space. Music is how we decorate time." - Jean Michel Basquiat
Benutzeravatar
Der Juergen
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 6394
Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:50
Postleitzahl: 36318
Land: Deutschland
Wohnort: Schwalmtal-Hergersdorf (Vogelsbergkreis)
Kontaktdaten:

Re: Aleida - 34saitige keltische Harfe von Buxe

Beitrag von Der Juergen »

Fainwen hat geschrieben: Di 15. Okt 2024, 17:22 Also wenn du dazu was findest, dann teile es gerne.
Es ist mir wirklich ein Rätsel, warum man sich ausgerechnet für diese Ausführung entschieden hat.
Hier das aktuelle Wappen für alle noch einmal zur Anschauung:

Bild
QUELLE: WIKIPEDIA

Ob wir an das „Warum“ der Gestaltung herankommen, kann ich im Moment noch nicht sagen.

Der Band 1 von „Die Wappen der Herren und Landschaden von Steinach“ von Erhard Hinz verrät, dass der „am 23 [sic] Februar 1871 in Neckarsteinach geborene und dort 1944 verstorbene August Groh“ ein Stadtwappen entworfen hat. Dieser eine Entwurf ist im Buch abgebildet (S. 117) und mit drei Stempeln (2x) mit dem Siegel der Stadt und (1x) dem Datum „2. Januar 1939“ versehen.

Der Entwurf trägt schon den Drachenkopf und darunter den bärtigen Männerkopf mit Kopfbedeckung, allerdings nicht die Teufelsfratze auf der linken Seite. Der Männerkopf soll lt. Hinz (Band 1) einen gekrönten Davidskopf darstellen. Weiter nennt Hinz ein „Genehmigungsschreiben von 1926“, das sich auf den abgebildeten Entwurf bezieht. Ob das heutige Stadtwappen ein weiterer Entwurf von Groh war, wissen wir lt. Hinz’ Text nicht.
Im Band 2 von „Die Wappen der Herren und Landschaden von Steinach“ (S. 5) ergänzt Hinz, dass es sich bei dem Kopf um eine Anspielung auf einen in einer Legende erwähnten abgeschlagenen Kopf eines „heidnischen Potentaten“ handeln könne.

Dieser Kopf wurde bereits im Wappenbuch von Siebmacher aus dem Jahr 1605 auf dem Wappen der Landschaden als Helmzier abgebildet.

Bild
QUELLE: upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/54/Siebmacher122.jpg (Ausschnitt der Seite)

Ich habe heute mit einem Mitarbeiter des Stadtarchivs gesprochen, der sich die Unterlagen noch einmal ansehen wird und mir auch Scans anfertigen will, wenn er etwas zum Urheber des heute verwendeten Wappens findet.

Das aufgestempelte Siegel der Stadt auf dem oben erwähnten erhaltenen Entwurf ist dem heutigen Wappen schon deutlich ähnlicher als der Entwurf selbst, allerdings fehlt dort ebenfalls noch die Teufelsfratze, soweit ich es erkennen kann.
#HarpistsForFuturewww.harfenzeit.dewww.harfenwinter.de • harfensommer.de • harfenmai.de
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
Benutzeravatar
Fainwen
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 222
Registriert: So 17. Nov 2019, 18:11
Postleitzahl: 8051
Land: Schweiz
Meine Harfe(n): Aleida - 34saitige Harfe von Buxe aus geräucherter Esskastanie
Goldmarie - 30saitige Reiseharfe von Buxe aus Ulme
Wohnort: Zürich

Re: Aleida - 34saitige keltische Harfe von Buxe

Beitrag von Fainwen »

Mega, vielen Dank Jürgen!

Jetzt wissen wir immerhin schonmal, was genau zum Teil dargestellt werden soll.
Haben wir Hinweise darauf, woraus Säule und Korpus dargestellt sind? Mein Kopf hätte jetzt, um im Thema zu bleiben, Wirbelkörper daraus gemacht ("Gruselharfe"). Aber es könnten auch stilisierte Blumen oder so sein?
"Art is how we decorate space. Music is how we decorate time." - Jean Michel Basquiat
Benutzeravatar
Der Juergen
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 6394
Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:50
Postleitzahl: 36318
Land: Deutschland
Wohnort: Schwalmtal-Hergersdorf (Vogelsbergkreis)
Kontaktdaten:

Re: Aleida - 34saitige keltische Harfe von Buxe

Beitrag von Der Juergen »

Fainwen hat geschrieben: Mi 16. Okt 2024, 16:51stilisierte Blumen oder so
Ahhhh, heißen sie nicht „Todesglöckchen“? :_shocked_: :_grin_: :_grin_: :_grin_:

=====================================

Anbei noch der Eintrag zum Landschad von Steinach aus „Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon“ von Prof. Dr. Ernst Heinrich Kneschke, Fünfter Band [Kalb–Loewenthal], erschienen 1864, Seiten 375/376. Darin auch die Story mit dem Kopf.


BildBild
#HarpistsForFuturewww.harfenzeit.dewww.harfenwinter.de • harfensommer.de • harfenmai.de
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
Antworten