Zusammen musizieren in München

gaia
ganz schön fleißig
Beiträge: 86
Registriert: So 2. Mai 2010, 15:31
Postleitzahl: 81369
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): 1. diatonische nürnberger harfe
2. chromatische harfe (baukurs klangwerkstatt 2011)
3. chromatische harfe (von otto zangerle)

Re: Zusammen musizieren in München

Beitrag von gaia »

seid gegrüsst,
bin auch mit von der partie. sabine, wieso willst du ohne flöte kommen? das ist doch ein jammer! es sollen doch alle mit dabei sein. cynthias neue kommt
doch auch- hoffe ich, oder weiss jemand schon was anderes?!
lg
astrid








:_wink_:
Benutzeravatar
burgfruowe
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 823
Registriert: So 14. Jun 2009, 20:55
Postleitzahl: 28215
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): meine kleine Pippin, eine Skye 24 in gestockter Kirsche von Blevins Harps und
die große Keltische Harfe mit 38 Saiten von Pepe Rasmus Weissgerber in Kirsche mit Zedernholz-Resonanzboden
Seit Juli 2009 harfensüchtig.
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Zusammen musizieren in München

Beitrag von burgfruowe »

Hallo, ihr Lieben!

Ja, ich will auch!
Mir ist aber mein Internet schon wieder "verlohren" gegangen und kann wenn "sie" das nicht richten können, nur sporadisch ins Netz...
Möchte auch mit meiner Neuen kommen und die Tasche ist auch seit vier Tagen da. Aber zusammen sind sie trotzden verdammt schwer und unhandlich. Muß mal sehen, wie ich das mache...
Und eventuell komme ich später, weil meine Familie mir unbedingt bei den Umzugvorbereitungen noch helfen will (was sehr gut ist), sie aber nicht dann können, wenn ich kann und nun der Samstag vormittag zum Großkampftag erklärt wurde...
Also alles etwas wirr! :_shocked_:

Naja - lasst Euch überraschen. Jedenfalls ist das zZ meine Divise... :_undecided_:
Liebe Grüße
Cynthia
Hier gibt es jetzt auch die kleinen Silberharfen: http://de.dawanda.com/shop/burgfruowe
Und hier mein Blog: http://schmuckburg.blogspot.de/
Benutzeravatar
DS aus MOD
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 526
Registriert: Fr 13. Jul 2007, 12:55
Postleitzahl: 87616
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Aurelia - chromatische Harfe 6/6 aus Baukurs der Klangwerkstatt ( Jan. 2006 )

und

No1 - kleine chromatische Harfe Eigenkonstruktion und Eigenbau ( Okt. 2007 )

und

No2 - derzeit in Planung
Wohnort: Marktoberdorf
Kontaktdaten:

Re: Zusammen musizieren in München

Beitrag von DS aus MOD »

Turmaline hat geschrieben:ich bin auch da ;)........ohne flöte
Sabine, bitte mit ( sonst bist Du ja nur halb da :_wink_: )
Ich setze mich dann eben auf die andere Seite, gelle
bis Samstag
Dieter
Ich bin doch nicht beklappt :_smile_:

Von allen Tieren liebe ich ganz besonders den Amtsschimmel.
gaia
ganz schön fleißig
Beiträge: 86
Registriert: So 2. Mai 2010, 15:31
Postleitzahl: 81369
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): 1. diatonische nürnberger harfe
2. chromatische harfe (baukurs klangwerkstatt 2011)
3. chromatische harfe (von otto zangerle)

Re: Zusammen musizieren in München

Beitrag von gaia »

hallihallo,
burgfruowe hat geschrieben: Möchte auch mit meiner Neuen kommen und die Tasche ist auch seit vier Tagen da. Aber zusammen sind sie trotzden verdammt schwer und unhandlich. Muß mal sehen, wie ich das mache...
du bist wahrscheinlich am besten drann, wsenn du dir gleich eine art sackkarre für die harfe zulegst. ich habe letzte woche in einem koffer und taschengeschäft gestöbert und bin dort auf eine glaube ich ganz praktikable lösung gekommen. es gibt doch diese großformatigen taschen mit rollgestell ("rentnerporsche"). die sind superpraktisch wenn du einen größeren einkauf managen musst. aber auch dann, wenn man die tasche abmachen kann, bleibt ein gestell, das gut manövrierbar auch mit einer größeren harfe ist.

ich werde das jedenfalls mit meiner zukünftigen chromatischen so machen!

lg
astrid
Benutzeravatar
kragi
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1009
Registriert: Di 6. Apr 2010, 19:41
Postleitzahl: 61209
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Erste und einzige:

Chromatische Harfe 6x6 vom Baukurs der Klangwerkstatt mit Christoph Löcherbach,
Heiligengrabe, 20. Juni 2010

Re: Zusammen musizieren in München

Beitrag von kragi »

Hallo zusammen,

*michmalzuwortmeld*

ich hab ja so ne Tasche mit Rollen, ähh Röllchen. Also meine Erfahrung ist dies:

Ich kann meine Harfe nicht ziehen, sondern muss sie schieben. Sie würde sonst nach spätestens 2m zur Seite fallen. Sie liegt ja schließlich nicht flach in Erdbodennähe, sondern steht eher aufrecht - fast in Spielposition.

Warum sind die Räder eigentlich nicht fest an der Harfe montiert? Ich muss mal ein Wörtchen mit André reden. :_grin_: :_grin_:

Beim Schieben brauche ich permanent 2 Hände, sonst fällt sie dabei auch zur Seite. Der kleinste Windhauch reicht dafür aus oder auch eine kleine Unebenheit auf dem Weg. Gut, das liegt ein dem sehr geringen Radabstand. (Wer mag, kann an dieser Stelle einen Kippsicherheitsnachweis bei einer angenommenen Windlast aus der Windstärke ... und daraus einen ausreichenden Radabstand ermitteln. :_cheesy_: )

Wer schon mal einen 2-rädrigen Karren vorwärts geschoben hat, der weiß, wie schwierig das Lenken ist, besonders, wenn Leute entgegenkommen. Da braucht man sehr viel Platz und muss häufig stehenbleiben und warten. Außerdem ist der Weg deutlich länger, wenn man dauernd in Schlangenlinien gehen muss. :_wink_:
Und wenn das Ganze auch noch instabil ist, dann muss eine andere Lösung her.

"Normale" Schubkarren haben nur Rad. Warum wohl?
Also benutze ich auch nur ein Rad, abwechselnd das linke (wenn ich die Harfe eher seitlich neben mir schiebe) und das rechte (wenn ich die Harfe vor mir herschiebe) - rechte Hand am Griff des "Sackkarrens" zum Schieben und linke am Gurt neben der Harfe zum Lenken. Da der Karren an meiner Harfentasche verrutschungssicher montiert ist, klappt das hervorragend.

Was ebenfalls berücksichtigt werden muss, ist die Radgröße (wegen Bordsteinen, aber auch wegen kleiner Steinchen, die die Räder zum Stocken bringen können) und die Dämpfung gegen Stöße.

Wegen der kleinen Steinchen: ich hebe die Harfe einfach hoch, wenn das Gefährt ins Stocken gerät. Ich muss halt bei diesen kleinen Rädchen damit rechnen, dass das dauernd passieren kann. Sonst steht die Harfe eines Tages und ich fall drüber. :_shocked_:

Wegen der Dämpfung: ich gehe da einen Kompromiss ein und lege in den Boden der Tasche eine Anti-Rutsch-Matte (die ich sowieso brauche - passt mit der Harfe längenmäßig gerade so in die Tasche). Das ist bestimmt nicht das Optimum für die Harfe, aber ich sage mir, das muss sie halt aushalten. Ist ja keine Doppelpedal-Konzertharfe für 50.000 €. Bis jetzt scheint es ihr jedenfalls nicht geschadet zu haben.


Die Idee mit dem "Renterporsche" find ich gut. Hätte ich auch gemacht, wenn ich einen gehabt hätte und ich die Befestigung an die Tasche hinbekommen hätte. Wie ich das Lenkproblem gelöst hätte, weiß ich nicht, aber das habe ich bei mir auch erst später bemerkt. :_wink_:

Vielleicht kann man damit die Harfe auch eher liegend transportieren also wie getragen, nur mit einem Ende am Boden rollend. Das geht bei meinem Karren konstruktionsbedingt nicht. Der muss einigermaßen aufrecht sein, damit da nicht so eine "Blech" am Boden schleift.

Ich kann Euch nur raten: "Gefährt aussuchen, Harfe mitbringen (Spanngurte nicht vergessen), ausprobieren." Mindestens 1x Schleppen ist also in jedem Fall angesagt.


Wünsch Euch ein gutes Händchen mit den Radgestellen und Dir, liebe Astrid viel Spaß beim Baukurs. Möge Deine Harfe bestens gelingen!


Liebe Grüße
kragi


(Oje, viel zu viel in fremdem Thread gequatscht)

*duck leiseweggehundschnabelhalt*
I don't play like Miles and Louis. Daher sind meine Noten kein Jazz und können auch nicht weg!
Benutzer gelöscht

Re: Zusammen musizieren in München

Beitrag von Benutzer gelöscht »

Wie wäre es mit dem Harpo:
http://www.musikhaus-fackler.de/fischer ... harpof.htm
Das ist ja extra für Harfentransport gebaut.
Benutzeravatar
kragi
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1009
Registriert: Di 6. Apr 2010, 19:41
Postleitzahl: 61209
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Erste und einzige:

Chromatische Harfe 6x6 vom Baukurs der Klangwerkstatt mit Christoph Löcherbach,
Heiligengrabe, 20. Juni 2010

Re: Zusammen musizieren in München

Beitrag von kragi »

peorth hat geschrieben:Wie wäre es mit dem Harpo:
http://www.musikhaus-fackler.de/fischer ... harpof.htm
Das ist ja extra für Harfentransport gebaut.
... nicht zu verachten!

Ich hatte für mich aber andere Kriterien angesetzt:
Die wesentlichen Unterschiede sind:
- meine Lösung wiegt schätzungsweise 600 g gegenüber 6 kg
- ca. 25 cm breit, statt 60 cm (ich komme sehr bequem durch jeden Gang in jedem Zug und im Bus)
- ist aus Kunststoff, statt Alu oder so
- hat im Vergleich winzige harte Rollen ca. 5 cm Durchmesser
- meine Harfe muss natürlich auch deutlich stärkere Stöße aushalten.
- natürlich steht meine Harfe damit auch nicht, niemals.
- das Gefährt hat nur 25 € gekostet
- war an dem Ort zu der Zeit erhältlich, als ich es brauchte


und ganz wichtig:
Ich schnalle mein Gefährt nicht von der Tasche ab, obwohl es klein und flach zusammenklappbar ist. Wenn ich die Harfe doch mal auf den Rücken nehme, dann schauen sich die Rädlein eben mal den Himmel an statt den Boden. :_cheesy_:

Also kurz und knapp: meine "Schubkarre" ist gar kein Harfenwagen, sondern eine Kofferrolli - für so alte Koffer, die selbst keine Rollen haben.

Dieter, mach doch mal einen passenden Emoticon dazu! :_wink_:


---------------------------
(Es gibt mindestens einen eigenen Thread für Harfentransporter, -wagen etc.
Also jetzt schnell, komm weg hier! - Bevor es "Kloppe" gibt.
Einfach bei anderen Leuten reinplatzen und alles voll quatschen ... :_rolleyes_: :_cheesy_:
... typisch kragi)
I don't play like Miles and Louis. Daher sind meine Noten kein Jazz und können auch nicht weg!
Benutzeravatar
DS aus MOD
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 526
Registriert: Fr 13. Jul 2007, 12:55
Postleitzahl: 87616
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Aurelia - chromatische Harfe 6/6 aus Baukurs der Klangwerkstatt ( Jan. 2006 )

und

No1 - kleine chromatische Harfe Eigenkonstruktion und Eigenbau ( Okt. 2007 )

und

No2 - derzeit in Planung
Wohnort: Marktoberdorf
Kontaktdaten:

Re: Zusammen musizieren in München

Beitrag von DS aus MOD »

kragi hat geschrieben: Dieter, mach doch mal einen passenden Emoticon dazu! :_wink_:
keine Zeit! Nachdem ich mich beim Website-gestalten so verzettelt habe muß ich endlich mal wieder üben.
Morgen ist doch Zwischenprüfung :_cheesy_: oder fällt die vielleicht aus :_huh_:

Dieter
Ich bin doch nicht beklappt :_smile_:

Von allen Tieren liebe ich ganz besonders den Amtsschimmel.
gaia
ganz schön fleißig
Beiträge: 86
Registriert: So 2. Mai 2010, 15:31
Postleitzahl: 81369
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): 1. diatonische nürnberger harfe
2. chromatische harfe (baukurs klangwerkstatt 2011)
3. chromatische harfe (von otto zangerle)

Re: Zusammen musizieren in München

Beitrag von gaia »

hallo meine lieben,

zwecks morgigem treffen: ich habe soeben zitronenmuffins gebacken. und die werde ich morgen mitbringen.
ansonsten wünsche ich viel vergnügen, bei allem was ihr derzeit so treibt.

bis dann
astrid

ps: ich finde kragis lösung für den harfentransport wirklich gut. schnell, leicht, preiswert, verfügbar und mobil- was wollen wir noch mehr? die klangwerkstattharfen sind ja zum glück noch relativ gut transportierbar, was man von konzertharfen nicht sagen kann.

in einer woche um die zeit, baue ich mir meine eigene chromatische harfe :_cheesy_: :_cheesy_: :_cheesy_:
Benutzeravatar
DS aus MOD
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 526
Registriert: Fr 13. Jul 2007, 12:55
Postleitzahl: 87616
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Aurelia - chromatische Harfe 6/6 aus Baukurs der Klangwerkstatt ( Jan. 2006 )

und

No1 - kleine chromatische Harfe Eigenkonstruktion und Eigenbau ( Okt. 2007 )

und

No2 - derzeit in Planung
Wohnort: Marktoberdorf
Kontaktdaten:

Re: Zusammen musizieren in München

Beitrag von DS aus MOD »

gaia hat geschrieben:ich habe soeben zitronenmuffins gebacken.
Mjam mjam mjam

Dieter
Ich bin doch nicht beklappt :_smile_:

Von allen Tieren liebe ich ganz besonders den Amtsschimmel.
Antworten